Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Eiserbachtal mit Nebenbaechen (ACK-071)

Objektbezeichnung:

NSG Eiserbachtal mit Nebenbaechen

Kennung:

ACK-071

Ort: Simmerath
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 67,89 ha
Offizielle Fläche: 67,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG.

Leitziele:

- Erhaltung des Lebensraumes fuer viele nach der Roten Liste in NRW gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten,
- Erhaltung und Optimierung des Gebietes als Biotopkomplex mit in NRW gefaehrdeten Biotoptypen;
gemaess Biotopkataster NRW kommen folgende nach Paragraph 30 BNatSchG bzw. Paragraph 62 LG
geschuetzte Biotoptypen im Gebiet vor:

- Quellen,
- naturnahe und unverbaute Bachabschnitte,
- Nass- und Feuchtgruenland,
- Auenwaelder,
- natuerliche Felsbildungen,

- Erhaltung und Optimierung von in Teilen naturnahen Bachtaelern mit wertvollen Bachauenbereichen
und Gruenlandflaechen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5304-005
  • BK-5304-011
Kennung:

BK-5304-005

Objektbezeichnung:

Eiserbachtal bei Rurberg

Link zur Karte: BK-5304-005
Objektbeschreibung: Der Eiserbach durchfliesst bis zur Muendung in den Eiserbachsee ein tief eingeschnittenes Kerb- bis Kerb-Sohlental mit teilweise naturnah bewaldeten Talhaengen und meist nicht mehr bewirtschaftetem Gruenland im Talgrund. Die Quellbereiche des Haupt- und eines Nebenbaches liegen in beweidetem Gruenland mit alten Buchen- Schlehenhecken. Unterhalb des Schafshofes Anstau zu Teich mit Ufergehoelz. Anschliessend bildet der anfangs grabenartig ausgebaute, im weiteren Verlauf dann naturnahe, unbelastete Bach in 0,5 - 3 m breitem Grobschotterbett mit moosbewachsenen Schieferfelsen Schotterbaenke, Kolke und kleine Kaskaden aus. Streckenweise sind bachbegleitende Gehoelzsaeume und schmale, alte Erlenauwaldreste mit Quellfluren ausgebildet. An einigen Stellen reichen Fichtenforstparzellen bis an die Ufer. Die Gruenlandbrachen des mittleren Talabschnittes und des Seitentaelchens setzen sich aus Pestwurz- und Maedesuessfluren am Bach sowie Feucht- oder Magerwiesenbrachen, Adlerfarnherden und Straussgrasrasen an den Unterhaengen zusammen. Teilbereiche sind mit Eichen-Hainbuchen- oder Besenginsterbestaenden stark verbuscht. Im muendungsnahen Bereich werden die Talwiesen noch gemaeht oder intensiv beweidet. Am Suedhang mit anstehenden, von Moos- Flechten ueberzogenen Schieferfelsgraten und -kuppen stockt ausgedehnter, bodensaurer Traubeneichenwald mit geschlossener, artenarmer Krautschicht. Teils alte Bestaende, teils durchgewachsener Niederwald mit mehrstaemmigen, flechtenbewachsenen Baeumen und z.T. hohem Hainbuchenanteil. Am Fuss des Nordhanges schmale Reste alten Buchenwaldes mit anspruchsvoller Krautschicht. Im Gebiet gibt es folgende Par. 62-Biotoptypen: - naturnahe Baeche mit Ufergehoelz und Auenwaldresten (FM2, BE2, AC5) - Nass- und Feuchtgruenland (EC2, EE3) - Magergruenland (ED2, EE4).
Kennung:

BK-5304-011

Objektbezeichnung:

Bewaldeter Rurtalsteilhang bei Rurberg

Link zur Karte: BK-5304-011
Objektbeschreibung: Mit Eichenwald bestockter, ostexponierter, bis 50 Grad steiler Talhang der Rurtalsperre mit anstehenden Schieferfelsen und Kerbtaelchen eines tlws. naturnahen Quellbaches. Vorwiegend relativ junger, durchgewachsener Eichen-Niederwald. Flechtenbewachsene, krueppelwuechsige Baeume (Stammdurchmesser zwischen 20 und 30 cm). Geschlossene, artenarme Krautschicht, in der Drahtschmiele oder Heidelbeere dominieren. Die Schieferfelsnasen und -kuppen sind mit Moosen, Flechten und Tuepfelfarn ueberzogen. Baumfreie Partien mit Besenheidegesellschaften und Besenginstergebuesch. Eingestreut sind Fichten- und Buchenstangenforst-Parzellen. Ein abschnittsweise naturnaher, unbelasteter Quellbach beginnt in beweidetem Feucht- und Magergruenland, das von Hecken und Laubwaldresten gesaeumt wird. Der Unterlauf ist von altem Eschen- Eichen-Hainbuchenwald und Quellfluren gesaeumt. 0,2 - 4,0 m breites Bett aus moosbewachsenem Grobgeroell, vielen Schotterbaenken und kleinen Kaskaden. Reiche Bachfauna. Z.T. grabenartig durch Fichten- wald und Schlagflur fliessend. Am S-Rand des Gebietes Trockentaelchen. Unterhalb der Jugendherberge verbuschte, magere Glatthaferwiesenbrache und Hecke. Im Gebiet kommen folgende Par. 62-Biotoptypen vor: - natuerl. Felsbildung (GA) - Nass-, Feucht- und Magergruenland (EC2, ED2)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (6,03 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,00 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (2,35 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (51,56 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (10,31 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,59 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (4,60 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (0,67 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,51 ha)
  • Hecke <BD0> (0,59 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (1,17 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (0,59 ha)
  • Fettweide <EB0> (4,11 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,51 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,84 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,52 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (2,43 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,92 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,92 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (0,59 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (1,25 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dreizahn (Danthonia decumbens s.l.)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflügeltes Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewelltblättriges Kriechsternmoos (Plagiomnium undulatum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Mandelblättrige Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Nickender Löwenzahn (Leontodon saxatilis)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Raukenblättriges Greiskraut (Senecio erucifolius)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schweden-Klee (Trifolium hybridum)
  • Sparrige Segge (Carex muricata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Tierarten:
  • Agapetus spec. (Agapetus spec.)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Dixa spec. (Dixa spec.)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gammarus spec. (Gammarus spec.)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Landkärtchen (Araschnia levana)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Planaria gonocephala (Planaria gonocephala)
  • Polycelis felina (Polycelis felina)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Sericostoma spec. (Sericostoma spec.)
  • Silo spec. (Silo spec.)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Velia caprai (Velia caprai)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
  • Waldgrille (Nemobius sylvestris)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Tales mit naturnahem Bach, Feucht- und
    Magergruenlandbrachen, Auwaldresten und naturnahen Eichenwaeldern
  • Erhaltung und Wiederentwicklung naturnaher Laubwaelder und eines
    abschnittsweise naturnahen Baches.
    Erhaltung anstehender Schieferfelsen.
    Extensive Bewirtschaftung von Feucht- und Magergruenland
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Eutrophierung
  • Gewaesserausbau
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Einstellung der Bewirtschaftung
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • LB-Ausweisung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.