Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Saubachtal-Lehmsief suedlicher Teilbereich (ACK-027)

Objektbezeichnung:

NSG Saubachtal-Lehmsief suedlicher Teilbereich

Kennung:

ACK-027

Ort: Stolberg
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 7,72 ha
Offizielle Fläche: 7,70 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemaess Paragraph 20 a) und c) LG.

Leitziele:

- Erhalt und Ausweitung des Erlen- und Birkenbruchwaldes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5203-916
Kennung:

BK-5203-916

Objektbezeichnung:

NSG Saubachtal-Lehmsief suedlicher Teilbereich

Link zur Karte: BK-5203-916
Objektbeschreibung: Naturnaher Bachabschnitt des Lehmsiefs im Wuerseler Wald. Der Bach maeandriert hier stark, er besitzt dicht bewachsene Steilufer, aber auch flachere Uferbereiche. Seine Breite ueberschreitet 1m selten, die Wassertiefe bertaegt etwa 0,1-0,2m. Das Wasser ist truebe, doch sind Koecherfliegenlarven vorhanden. Entlang des Baches grosse staunasse Bereiche mit z.T. gut entwickeltem Erlenbruch aus starkem Baumholz (Baeume oft mehrstaemmig). Stellenweise entlang des Baches fragmentarische Ausbildung eines bachbegleitenden Erlenwaldes. Die Krautschicht ist sehr artenreich ausgebildet und bedeckt den Boden i.d.R. zu 100%. Eine Strauchschicht ist ebenfalls vorhanden, aber nur wenig ausgepraegt. Der Feuchtwald ist durchsetzt von Pestwurz- Fluren und Waldbinsen-Bestaenden. Die starke Verbreitung der Rasenschmiele deutet auf wechselfeuchte Standorte hin. Der Wald ist reich an vermodernden Baumstaemmen. Die leicht erhoehten und damit weniger nassen Bereiche nimmt ein feuchter Birken-Eichenwald ein. Auch hier eine sehr gut entwickelte Krautschicht. Die Feuchtwald- Bestaende dieses NSG sind in dieser Auspraegung sehr selten, und sind daher besonders schuetzenswert.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (4,63 ha)
Biotoptypen:
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (3,09 ha)
  • Erlen-Bruchwald <AC4> (3,47 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,77 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,39 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Langährige Segge (Carex elongata)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Veilchen (unbestimmt) (Viola spec.)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
Tierarten:
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)
Schutzziele:
  • Erhaltung von Feuchtwaeldern und naturnaher Bachabschnitte
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Ueberschwemmungsdynamik
  • keine Entwaesserung
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.