Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Auf der Ruest (ACK-007)

Objektbezeichnung:

NSG Auf der Ruest

Kennung:

ACK-007

Ort: Stolberg
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 19,33 ha
Offizielle Fläche: 19,40 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1980
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5203-910
Kennung:

BK-5203-910

Objektbezeichnung:

NSG Auf der Ruest

Link zur Karte: BK-5203-910
Objektbeschreibung: Bei dem Gebiet handelt es sich groesstenteils um ein ehemaliges Steinbruchgelaende. Es zieht sich entlang der Bahnlinie Stolberg- Breinig auf deren SO-Seite in einer Laenge von ca. 800 m hin. Geologisch wird das Gebiet gepraegt durch die hier anstehenden, maechtigen Schichten des dem Unterkarbon zugehoerenden Oberen Kohlenkalks. Nach Beendigung des Steinbruchbetriebes und Schlies- sung des Kalkwerkes vor einigen Jahren sind eine Reihe von aufge- lassenen Einzelsteinbruechen verschiedener Groesse uebriggeblieben, die durch Rekultivierung (Anpflanzung von Grauerlen, Bergahorn so- wie vereinzelten Robinien), zum Teil aber auch durch spontane Wie- derbegruenung (Weidengebuesche etc.) ein abwechslungsreiches Vegeta- tionsgefuege erhalten haben. Im Suedwesten des Gelaendes wurde in einem ca. 300 m langen, ehema- ligen Steinbruch bereits vor Jahrzehnten ein grosser Klaerteich angelegt, an dessen Raendern sich Roehrichtsaeume ausgebildet haben. Ein zweiter, etwas kleinerer Teich, vermutlich auch sehr viel weniger tief als der erstgenannte, entstand in einem aufgelassenen Steinbruch. Er weist ebenfalls Roehrichte an den Ufern auf, und besitzt sehr klares Wasser. Die hoechsten Erhebungen des Gebietes sowie die nach O geneigten Haenge sind von Buchenbestaenden bestan- den. Dieses NSG ist strukturell sehr reich gegliedert, und besitzt neben der landschaftlichen Schoenheit einen hohen oekologischen Wert fuer Insekten, Amphibien und die Vogelwelt. Eine ausfuehrliche Schmetterlingsliste liegt im NSA vor.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,31 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (3,28 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,13 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (1,31 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,66 ha)
  • Teich <FF0> (2,23 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (1,97 ha)
  • Kalksteinbruch, Steinbruch auf basischen Ausgangsgestein <GC1> (2,23 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Breitblättrige Stendelwurz Sa. (Epipactis helleborine agg.)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S. (Helianthemum nummularium s.l.)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Mispel (Mespilus germanica)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Steppen-Bergfenchel (Seseli annuum)
  • Tannenmoos (Thuidium abietinum)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Alcis bastelbergeri (Alcis bastelbergeri)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Autographa jota (Autographa jota)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Braune Tageule (Euclidia glyphica)
  • Catarhoe cuculata (Catarhoe cuculata)
  • Colostygia olivata (Colostygia olivata)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Erlengebüsch-Spanner (Euchoeca nebulata)
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Geisskleebläuling (Plebeius argus)
  • Gemeine Schilfeule (Nonagria typhae)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graubrauner Waldrebenspanner (Horisme tersata)
  • Haldenflur-Nelkeneule (Heliophobus reticulata)
  • Heidelbeer-grünspanner (Rhinoprora debiliata)
  • Hellbraungebändeter Waldrebenspanner (Horisme vitalbata)
  • Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
  • Klappertopf-Kapselspanner (Perizoma albulata)
  • Kleine Heidekrauteule (Lycophotia porphyrea)
  • Labkraut-Haarbüschelspanner (Eulithis pyraliata)
  • Lichtnelken-Eule (Hadena bicruris)
  • Linienspanner (Siona lineata)
  • Moosgrüner Rindenspanner (Deileptenia ribeata)
  • Netzspanner (Eustroma reticulata)
  • Nierenfleck-Wickeneule (Lygephila pastinum)
  • Perizoma blandiata (Perizoma blandiata)
  • Perlgras-Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
  • Rosenspanner (Cidaria fulvata)
  • Rotes Ordensband (Catocala nupta)
  • Rötlichgelbe Grasbüscheleule (Apamea sublustris)
  • Scheck-Tageule (Callistege mi)
  • Silbereulchen (Deltote bankiana)
  • Steinflechtenbär (Setina irrorella)
  • Steinklee-Widderchen (Zygaena viciae)
  • Sturmvogel (Melanthia procellata)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Torf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea)
  • Ungefleckter Zahnspinner (Drymonia dodonaea)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Waldreben-Blütenspanner (Eupithecia haworthiata)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Wellenspanner (Rheumaptera undulata)
  • Zweipunkt-Sichelflügler (Watsonalla binaria)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines hochdiversen, ruhig gelegenen
    Biotopkomplexes aus naturnahen
    und sekundaeren Naturbiotopen von vielseitigem Schutzwert und ueber-
    ragender Bedeutung u.a. hinsichtlich der Amphibien- und Insektenfauna
    und bemerkenswertem Bestand an Sing- und Greifvoegeln
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Aufschuettung
  • Erosionsschaeden
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserunterhaltung (WA)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Rekultivierung, unsachgemaess
  • Trittschaden an Vegetation
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • der Sukzession ueberlassen
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • keine Aufforstung
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.