Inhalt:
Naturschutzgebiet Perlenbach-Fuhrtsbachtal-Talsystem (ACK-004)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Perlenbach-Fuhrtsbachtal-Talsystem |
---|---|
Kennung: |
ACK-004 |
Ort: | Monschau |
Kreis: | Aachen |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 339,37 ha |
Offizielle Fläche: | 339,50 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1976 |
Inkraft: | 2004 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG,
sowie gem. Paragraph 20 Satz 2 LG wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes in Ausfuehrung des Paragraph 48 c LG in Verbindung mit der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) und der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 ueber die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie), in der jeweils gueltigen Fassung. Leitziele: - Erhaltung und Entwicklung folgender natuerlicher Lebensraeume gemaess Anhang I FFH-Richtlinie: - Fliessgewaesser mit Unterwasservegetation (3260), - Borstgrasrasen im Mittelgebirge (6230), - Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (6510), - Berg-Maehwiesen (6520), - Uebergangs- und Schwingrasenmoore (7140), - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation (8220), - Moorwaelder (91D0), - Wiederherstellung folgender Lebensraeume gemaess Anhang I der FFH-Richtlinie: - Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010), - Erhaltung und Entwicklung der Populationen folgender wildlebender Tier- und Pflanzenarten gemaess Anhang II der FFH-Richtlinie und deren Lebensraeumen: - Grosses Mausohr (Myotis myotis), - Groppe (Cottus gobio), - Bachneunauge (Lampetra planeri), - Erhaltung folgender wildlebender Vogelarten gemaess Anhang I der Vogelschutzrichtlinie und deren Lebensraeumen: - Schwarzspecht (Drycopus martius), - Schwarzstorch (Ciconia nigra), - Rotmilan (Milvus milvus), - Weiterhin ist das Gebiet von Bedeutung fuer: - Europaeische trockene Heiden (4030), - Feuchte Hochstaudenflur (6430), - Hainsimsen-Buchenwald (9110), - Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera), - Biber (Castor fiber), - Wasseramsel (Cinclus cinclus) - Abendsegler (Nyctalus noctula) - Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus), - Kreuzkroete (Bufo calamita), - Wenigbluetige Segge (Carex pauciflora), - Krauser Rollfarn (Cryptogramma crispa), - Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus), - Sumpf-Laeusekraut (Pedicularis palustris), - Heide-Wicke (Vicia orobus), - Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle), - Randring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia), - Erhaltung des Lebensraumes fuer viele nach der Roten Liste in NRW gefaehrdete und besonders seltene Pflanzen- und Tierarten, - Biotopverbund zum Monschauer Rur-Talsystem, - Erhaltung und Optimierung eines weitgehend naturnahen Talsystems mit ausgedehntem Mager-, Feucht- und Nassgruenland, Borstgrasrasen, Moor- und Sumpfflaechen, - Erhaltung und Optimierung des Gebietes als besonders gut ausgepraegter, vielgestaltiger Biotopkomplex mit in NRWestfalen gefaehrdeten und besonders seltenen und grossflaechig erhaltenen Biotoptypen; folgende nach Paragraph 30 BNatSchG bzw. Paragraph 62 LG geschuetzte Biotoptypen kommen im Gebiet vor: - naturnahe und unverbaute Bachabschnitte, - Magerwiesen und -weiden, - Nass- und Feuchtgruenland, - Moore, - Suempfe und Riede, - Auwaelder, - natuerliche und naturnahe stehende Gewaesser, - natuerliche Felsbildungen, - Quellbereiche, - Borstgrasrasen, - Zwergstrauch-, Ginster, Wacholderheiden, - Bruch- und Sumpfwaelder, - Roehrichte. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5403-902 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem (Teibereich: alte Abgrenzung) |
Link zur Karte: | BK-5403-902 |
Objektbeschreibung: | Das Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem erstreckt sich suedlich der Orte Alzen und Kalterherberg innerhalb der ueberwiegend von Fichtenforsten eingenommenen Monschau-Hellenthaler Hochflaeche. Im Sueden beginnt das hier beschriebene Gebiet an der belgisch-deutschen Staatsgrenze, wobei die Quellbereiche einiger Zufluesse ausserhalb des Gebietes in Belgien liegen. Der hier behandelte Teilbereich des neuen NSG umfasst die alte NSG-Ausdehnung. Es sind die Quelltaeler und mehrere Seitentaeler der beiden Baeche sowie die Auen von Fuhrtsbach und Perlenbach, bzw. nach Zusammenfluss der beiden Baeche, die Perlenbachtalaue bis kurz von dem Einlauf in die Perlenbachtalsperre suedwestlich von Hoefen. Am Oberlauf liegen vier Zufluesse des Perlenbaches. Der Jaegersief, Kackersief und Pfaffenborn sowie das Haupttal sind ueberwiegend von artenreichen, insbesondere narzissenreichen Baerwurzwiesen gepraegt. Im Uferbereich gehen sie in Feucht- und Nassgruenland ueber (einem Mosaik aus ueberwiegend Schlangenknoeterichwiesen, Bestaenden der Spitzbluetigen Binse, Rohrglanzgrasbestaenden, Maedesuessfluren, Seggenriedern und Pfeifengrasbestaenden). Vom Heistertbachtal, einem linken Seitental, ist nur der Unterlauf mit der Aue und dem naturnahem, maeandrierendem Bach sowie brachgefallenem Feucht- und Nassgruenland hier einbezogen worden. Im Haupttal begleitet ein teilweise lueckiger Ufergehoelzstreifen (Grauweidengebuesche, Birken, Erlen) den natuerlich maeandrierenden Bach. Die grossen Fichtenforste, die in der Talaue stockten, sind in den letzten Jahren weitgehend entfernt worden. Die Flaechen haben sich je nach Dauer der Regeneration zu Mager- und Feuchtgruenland entwickelt oder stellen sich noch als Kahlschlagsflaechen dar. Die erhalten gebliebenen bzw. regenerierten wertvollen Gruenlaender (mit Ausnahme der stark vernaessten Bereiche) werden seit einigen Jahren jaehrlich im Spaetsommer zur Pflege gemaeht. Das Tal, das sich im Jaegersief als Flachmuldental darstellt, besitzt im weiteren Verlauf eine im weiteren Verlauf zunaechst immer breiter werdende, vor dem Zusammenfluss mit dem Fuhrtsbach jedoch schmale Aue, waehrend die Haenge zunehmend steiler werden. Sie sind ueberwiegend mit Fichten bestockt und liegen ausserhalb des beschriebenen Biotops. Die Quellbaeche des Fuhrtsbachtales beginnen in flachen Muldentaelern, die ueberwiegend von Niedermoor- und Sumpfvegetation, Feucht- und Nassgruenlandbrachen mit Seggenriedern und Roehrichtbestaenden sowie von z.T. bruchwaldartigen Birkenwaeldern auf feuchtem bis nassem Untergrund eingenommen werden. In der Doeppeskaul sind randlich bzw. als einzelne Baumgruppen innerhalb der Aue ueberwiegend alte Nadelholzbestaende vorhanden. Trockenere, flache Hangpartien werden z. T. von artenreichen Baerwurzwiesen eingenommen, die stellenweise Uebergaenge zum Borstgrasrasen zeigen, (insbesondere Talflanken des linken, namenlosen Zuflusses, der bei der Antoniusbruecke in den Fuhrtsbach muendet) jedoch auch haeufig von Nadelholzforsten eingenommen (ausserhalb des Biotops). Im weiteren Verlauf der Quellsiefen und des Haupttales wandelt sich das Tal zu einem zunehmend breiter werdenden Muldental. Der stark maeandrierende Bach wird haeufig von lichten Birkenbestaenden (ueberwiegend Moorbirken) auf feuchtem bis nassem Untergrund begleitet, der stellenweise bruchwald- bzw. sumpfwaldartig wirkt. Auch Rohrglanzgras- und maedesuessreiche Binsenbestaende finden sich am Bachufer. In der stellenweise stark vernaessten, breiten Talaue herrscht ein Mosaik aus Hochstaudenfluren, binsenreichen Nass- und Feuchtgruenlandbrachen bis hin zu ausgedehnten versumpften bis niedermoorartigen Flaechen vor, in denen Bestaende der Moorlilie, des Fieberklees und der Braunsegge vorkommen. An den unteren, maessig geneigten bis flachen Hangpartien haben sich ausgedehnte baerwurz- und narzissenreiche Magerwiesen erhalten bzw. sind in den letzten Jahren durch Entfernen der Fichten und Pflegemassnahmen wiederhergestellt worden. Die oberen Haenge sind meist nicht in das Gebiet einbezogen worden. Sie sind ueberwiegend von Fichten bestockt. Quellrinnsale im Hang werden jedoch von schmalen Weidengehoelzstreifen gesaeumt. Im Uebergangsbereich zwischen Fichtenforst und Magergruenland hat sich insbesondere im unteren Talabschnitt ein naturnaher Waldmantel entwickelt. Entlang der Waldwege, die meist am Unterhang der Taeler verlaufen, haben sich Saumbiotope auf dem felsigem Untergrund ausgebildet. So finden sich hier lueckige Besenginster- und Besenheidebestaende. An schattigen, felsigen Wegeboeschungen kommen u.a. Keulenbaerlapp und Tannenbaerlapp vor. Das Talsystem stellt einen ueberwiegend naturnahen, ueberaus abwechslungsreichen Lebensraum dar. Die aussergewoehnliche Bedeutung des Gebietes besteht u. a. in der Tatsache, dass hier die bundesweit groessten Vorkommen der Gelben Narzisse (nach Matzke, 1985), Vorkommen der Flussperlmuschel (RL0), der Heide-Wicke (einziges Vorkommen in NRW, RL2N) und der einzige bekannte Wuchsort von Rollfarn (Cryptogramma crispa) ausserhalb der Hochgebirge zu finden sind. Im Jahr 2000 konnte die Ansiedlung des Bibers beobachtet werden. Darueberhinaus leben hier aufgrund der Standortvielfalt und Naturnaehe viele weitere seltene und gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten (z. B.: Insgesamt 370 nachgewiesene Gefaesspflanzenarten, diese Angaben stammen aus dem Biotop-Managementplan der Projektgruppe Molluskenkartierung, 1992). Beeintraechtigungen des Fliessgewaessersystems gehen von den meist noch genutzten Fischteichen in den Seitentaelern aus, die zur Naehrstoffanreicherung und Erwaermung des Wassers fuehren. Die Feuerloeschteiche, die sich meist in den Haupttaelern befinden, sind naturnaeher. Sie besitzten oft eine Verlandungszone und Schwimmblattbestaende. Geduengte Wildwiesen und Wildfuetterungsanlagen stellen ebenfalls schwere Beeintraechtigungen dar. Weithin sichtbare Jagdkanzeln beeintraechtigen das Landschaftsbild. Im Gebiet kommen folgende FFH- und Paragraph-62- Biotoptypen vor: - Auenwaelder (zAC5, zEE3-ow, zAT0-ow), - Sumpf- und Moorwald (zAD5, yBB0), - Suempfe (zCC1, yCD0), - Nass- und Feuchtgruenland (yEC1, yEC2, yEE3), - gewaesserbgleitende Staudenfluren (xKA2), - Grossroehrichte (yCF2), - naturnahe Quellen (yFK2, yFK0), - naturnahe Bach- und Flussabschnitte (zFO1, zFM3, yFM1), - naturnahe stehende Gewaesser (yFD0, yFF0), - Magergruenland (zEA2, yED1, yED2, yEE4), - Borstgrasrasen (zDF0), - Heiden (zDA1, yDA3), - Hainsimsen-Buchenwald (xAA0, xAA4), - natuerliche Silikatfelsen (yGA2) sowie - Glatthaferwiese (xEA1). |
Kennung: |
BK-5403-055 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem (Afterbach, Sief in der Flur Am breiten Weg und Heistertbach-Mittelabschnitt |
Link zur Karte: | BK-5403-055 |
Objektbeschreibung: | Afterbach, Sief in der Flur Am breiten Weg und Heistertbach-Abschnitt im NSG Perlenbach- Fuhrtsbach-Talsystem. Alle Bachlaeufe muenden in den Perlenbach. Die Bachlaeufe werden im Folgenden getrennt beschrieben. Der Afterbach entspringt in einer flachen Quellmulde inmitten des intensiv genutzten Weidegruenlandes und speist anschliessend eine naturfern gestaltete Fischteichanlage. Unterhalb eines querenden Wirtschaftsweges vertieft sich das Tal zu einem Kerbtal. Die Talflanken werden von relativ magerem, stellenweise feuchtem Weidegruenland, das durch Weissdornhecken, Einzelbaeume und Baumgruppen reich gegliedert wird, eingenommen. Der Bach ist begradigt und wird von einem lueckigen Saum aus Weissdorn- und Weidenbueschen begleitet. Etwas unterhalb erstreckt sich am rechten Talhang ein dichter Fichtenforst, der am Oberhang von Magerweiden flankiert ist. Am linken Talhang Magerweiden und in Bachnaehe binsen- und hochstaudenreiches Feuchtgruenland, bevor sich auch diesseits ein Fichtenforst anschliesst. Der am noerdlichen Hang verlaufende Weg wird zum Teil beidseitig von einem schoenen, gut entwickelten und artenreichen Gehoelzstreifen begleitet. Der noerdlich von Gut Heistert verlaufende namenlose Bach entspringt in der Flur Am breiten Weg - oestlich eines von alten Buchen gesaeumten Wirtschaftsweges in einer verunstalteten Quelle. Der sich schnell zu einem Kerbtal eintiefende, begradigte Bach ist ueberwiegend abgezaeunt. Dadurch haben sich an den Ufern naturnahe Uferhochstaudensaeume entwickeln koennen. Am Oberlauf grenzen noerdlich Fichtenaufforstungen an. Oestlich des Fichtenforstes werden beide Talhaenge von relativ magerem Gruenland eingenommen. Am linken Oberhang schliessen sich baerwurzreiche Magerwiesen und -weiden an, in der Talsohle findet sich kleinflaechig binsenreiches Feuchtgruenland. Einzelne Parzellen mit recht alten Fichten liegen uebergangslos inmitten des Gruenlandes an den Talhaengen, desgleichen grenzen suedlich sowie in der Talsohle Fichtenforste ohne Uebergang an. Das Landschaftsbild wird dadurch beeintraechtigt. Anschliessend speist der Bach eine Kette von acht naturfern gestalteten Fischteichen. Die mageren Haenge im Bereich der Fischteiche werden extensiv beweidet. Der begradigte Heistertbach fliesst entlang der belgischen Grenze in einem Muldental, das sich im weiteren Verlauf zu einem tief eingeschnittenen Kerbtal entwickelt. Der wasserreiche und schnellfliessende Bach ist mit Bruchsteinen befestigt und an Wegueberfuehrungen verrohrt. An fuer das Weidevieh zugaenglichen Stellen kommt es zu teilweise schweren Trittschaeden. Der linke Talhang wird von ueberwiegend magerem Weidegruenland eingenommen, das von einzelnen, lueckigen Weissdornhecken gegliedert wird. Im Mittelabschnitt grenzen Fichtenparzellen, die voellig uebergangslos im Gruenland liegen, unmittelbar an den Bach an. Rechts des Baches erstreckt sich in der Talsohle bis zur belgischen Grenze teils brachgefallenes Feucht- und Magergruenland, das durch die Anlage eines Wildackers und einer Wildwiese frueher beeintraechtigt worden ist. Im Heistertbachtal sind laut der Braunkehlchenkartierung von G. Krings (Jahr ?) 1 - 2 Brutpaare dieser Vogelart zu finden. Im Gebiet kommen folgende FFH- und Paragraph- 62-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EC1, EC2, EE3) - Magergruenland (ED1, ED2, EE4), - naturnaher Bach mit begleitendem Erlenwald (FM1, AC5), - natuerliche Felsbildung (GA). |
Kennung: |
BK-5403-051 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem (3 Seitentaeler noerdlich des Fuhrtsbaches bei Alzen) |
Link zur Karte: | BK-5403-051 |
Objektbeschreibung: | Teilbereich des NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem suedoestlich Alzen. Das Gebiet umfasst drei Seitentaeler des Fuhrtsbachtales: Engelssief, ein namenloses Tal und Frommerssief. Der Quellbereich des Engelssief ist groesstenteils mit Fichten bestockt. Jedoch sind die Bestaende auf dem oft nassen Untergrund schlechtwuechsig und noch intakte Entwaesserungsgraeben zeigen an, dass es sich um einen ungeeigneten Standort fuer die Nadelhoelzer handelt. Im Bereich des oestlichsten Quellarms treten torfmoosreiche Birkenbestaende und offene, stellenweise sehr nasse binsen- und torfmoosreiche Flaechen auf. Stellenweise sind die Fichten auch abgetrieben worden. Auf den trockneren Lichtungen wachsen Borstgras, Zwergstraeucher und viele Arten der Baerwurzwiesen. Auch am Rande einer geduengten Wildwiese (Schneise) findet sich auffallend viel Borstgras (evtl. ehemalige Borstgrasrasen, vgl. Biotopmanagementplan, Projektgruppe Molluskenkartierung). Nach Zusammenfluss der Quellbaeche tieft sich der Engelssief rasch ein. Bis auf einen schmalen Streifen mit bachbegleitendem binsenreichem Nassgruenland werden die Talsohle und die Talflanken durchgehend mit Fichten bestockt. Im mittleren Talabschnitt befindet sich eine naturferne Fischteichanlage. Der rechte Talhang wird hier von Weidegruenland eingenommen, das in Bachnaehe binsenreich und nass ist. Unterhalb schliesst sich an den Talflanken Fichtenforst und ein lueckiger Fichten- Birkenbestand an. Nahe der Einmuendung in den Fuhrtsbach ein flechtenreiches Birkenbruchwald-Fragment. Auf der rechten Talseite ist im Bereich einer Bunkerruine (evtl. Fledermausquartier) ein Schiessstand vorhanden. Eine weitere Beeintraechtigung stellt eine Fischteichanlage unmittelbar vor der Muendung in den Fuhrtsbach dar. Der westlich gelegene, namenlose Siefen wird ueberwiegend von naturfernen Fichtenforsten und Fettweiden eingenommen. Der Quellbereich ist zerstoert und der Bach wirkt im Oberlauf begradigt. Im Quellbereich des Frommerssief liegt innerhalb von intensiv genutztem Gruenland. Der oestliche Quellbereich ist zerstoert. Die Quellmulde wird von einer frischen Fettweide eingenommen. Der Bach wirkt begradigt. Die westlich gelegene, kleinere Quellmulde liegt innerhalb einer geduengten (Herbst 1994, Quelle) Fettwiese. Kleine binsenreiche Stellen sind hier noch vorhanden. Unterhalb schliesst sich bis zu einer Fischteichanlage eine ausgedehnte Feucht- und Nasswiesenbrache an. Bis zur Einmuendung in den Fuhrtsbach wechseln an den steiler werdenden Haengen und der Talsohle kleine Fichtenparzellen und meist brachgefallenes, hochstaudenreiches, stellenweise verbuschtes Feucht- und Nassgruenland ab. Im unbegradigten Unterlauf maeandriert der Bach, ist aber auch hier an einer Stelle zu zwei Fischteichen aufgestaut. Des weiteren stellen Muellablagerungen und eine Aufschuettung (unnatuerliche, schroffe Hangkanten) Beeintraechtigungen dar. Im Gebiet kommen folgende FFH- und Paragraph- 62-Biotoptypen vor: - Suempfe (yCD1), - Moore (zCA2), - Feucht-Heide (zDB1), - Nass- und Feuchtgruenland (yEC2, yEE3), - Magergruenland (zEA2, yED2, yEE4), - naturnahe Bach- und Flussabschnitte (yFM1), - Bruchwald (yAD4), - Quellen (yFK2), - natuerl. Felsbildung (zGA2), - Glatthaferwiesen (xEA1) und - Borstgrasrasen (zDF0). |
Kennung: |
BK-5403-050 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem (Quellbaeche des Fuhrtsbachs) |
Link zur Karte: | BK-5403-050 |
Objektbeschreibung: | Die Quellbaeche des Fuhrtsbaches sind ein Teilbereich des "NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem". Das Gebiet umfasst vier zum Teil sehr kleine Seitentaelchen mit Quellbaechen des Fuhrtsbachs. Das oestlich des Riffelsbruches gelegene Taelchen wird von quelligem, binsenreichem Nassgruenland eingenommen, an das sich eine Teichanlage, bestehend aus zwei Teichen, anschliesst. Der groessere ist von einem dichten Saum von Rohrkolben umgeben, die Wasserflaeche ist von Laichkraut bedeckt. Der Teich wirkt vergleichsweise naturnah, besitzt jedoch steile Ufer, ist abgezaeunt und durch einen Damm aufgestaut. Der kleinere Teich wird von einem mit Holzbohlen verstaerkten Damm aufgestaut, das Wasser fliesst ueber ein Kunststoffrohr zu. Beide Teiche sind von Weidenbueschen und -baeumen sowie Birken umgeben. Am suedlichen Ufer des groesseren Teiches befindet sich eine Holzhuette sowie ein Steg zum Angeln. Der rund 600 Meter lange Wermessief, ein Quellbach des Fuhrtsbaches, wird an seinem Oberlauf durch ausgedehnte Fichtenforste gepaegt. Eine naturferne, extensiv genutzte Teichanlage mit Karpfenbesatz, dient Erdkroeten als Laichgewaesser. Eine benachbarte Bergmaehwiese und ein randlich angeordneter Borstgrasrasen dienen dem Wild als Aesungsflaechen. Eine weitere gemaehte Wildaesungsflaeche westlich des Bachstaus ist naehrstoffreicher. Das anfallende Maehgut ist bis 1996 in benachbarten Forstflaechen entsorgt worden. Zum Bach hin ist hier das urspruengliche Magergruenland mit Baerwurz und Zittergras noch fragmentarisch erhalten. An der rechten Talflanke stockt ein Bestand aus alten, bis zu 20 Meter hohen Traubeneichen mit Stammdurchmessern bis 70 cm. Sie sind reich an epiphytischen Flechten. Unterhalb der Teichanlage durchfliesst der begradigte Bach Kahlschlagflaechen und Fichtenforste, bevor er am westlichen Ende des Gebietes einen naturfernen Teich mit steilen Ufern speist, der von einzelnen Weidenbueschen und Birken umgeben ist. Der Staudamm ist offensichtlich vor kurzem (1994) verstaerkt worden. Hier ist am Muendungsbereich ein Kleinseggenried ausgebildet. Die suedlichste Einzelflaeche des Gebietes umfasst einen kurzen, linken Quellbach des Doeppeskaulbaches. Er entspringt in einer Sickerquelle inmitten einer als Wildaesungsflaeche genutzten Gruenlandflaeche. Ein weiterer, knapp einen Kilometer langer, weitgehend begradigter Quellbach fliesst in einen Seitenbach des Fuhrtsbaches. Sein Quellbereich in unmittelbarer Naehe der belgischen Grenze nahe des "Grossen Stern" und der obere Abschnitt liegen inmitten eines Fichtenforstes. Unterhalb, im Horenbruch, wird die Talsohle von teilweise mageren Feuchtwiesen eingenommen, die randlich - bei groesserem Grundwasserflurabstand in Bergmaehwiesen ubergehen. An die Gruenlandflaechen schliesst ein groesserer Teich mit steilen Ufern an. Im weiteren Verlauf erstreckt sich rechts des Baches eine schmale Magerwiese, links Fichtenforst. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (yEC1, yEE3), - Magergruenland (zEA2, yEE4), - Suempfe (zCC1), - Borstgrasrasen (zDF0), - gewaesserbegleitende Staudenfluren (xKA2), - naturnahe Baeche und Quellen (yFM1, yFK2). |
Kennung: |
BK-5403-037 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem (Pfaffenborn-Sief-, Kackersief- und Jägersief-Quellbereiche) |
Link zur Karte: | BK-5403-037 |
Objektbeschreibung: | Pfaffenborn-Sief-, Kackersief- und Jägersief-Quellbereiche im NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem. Alle drei Bachlaeufe muenden in den Perlenbach. Der Jaegersief entspringt in einer flachen Quellmulde und wird von mehreren Quellzufluessen gespeist. Das hier beschriebene Gebiet umfasst die beiden groessten Quellarme bis zu deren Zusammenfluss und den Oberlauf des Jaegersiefs bis zur Grenze des NSG Perlenbach-Fuhrtsbachtal. Der linke Zufluss entspringt in einem Fichtenforst, durchlaeuft eine geduengte Waldwiese mit Wildacker und muendet innerhalb eines auf nassem Untergrund schlechtwuechsigen Fichtenforstes in einen kleinen Teich. Zumindest im Bereich der Wildwiese ist der Bachlauf begradigt und wird nur noch von einem sehr schmalen Hochstaudensaum begleitet. Der zweite Quellsiefen beginnt ebenfalls in einem Fichtenforst, benachbart einer Wildwiese, und durchlaeuft den vernaessten Fichtenbestand bis zur Einmuendung in den Stauteich. Dieser wird offensichtlich nicht mehr genutzt. Randlich findet sich an den steilen Ufern Verlandungsvegetation. Ein Rohrdurchlass bildet den Beginn des Hauptbaches. Der Quellbereich des Kackersief besteht aus einer kleinen, versumpften, von Hochstauden und Binsen beherrschten Mulde. Die angrenzenden steilen Haenge sind mit Fichten bestockt (ausserhalb des Biotops). Unmittelbar unterhalb quert ein auf einem Damm verlaufender Waldweg das Bachtal. Vor dem Durchlass ist der Bach kleinflaechig aufgestaut. Der Bachstau ist mit Wasser- und Verlandungspflanzen bewachsen und dient als Laichbiotop fuer Amphibien dienen kann. Auf einem oberen Teil der Schneise hat sich kleinflaechig ein flechtenreicher Besenheidebestand ausgebildet. Der Bach verlaeuft im folgenden bis zur Grenze des alten NSG innerhalb eines dichten, jungen Fichtenforstes. Im Unterlauf wurde die rechte, von Fichtenforst eingenommene obere Talflanke zur Arrondierung auch in das Gebiet mit aufgenommen. Der Pfaffenborn-Sief entspringt innerhalb einer Fichtenneuaufforstung bzw. Kahlschagsflaeche. Der Bach unterquert in einem Rohr einen breiten Waldweg und verlaeuft in einer flachen, vernaessten Talmulde, die ueberwiegend verfichtet ist. In Ufernaehe ist diese jedoch stellenweise freigestellt worden bzw. wird von einem lueckigen Moorbirkenbestand mit Pfeifengras- und Hochstaudenbestaenden im Unterwuchs eingenommen. Bis zur Grenze des alten NSG schliesst sich ein naturfern gestalteter Bereich mit grosser Jagdhuette, einer Teichanlage (steile, kahle Ufer, z.T. "schwimmbadaehnlich" eingefasst, Wege mit Betonplatten verlegt), Ablagerungen von Plastikbehaeltnissen und Drahtrollen und vermutlich mit einer gefassten Quelle an. Die Talmorphologie ist durch eine Dammanschuettung fuer die Anlage der Teiche voellig veraendert worden. Im Gebiet kommen folgende FFH- und Paragraph- 62-Biotoptypen vor: - Quellen (yFK2), - Magergruenland (yED1) und - gewaesserbegleitender Staudensaum (xKA2). |
Kennung: |
BK-5403-041 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem (Quellen u. Pufferzonen am Fuhrtsbach) |
Link zur Karte: | BK-5403-041 |
Objektbeschreibung: | Quellen und Pufferzonen am Fuhrtsbach-Oberlauf im "NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem". Das Gebiet umfasst zwei sehr kleine Seitentaelchen des Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystems, zwei Abschnitte des bewaldeten linken Hanges des Fuhrtsbachtales mit Fichtenforsten und Waldwiesen. Ein von Norden in den Wermessief muendendes Taelchen wird von einem schmalen Streifen stark sumpfigen Gruenlandes, das von Pfeifengrashorsten beherrscht wird, eingenommen. Unterhalb davon, unmittelbar noerdlich des Weges, erstreckt sich eine Magerwiese mit viel Baerwurz und Zittergras. Der Weg ist kuerzlich (1994) auf etwa drei Meter verbreitert worden. Unterhalb der Einmuendung des Wermessief sind zwei fichtenbestockte Abschnitte des linken Fuhrtsbach-Talhanges als Pufferzone fuer das bestehende NSG einbezogen worden, zumal ein bachbegleitender Streifen bereits von Fichten freigestellt worden ist. In der oestlichen Flaeche ist eine Streifen Bergmaehwiese vorhanden. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biottoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (yEC1, yEE3) - Magergruenland (EE4) - Quelle (FK2). |
Kennung: |
BK-5403-061 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem (Sief in der Flur Seebenden) |
Link zur Karte: | BK-5403-061 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst ein von Sueden einmuendendes Seitental des Fuhrtsbaches, dessen Quellbereich offensichtlich drainiert ist und ausserhalb des Gebietes in einem Fichtenforst liegt. Der Bach beginnt unterhalb eines Weges in einem ungenutzten kleinen Teich, der von Wasserlinse und Algen bewachsen ist. Im weiteren Verlauf werden die zunaechst flachen, schliesslich steiler werdenden Talhaenge teilweise von relativ mageren, stellenweise baerwurzreichen Wiesen, haeufiger Weiden bedeckt, die in der Talsohle in Feucht- und Nassweiden uebergehen. Fichtenforste, eine kleine Kahlschlagsflaeche sowie alte Buchen- und Eichen-Buchen-Bestaende bedecken die uebrige Flaeche. Im Mittellauf beeintraechtigt eine naturferne Fischteichanlage das Bachtal. Nordwestlich dieser Anlage liegt in einem Fichtenforst ein von Graesern und Moosen bewachsener Felsbereich sowie ein Quellbereich mit starkem Hangquellaustritt. Zur Aufforstung mit Fichten wurden Entwaesserunggraeben angelegt. Auf dem nassen Untergrund sind einige Fichten jedoch umgestuerzt. Im Gebiet kommen folgende FFH- und Paragraph- 62-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (yEC1, yEC2), - Quellen (yFK2), - Magergruenland (zEA2, yED2) |
Kennung: |
BK-5403-017 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Felsen am Unterlauf des Perlenbaches |
Link zur Karte: | BK-5403-017 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst zwei Abschnitte der westexponierten wald- und felsreichen Talhänge des Perlenbachtals sowie die angrenzenden Teile der naturnahen Bachaue. Die nördliche Teilfläche befindet sich unterhalb der Perlenbachtalsperre und erstreckt sich bis in die Nähe der Mündung in die Rur. Die südliche Fläche liegt oberhalb des Staugwässers. Letztere stellt die Verbindung zum mittleren Abschnitt des Perlenbachtals dar. Die Hänge sind überwiegend mit mittelalten Fichtenforsten bestockt. Einige größere Felsklippen sind zu Aussichtspunkten ausgebaut worden (Geländer, Schutzhütte). Stellenweise hat sich auf den Felsen heideartige Vegetation entwickelt. In beschatteten Bereichen der Felskulissen gedeihen zahlreiche Farne, so auch der seltene Dünnfarn (Trichomanes speciosum; Anhang II FFH-Richtlinie). Es handelt sich um einen der Erstfundorte in Deutschland (siehe Literaturangaben). Der Perlenbach, seine Uferfluren und die begleitenden Auwälder sind weitgehend naturnah ausgebildet. Hinzu kommen einige Feuchtwiesenbrachen. Im Gebiet kommen folgende FFH- und Paragraph-62- Biotoptypen vor: - Natürliche Felswand, klippe, Silikatfels (zGA2) - Gewässerbegl. feucht. Saum bzw. Hochstaudenflur (xKA2) - Bachbegleitender Erlenwald (zAC5) - Mittelgebirgsfluß (zFO1) - Brachgefallenes Naß- und Feuchtgrünland (yEE3) - Natürliche Felswand, klippe, Silikatfels (yGA2) |
Kennung: |
BK-5403-056 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem (Teilbereich: Bauernsief) |
Link zur Karte: | BK-5403-056 |
Objektbeschreibung: | Teilbereich Bauernsief oestlich des Fuhrtsbachs im "NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem". Der Bauernsief, umgeben von intensiv genutzten Fettweiden und -wiesen, entspringt in der Naehe des suedlichen Ortsrandes von Alzen in einer nur noch maessig vernaessten Gruenlandbrache. Der Bach durchfliesst einen kleinen, jungen und sehr dichten Fichtenforst, der bis in die steilen Talhaenge reicht. Der maeandrierende Mittellauf wird vornehmlich von magerem Gruenland mit reichlichem Baerwurz-Vorkommen an den Haengen und von Feuchtgruenland in der Talsohle und am rechten Talhang flankiert. Einzelstraeucher, meist alte Baumgruppen und Einzelbaeume strukturieren die Flaechen. Das Gruenland wurde zur Zeit der Begehung (2000) teilweise intensiv als Weide genutzt (Vegetationsschaeden durch Viehtritt). Am linken Oberhang, im Uebergangsbereich zur Hochebene treten die Magerwiesenarten zurueck und Duengerzeiger (Kleearten, Baerenklau, Knaulgras) leiten zu den Fettweiden ueber. Der untere Talbereich ist wiederum mit Fichten bestockt. Im Sueden des Gebietes ist eine magere Goldhaferwiese ausgebildet. Im Gebiet kommen folgende FFH- und Paragraph- 62-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (yEC2, yEE3) - Quellen (yFK2), - naturnahe Bach- und Flussabschnitte (yFM1) sowie - Magergruenland (zEA2, yED2). |
Kennung: |
BK-5403-805 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem (Gitzsief und Sief in der Flur Klösrot) |
Link zur Karte: | BK-5403-805 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst zwei, sehr kleine Seitentaelchen des NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystems. Die westlichste Teilflaeche umfasst einen kleinen Quellbereich inmitten des Fichtenforstes. Die Fichten sind hier zum Teil abgetrieben, zum Teil wegen des stark sumpfigen Untergrundes umgefallen. Der Quellbereich wird von einem torfmoosreichen Seggenried eingenommen. Der Gitzsief, ein Seitentaelchen des Doeppeskaulbaches nahe der belgischen Grenze, wird von Gruenlandflaechen, die teilweise als geduengte Wildaesungsflaeche und Wildflaeche genutzt werden, ansonsten von teils binsenreichen Feuchtwiesen eingenommen. Am linken Hang stockt auf sehr sumpfigem Untergrund ein torfmoosreicher, quellig durchsickerter Erlenbestand. Im Gebiet kommen folgende FFH- und Paragraph- 62-Biotoptypen vor: - Suempfe (zCC1), - Nass- und Feuchtgruenland (yEC1, yEE3), - Magergruenland (zEA2), - Quelle (yFK2) und - Bachbegleitender Erelenwald (zAC5). |
Kennung: |
BK-5403-026 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Heidegebiet oestlich des Jaegersiefs |
Link zur Karte: | BK-5403-026 |
Objektbeschreibung: | Etwa 0,7 km langer und 25 bis 35 m breiter Freiflaechenstreifen oestlich des Jaegersiefs an der Grenze nach Belgien. Im noerdlichen Teilbereich ist typische Trockene Heide mit viel Heidekraut und Blaubeere ausgebildet. Der suedliche Teil wird von einer bereichsweise binsenreichen, degenerierten Pfeifengras-Feuchtheide eingenommen. Kleinflaechig ist Borstgrasrasen vorhanden. Das Gebiet grenzt an das bestehende NSG Perlenbach-Fuhrtsbach-Talsystem an. Im Gebiet sind folgende FFH- und Paragraph- 62-Biotoptypen vertreten: - trockene Heide (zDA1) und - Borstgrasrasen (zDF0). |
Kennung: |
BK-5403-068 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Linkes Seitental (siehe unter Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-5403-068 |
Objektbeschreibung: | Das Gebiet umfasst ein Seitental des Fuhrtsbachtales, dessen Quellbereich offensichtlich drainiert ist und ausserhalb des Gebietes in einem Fichtenforst liegt. Der Bach beginnt unterhalb eines Weges in einem ungenutzten kleinen Teich, der von Wasserlinse und Algen bewachsen ist. Im weiteren Verlauf werden die zunaechst flachen, schliesslich steiler werdenden Talhaenge teilweise von relativ mageren, stellenweise baerwurzreichen Wiesen, haeufiger Weiden bedeckt, die in der Talsohle in Feucht- und Nassweiden uebergehen. Fichtenforste, eine kleine Kahlschlagsflaeche sowie alte Buchen- und Eichen-Buchen-Bestaende bedecken die uebrige Flaeche. Im Mittellauf beeintraechtigt eine naturferne Fischteichanlage das Bachtal. Nordwestlich dieser Anlage liegt in einem Fichtenforst ein von Graesern und Moosen bewachsener Felsbereich sowie ein Quellbereich mit starkem Hangquellaustritt. Zur Aufforstung mit Fichten wurden Entwaesserunggraeben angelegt. Auf dem nassen Untergrund sind einige Fichten jedoch umgestuerzt. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EC1, EC2) - Quellen (FK2) - Magergruenland (ED1, ED2) |
Kennung: |
BK-5403-032 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Buchenaltholzbestand suedlich Fuhrtsbach (siehe unter Bemerkungen) |
Link zur Karte: | BK-5403-032 |
Objektbeschreibung: | Es handelt sich um zwei kleine Buchenbestaende inmitten ausgedehnter Nadelholzforste. Die Baeume erreichen Hoehen bis zu 22 Metern bei Stammdurchmessern bis zu einem Meter. Eine Strauchschicht fehlt, die Krautschicht wird von Draht-Schmiele beherrscht und deckt etwa 70%. Die Stammfuesse sind mit Moos bedeckt. Am Boden liegt Totholz bis Astdicke. Viele vermodernde Stubben sind von Moosen ueberzogen. Das Gebiet ist reich an epiphytischen Flechten. Aufkommender Buchenjungwuchs erreicht Hoehen von 50 cm und weist Wildverbissschaeden auf. Randlich tritt Fichtenanflug auf |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.