Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Kleines Laufenbachtal (ACK-048)

Objektbezeichnung:

NSG Kleines Laufenbachtal

Kennung:

ACK-048

Ort: Monschau
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 12,79 ha
Offizielle Fläche: 11,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1997
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG.

Leitziele:

- Erhaltung des Lebensraumes fuer nach der Roten Liste in NRW gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten,
- Erhaltung und Optimierung des Gebietes als naturnaher Biotopkomplex mit in NRW gefaehrdeten
Biotoptypen; gemaess Biotopkataster NRW kommen folgende nach Paragraph 30 BNatSchG
bzw. Paragraph 62 LG geschuetzte Biotoptypen im Gebiet vor:

- Roehrichte,
- naturnahe und unverbaute Bachabschnitte,
- natuerliche und naturnahe stehende Gewaesser,
- Nass- und Feuchtgruenland,
- Magergruenland,
- natuerliche Felsbildungen,

- Erhaltung und Optimierung des Bachtales mit Nass- und Magergruenland sowie Kleingewaessern,
- Biotopverbund zum oberen Rurtal,
- zur Erhaltung der natuerlichen Felsbildungen als geomorphologische Besonderheit und
oekologische Sonderstandorte,
- Sicherung der klimatischen Ausgleichsfunktion (Frischluftzufuhr fuer Monschau).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5403-015
Kennung:

BK-5403-015

Objektbezeichnung:

Kleines Laufenbachtal bei Monschau

Link zur Karte: BK-5403-015
Objektbeschreibung: Der Kleine Laufenbach fliesst in einem bis zu zwei Meter tief eingeschnittenen Bachbett mit steilen Boeschungen. Das Bachbett ist steinig und kiesig. Im weiteren Verlauf wird das Geroell immer groeber, es liegen auch Felsbloecke im Bachbett. Am oestlichen Ufer bilden sich zuweilen Steilufer. Der Bach ist ausgesprochen wasserreich. An den Steinen leben Planarien und viele Insektenlarven, die eine gute Wasserqualitaet anzeigen. Das im Oberlauf eher muldenartige Tal wird im weiteren Verlauf zunehmend kerbtalartig. Bachbegleitend tritt ein Laubholzsaum auf, der sich unterhalb der Wegbruecke zu einem dichten Gehoelzbestand ueberwiegend aus Weidenbueschen und -baeumen verbreitert. Die unterhalb schmaler werdende Talaue wird bachbegleitend zum Teil von Pestwurzfluren eingenommen. Im oberen Abschnitt des Tales durchfliesst ein grabenartiger Seitenbach mit verrohrtem Quellaustritt und ca. 2 m hohen, steilen Boeschungen, die mit Straeuchern, Graesern und Hochstauden bewachsen sind, das Weidegruenland und speist zwei kleine, aufgelassene Teiche. Sie weisen verschiedene Verlandungsstufen auf, von noch offenen Wasserflaechen bis Hochstaudenfluren, Roehrichten und Weidengebueschen. Bemerkenswert ist das Auftreten von Fieberklee und Torfmoosen. Die benachbarten, teils steilen Haenge mit einzelnen Felsnasen werden von feuchten Orchideenwiesen eingenommen. Die Haenge im suedlichen Talabschnitt sind felsig und ueberwiegend mit Fichten bestockt, teilweise werden sie auch von recht magerem Weidegruenland eingenommen. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EC2, EE3) - Magergruenland (ED2) - Borstgrasrasen (DF) - naturnahe und unverbaute Bach- und Flussabschnitte (FM2) - Ufergehoelz, Weidensumpf (BE0, AE1, BB-sq) - Quelle (FK2) - natuerliche und naturnahe stehende Gewaesser (FD) - natuerliche Felsbildungen (GA)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (3,61 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,14 ha)
  • Weidenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AE1> (0,83 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (3,05 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,42 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,11 ha)
  • Bruchgebüsch <BB5> (0,14 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,28 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,14 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,14 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,77 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,80 ha)
  • Magerweide <ED2> (2,22 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,14 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,14 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,14 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,14 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (0,28 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gelb-Segge Sa. (Carex flava agg.)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glatte Segge (Carex laevigata)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wildes Silberblatt (Lunaria rediviva)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines tief in die Hochflaeche des Monschauer
    Heckenlandes eingeschnittenen, wasserreichen Bachtales.
    Erhaltung und Entwicklung der Bachaue mit Nassgruenland,
    Gebueschen und verlandenden Kleingewaessern. Erhaltung der
    Magergruenlandreste in den Hanglagen, Erhaltung der natuerlichen
    Felsbildungen am linken Talhang als geomorphologische Besonderheit
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Aufforstung
  • Drainage
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Hochspannungsleitung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Quellfassung (WA)
  • Rodung (FW) (Ufergehoelz)
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Jagdausuebung beschraenken
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.