Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Steinbruchbereich Brockenberg (ACK-010)

Objektbezeichnung:

NSG Steinbruchbereich Brockenberg

Kennung:

ACK-010

Ort: Stolberg
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 33,23 ha
Offizielle Fläche: 32,40 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1985
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG,
sowie Paragraph 20 Satz 2 LG wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes in
Ausfuehrung des Paragraph 48 c LG in Verbindung mit der Richtlinie 92/43/EWG des
Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natuerlichen Lebensraeume sowie der
wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) und der Richtlinie 79/409/ EWG
des Rates vom 2. April 1979 ueber die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten
(Vogelschutzrichtlinie), in der jeweils gueltigen Fassung.

Leitziele:

- Erhaltung und Entwicklung folgender natuerlicher Lebensraeume gemaess Anhang I FFH-Richtlinie:

- Schwermetallrasen (6130),

- Erhaltung und Entwicklung folgender wildlebender Tier- und Pflanzenarten gemaess Anhang II der
FFH-Richtlinie und deren Lebensraeumen:

- ,
- Kammmolch,

- Erhaltung und Entwicklung der Popula-tionen folgender wildlebender Vogelarten gemaess Anhang I der
Vogelschutzrichtlinie und deren Lebensraeumen:

- Uhu,

- Weiterhin ist das Gebiet von Bedeutung fuer:

- Neuntoeter (Lanius collurio),
- Heidelerche (Lullula arborea).

- Erhaltung des Lebensraumes fuer viele nach der Roten Liste in NRW gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten,
- Erhaltung der kuenstlichen Felsbildungen als geomorphologische Besonderheit und als oekologische
Sonderstandorte,
- Erhaltung und Optimierung von trocken-warmen Ruderalfluren und Pionier-Halbtrockenrasen,
- Verbesserung des Biotopverbundes durch die Optimierung von Magerrasen und Heiden,
- Erhaltung und Optimierung des Gebietes als Biotopkomplex mit in NRW gefaehrdeten und seltenen
Biotoptypen; folgende nach Paragraph 30 BNatSchG bzw. Paragraph 62 LG geschuetzte Biotoptypen
im Gebiet vor:

- Magerwiesen und -weiden.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5203-907
Kennung:

BK-5203-907

Objektbezeichnung:

NSG Steinbruchbereich Brockenberg

Link zur Karte: BK-5203-907
Objektbeschreibung: Das Gelände am Brockenberg steigt von O an. Es ist hier von verschiedenen artenreichen Rasengesellschaften (Glatthaferwiesen, Kalkhalbtrockenrasen, Schwermetallrasen) gepraegt. Im NO wird ein Teilbereich hangabwaerts von Ahorn- und Fichtenpflanzungen eingerahmt. Die vorgelagerten Gebueschsaeume sind z.T. von einem Waldrebenschleier behangen. Hangaufwaerts nimmt die Verbuschung des Gelaendes bis zum Grubenrand eines ausgedehnten Kalksteinbruches zu. Dieser alte Steinbruch ist zum Teil mit Bauschutt verfuellt. Die wenigen noch vorhandenen Steilhaenge sind vegetationslos. Durch Erosionen sind auch weniger steile Haenge entstanden, die dicht von Rasen und Gebueschen bedeckt sind. Im W liegt ein kleinerer, vollstaendig wiederverfuellter Kalksteinbruch. Auf den aelteren Verfuellungsoberflaechen haben sich bis jetzt nur lueckige Ruderal-Gesellschaften angesiedelt. Auf dieser Flaeche sollte man die natuerliche Sukzession ablaufen lassen. Auf den Magerrasen waeren hingegen alle 3- 5 Jahre Vegetationskontrollen notwendig, um eine Verbuschung zu verhindern. Im Gebiet leben einige RL- Tierarten. Weitere sind als Wintergast oder Durchzügler hier beobachtet worden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (6,66 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (6,66 ha)
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (1,27 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (3,17 ha)
  • Hecke <BD0> (0,32 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (0,32 ha)
  • Schwermetallrasen <DE0> (6,66 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,59 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (1,59 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (0,32 ha)
  • Kalksteinbruch, Steinbruch auf basischen Ausgangsgestein <GC1> (10,15 ha)
  • Deponie, Aufschüttung <HF2> (6,34 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) <RL 2>
  • Heidelerche (Lullula arborea) <RL 3S>
  • Kammmolch (Triturus cristatus) <RL 3>
  • Raubwürger (Lanius excubitor) <RL 1S>
  • Schlingnatter (Coronella austriaca) <RL 2>
  • Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) <RL 1S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Augentrost (unbestimmt) (Euphrasia spec.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Fichte (Picea abies)
  • Galmei-Frühlingsmiere (Minuartia caespitosa)
  • Galmei-Hellerkraut (Noccaea caerulescens subsp. sylvestris)
  • Galmei-Veilchen (Viola calaminaria)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris subsp. vulgaris)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Goldrute (unbestimmt) (Solidago spec.)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hallers Galmei-Grasnelke (Armeria maritima subsp. halleri)
  • Harter Schafschwingel (Festuca guestfalica)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Quendel-Seide (Cuscuta epithymum)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Thymian (unbestimmt) (Thymus spec.)
  • Vogesen-Stiefmütterchen (Viola lutea)
  • Wald-Platterbse (Lathyrus sylvestris)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Zierliches Schillergras (Koeleria macrantha)
Tierarten:
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Heidelerche (Lullula arborea)
  • Kammmolch (Triturus cristatus)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Schlingnatter (Coronella austriaca)
  • Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)
  • Uhu (Bubo bubo)
Schutzziele:
  • Erhaltung strukturreicher Landschaftsteile mit
    landesweit gefaehrdeten Galmei-Fluren und RL-Tierarten, insbesondere einem wichtigen Vorkommen der .
Gefährdungen:
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Eutrophierung (Magerbiotope)
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gelaendesport (SP)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • der Sukzession ueberlassen
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Duengung
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.