Inhalt:
Naturschutzgebiet Waldmeister-Buchenwald bei Roelenommer (GM-039)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Waldmeister-Buchenwald bei Roelenommer |
---|---|
Kennung: |
GM-039 |
Ort: | Lindlar |
Kreis: | Oberbergischer Kreis |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 3,10 ha |
Offizielle Fläche: | 3,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1996 |
Inkraft: | 1998 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Gemaess LG Paragraph 20a,b,c
- Zur Erhaltung und Entwicklung von Laubwaldbestaenden auf Kalk mit artenreicher Kalkflora. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4909-0051 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Waldmeister-Buchenwald bei Rölenommer GM-039 |
Link zur Karte: | BK-4909-0051 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet liegt südlich der Ortslage Rölenommer und nordwestlich der Ortslage Frangenberg in der Gemeinde Lindlar (Oberbergischer Kreis). Aufgrund des basenreichen Bodensubstrates hat sich ein Waldmeister-Buchenwald (Galio odorati-Fagetum) mit überwiegend typischer Artenzusammensetzung ausgebildet. Im gesamten Gebiet ist ein relativ hoher Eichenanteil in der ersten Baumschicht zu verzeichnen. In Teilbereichen dominiert die Eiche in der 1. Baumschicht, die Rotbuche wächst jedoch oftmals in die Kronen der führenden Eichen ein, ist also der Eiche gegenüber aufholend. Die zweite Baumschicht wird überwiegend aus Rotbuchen gebildet, diese verjüngt sich teils flächig, teils trupp- bis horstweise und ist sowohl in der Kraut-, als auch in der Strauchschicht vorhanden. Eichennaturverjüngung ist nur selten zu finden. Selten bis lokal haben sich in allen Schichten auf lichteren Bereichen Edellaubhölzer (Wild-Kirsche, Berg-Ahorn, Esche) sowie Hainbuche und Sand-Birke einzelstamm- bis truppweise etabliert. In der Strauchschicht dominieren vereinzelt Berg-Ahorn oder Eschentrupps. Die artenreiche Strauch- und Krautschicht ist für den Waldmeister-Buchenwald typisch ausgeprägt, neben dem namensgebenden Waldmeister kommen unter anderem Gewöhnliche Goldnessel, Lungenkraut, Wald-Veilchen, Eingriffliger Weißdorn, Zweiblättriges Schattenblümchen, Einbeere und Nestwurz vor. Die südliche Teilfläche des Gebietes trägt den Namen "Steinbreche", diese Bezeichnung sowie eine starke Zerklüftung lassen auf früheren Gesteinsabbau in diesem Bereich schließen. Die Bedeutung des Gebietes beruht auf der naturnahen Ausprägung des Buchenwaldes mit hohen Tot- und Altholzanteilen sowie typischer Krautschicht. Zusätzlich geben die Zeugnisse ehemaligen Gesteinsabbaus dem Gebiet eine kulturhistorische Bedeutung. Als Naturschutzgebiet hat die Fläche eine regionale Bedeutung im Biotopverbund. Schutzziel sind der Erhalt und die Entwicklung des Buchenwaldgebietes als Lebensraum verschiedener Tier- und Pflanzenarten. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.