Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Heidegebiet Steinfurt (ACK-034)

Objektbezeichnung:

NSG Heidegebiet Steinfurt

Kennung:

ACK-034

Ort: Eschweiler
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 20,83 ha
Offizielle Fläche: 19,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1990
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemaess Paragraph 20 a) und b) LG.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5203-919
Kennung:

BK-5203-919

Objektbezeichnung:

NSG Halde Birkengang mit Heideflaechen

Link zur Karte: BK-5203-919
Objektbeschreibung: Das Gelaende bestand ehemals grossflaechig aus schwermetallhaltigen Abraumhalden. Es wurde jedoch weiter ueberformt durch neue Deponien (Bauschutt etc.) und durch anschliessende Planierarbeiten. Eine neue Strasse durchzieht das Gebiet in N/S-Richtung und eine Reihe von Gebaueden fuer gewerbliche Zwecke wurden und werden errichtet. Diese in juengerer Zeit geschaffenen Bereiche sind z.T. von lueckigen jungen Ruderalfluren z.T. von ruderalen Weisenbestaenden mit wenigen Gebueschen bewachsen. Die alten Halden tragen Birkenwaeldchen, z.B. im Norden, oder sind von Heideflaechen oder kleinflaechigen Galmeifluren bedeckt. Zwei angelegte Teiche befinden sich im Westen des Gebietes. Auf der oestlichen Flaeche des NSG erstrecken sich Magergruenland, Magerrasen und Heideflaechen, welche von Gehoelzen durchsetzt sind. Das NSG ist nur bedingt schutzwuerdig. Folgende Biotoptypen sind gemaess Paragraph 20c BNatSchG sind vorhanden: Schwermetallrasen

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (4,99 ha)
Biotoptypen:
  • Birkenwald <AD0> (2,49 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (7,48 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (2,49 ha)
  • Schwermetallrasen <DE0> (4,99 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (7,48 ha)
  • Teich <FF0> (0,50 ha)
  • Halde, Aufschüttung <HF0> (7,48 ha)
  • Deponie, Aufschüttung <HF2> (16,95 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Entferntährige Segge (Carex distans)
  • Falsche Rentierflechte (Cladonia rangiformis)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Galmei-Veilchen (Viola calaminaria)
  • Gebirgs-Hellerkraut Sa. (Thlaspi caerulescens agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Hallers Galmei-Grasnelke (Armeria maritima subsp. halleri)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Liegendes Mastkraut (Sagina procumbens)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rauhhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Steifer Augentrost (Euphrasia stricta)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt von Schwermetallrasen
Gefährdungen:
  • Aufschuettung
  • Gewerbe, Flaechenverbrauch
  • Muellablagerung
  • Rekultivierung, unsachgemaess
  • Siedlung
  • Strassenbau
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.