Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Werther Heide und Napoleonsweg (ACK-003)

Objektbezeichnung:

NSG Werther Heide und Napoleonsweg

Kennung:

ACK-003

Ort: Stolberg
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 22,75 ha
Offizielle Fläche: 13,10 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1974
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG,
sowie Paragraph 20 Satz 2 LG wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes in
Ausfuehrung des Paragraph 48 c LG in Verbindung mit der Richtlinie 92/43/EWG des
Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der
wildlebenden Tiere und Pflan-zen (FFH-Richtlinie) und der Richtlinie 79/409/ EWG
des Rates vom 2. April 1979 ueber die Erhaltung der wildleben-den Vogelarten
(Vogelschutzrichtlinie), in der jeweils gueltigen Fassung.

Leitziele :

- Erhaltung und Entwicklung folgender natuerlicher Lebensraeume gemaess Anhang I FFH-Richtlinie:

- Schwermetallrasen (6130)

- Erhaltung des Lebensraumes fuer nach der Roten Liste in NRW gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten,
- Verbesserung des Biotopverbundes durch die Optimierung von Magerrasen und Heiden.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5203-913
  • BK-5203-914
Kennung:

BK-5203-914

Objektbezeichnung:

NSG Werther Heide

Link zur Karte: BK-5203-914
Objektbeschreibung: Dieses ehemalige Kalksteinbruchgelaende (Kohlenkalk) liegt auf einer leicht nach SO geneigten Hangflaeche. Nach Beendigung des Abbaus wurde der Kalksteinbruch teilweise mit schwermetallhaltigem Abraum aufgefuellt. Daraus ist eine wellige Landschaft mit kleinen Plateaus, Kuppen, Boeschungen und einzelnen vernaessten Mulden entstanden. Das Gebiet wird von einer Strasse in eine östliche und eine westliche Hälfte geteilt. Auf der oestlichen Flaeche finden sich neben gut ausgebildeten Kalkhalbtrockenrasen auch artenreiche Galmeifluren, die z.T. beweidet werden. Stellenweise hat sich ein lockerer Aufwuchs aus Weiden, Kiefern, Weissdorn, Birken etc. angesiedelt. Der noerdliche Bereich dieser Flaeche ist u.a. mit Buchen aufgeforstet worden. Hier sind auf zahlreichen Ameisenhaufen ausgedehnte Thymus-Bestaende und die Orchideen-Vorkommen dieses NSG anzutreffen. Die westliche Flaeche (oberhalb der Strasse) weist stark degenerierte Halbtrockenrasen auf. Randlich und im unteren Bereich haben sich Ruderalfluren ausgebreitet. In einer Senke findet sich ein Erlenbestand, und am angrenzenden NW-Hang breiten sich Robinien aus. Das obere Plateau wurde mit Fichten aufgeforstet. Um die Schutzwuerdigkeit der westlichen Flaeche zu erhalten, sollten hier unverzueglich Biotoppflegemassnahmen wie Mahd (Abtransport des Maehgutes), Entfernen von Gehoelzen (Robinien, Fichten) etc. durchgefuehrt werden.
Kennung:

BK-5203-913

Objektbezeichnung:

NSG Galmeiflur Napoleonsweg

Link zur Karte: BK-5203-913
Objektbeschreibung: Dieses Gebiet liegt an einem nach NW leicht abfallenden Hang. Im oberen südöstlichen Bereich finden sich aeltere, zum groessten Teil gepflanzte Birken-, Kiefern- und Erlenbestaende. Die Krautschichten sind hier in der Regel gut ausgebildet. Gut ausgebildete Strauchschichten sind vor allem an lichteren Stellen anzutreffen. Die Kiefernbebestaende sind allerdings artenarm. Sie weisen meist eine dichte Krautschicht mit Adlerfarn auf. Im unteren Bereich des Hanges leiten mehrere Gebuesche von den bewaldeten zu den offenen Wiesen- und Heideflaechen mit Besenheide ueber. Zum Großteil ist dieser Bereich durch Arten der Galmeifluren (v. a. Galmei-Veilchen, Galmei-Hellerkraut, Galmei-Miere und Grasnelke) durchsetzt, was auf den schwermetallhaltigen Untergrund hindeutet. Kleinere Flächen im Übergang von Wald zum Offenland sind durch Pfeifengras überprägt. Um die Restflaechen mit Schwermetallvegetation zu erhalten, sollten geeignete Pflegemassnahmen (Biotopmanagementplan) durchgefuehrt bzw. beibehalten werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae) <6130> (2,23 ha)
  • Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden <6230> (0,04 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,42 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (5,55 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Borstgrasrasen (0,04 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (0,42 ha)
  • Natuerliche Schwermetallrasen (2,23 ha)
Biotoptypen:
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,27 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (9,05 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,47 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (2,19 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,33 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,54 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,34 ha)
  • Schwermetallrasen <DE0> (2,23 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,04 ha)
  • Fettweide <EB0> (5,55 ha)
  • Pfeifengraswiese <EC3> (0,13 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,16 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,12 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,23 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,25 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Bergfenchel (Seseli libanotis)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Färber-Ginster (Genista tinctoria)
  • Galmei-Frühlingsmiere (Minuartia caespitosa)
  • Galmei-Hellerkraut (Noccaea caerulescens subsp. sylvestris)
  • Galmei-Veilchen (Viola calaminaria)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Gebirgs-Hellerkraut (Noccaea caerulescens s.l.)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Golddistel Sa. (Carlina vulgaris agg.)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hallers Galmei-Grasnelke (Armeria maritima subsp. halleri)
  • Harter Schafschwingel (Festuca guestfalica)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Körner-Steinbrech (Saxifraga granulata)
  • Lärche (unbestimmt) (Larix spec.)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Mauer-Gipskraut (Gypsophila muralis)
  • Ohnhorn (Orchis anthropophora)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Augentrost Sa. (Euphrasia officinalis)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zierliches Schillergras (Koeleria macrantha)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung gut ausgebildeter Galmeifluren, Halbtrockenrasen und Glatthaferwiesen von sehr hoher floristischer Bedeutung und grossem Insektenreichtum.
  • Schutz und Erhaltung von Schwermetallrasen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Aufschuettung
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Rekultivierung, unsachgemaess
  • Siedlung
  • unerwuenschte Sukzession
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Beseitigung von Muell
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Aufforstung
  • keine Beweidung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.