Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Weidenbachtal mit Nebenbaechen bis zum Rurseeufer (ACK-072)

Objektbezeichnung:

NSG Weidenbachtal mit Nebenbaechen bis zum Rurseeufer

Kennung:

ACK-072

Ort: Simmerath
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 114,10 ha
Offizielle Fläche: 107,70 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG.

Leitziele:

- Erhaltung des Lebensraumes fuer viele nach der Roten Liste in NRW gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten,
- Erhaltung und Optimierung des Gebietes als Biotopkomplex mit in NRW gefaehrdeten Biotoptypen;
gemaess Biotopkataster NRW kommen folgende nach Paragraph 30 BNatSchG bzw. Paragraph 62 LG
geschuetzte Biotoptypen im Gebiet vor:

- Quellen,
- naturnahe und unverbaute Bachab-schnitte,
- Nass- und Feuchtgruenland,
- Auenwaelder,
- natuerliche Felsbildungen,

- Erhaltung und Optimierung von in Teilen naturnahen Bachtaelern mit wertvollen Bachauenbereichen
und Gruenlandflaechen.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5304-003
Kennung:

BK-5304-003

Objektbezeichnung:

Weidenbach- und Hasenbachtal bei Rurberg

Link zur Karte: BK-5304-003
Objektbeschreibung: Talsystem von Weiden- und Hasenbach mit teilweise begradigten, temporaer wasserfuehrenden Quellbaechen in flachen Gruenlandtalmulden und naturnahem Mittellauf in uberwiegend bewaldetem Kerbtal mit schmalen, zum Teil brachliegenden Gruenlandauen. 3 Weidenbachquellen im SW und die 4 Quellbaeche des Hasenbaches entspringen z.T. in kleinen Binsen-Quellsuempfen auf Weideland, das von alten Buchen-Windschutzhecken, Weissdornhecken und schmalen Laubwaldresten gesaeumt ist. Die Quellrinnsale in begradigten Bachgraeben werden meist mitbeweidet. Streckenweise sind Erlensaeume ausgebildet. Die westliche Quelle liegt in verbuschtem Brachland unterhalb einer Gewerbehalle in Kesternich. Der Bach ist anschliessend unter einer Talauffuellung (Grillplatz mit Huette und Rasenspielplatz) verrohrt. Die oberen Mittellaeufe beider Baeche durchfliessen Muldentaeler, deren Talgrund und Unterhaenge z.T. noch als Weideland genutzt werden, z.T. brachliegen oder mit Fichte (junge bis aeltere Stangenforste) aufgeforstet sind. Die 0,5 - 2 m schmalen Baeche maeandrieren streckenweise naturnah durch Erlenauwaldreste. Streckenweise sind auch innerhalb der Fichtenforste schmale Ufergehoelzsaeume ausgebildet. Bach und begleitende Flutschwadenroehrichte auf den Viehweiden werden mitbeweidet. Trittschaeden. Westlich des kleinen Wasserwerkes fliesst der Hasenbach lokal in tiefen Fahrrinnen eines aufgelassenen Weges. Am Talhang zwischen den Baechen mit Eichenwald bestockte Schieferfelsgrate. Der naturnahe Weidenbach-Mittellauf bildet in einem 1-3, z.T. bis 5 m breitem Bett mit moosbewachsenem Grobgeroell und anstehendem Fels viele kleine Kaskaden, Kolke und Schotterbaenke aus. Er ist durchgaengig von alten, vielstaemmigen Erlen, schmalen Eschen-, Erlen- oder Eichen-Hainbuchen-Auwaldresten gesaeumt. Lokal ausgedehnte Milzkrautquellfluren, Pestwurz-, Maedesuess- und Rohrglanzgras- Bestaende. Daran schliessen brachliegende, teilweise mit Himbeere verbuschte Mager- und Feuchtgruenlandinseln und alter Buchen-Hallenwald am N-Hang an. Hainbuchenreiche Eichen-Mischwaelder am S-Hang werden auf anstehenden Schieferfelsgraten und -kuppen von artenarmem, krueppelwuechsigem Birken-Eichen-Niederwald abgeloest. Die Baeume sind mit Flechten, die Felsen mit Moosen, Flechten, Besenheide und Farnen bewachsen. In die Laubwaelder der Haenge eingestreut sind mehrere kleine Fichtenforstparzellen. Oberhalb der Weidenbacher Muehle sind die Bachufer mit alten Bruchsteinmauern befestigt. Neben dem Bach ein kleiner Teich mit moosbewachsenen Bruchstein-Ufermauern. Unterhalb der Muehle speist der Bach weitere intensiv bewirtschaftete Fischteiche. Einbezogen sind die bewaldeten Unterhaenge des durch die Talsperre ueberstauten Muendungsbereiches. Am ostexponierten Hang ueberwiegend Eichen-Hainbuchenwald durchsetzt mit kleinen Fichtenforstparzellen und Gruenlandbrachen. Am Westhang aelterer Eichen-Buchenbestand. Das Gebiet enthaelt folgende Par. 62-Biotoptypen: - Quellen (FK2) - naturnahe Baeche (FM2) - Auenwald (AC5, BE2) - Nass-, Feucht- und Magergruenland (EC2, EE3, EE4) - natuerl. Felsbildung (GA)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (8,38 ha)
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (17,80 ha)
  • Birken-Eichenmischwald <AB2> (16,75 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (20,94 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (1,05 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (9,42 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (2,09 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (2,09 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (1,05 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (1,05 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (1,05 ha)
  • Kopfbaumgruppe <BG2> (1,05 ha)
  • Calluna- bzw. Sandheide <DA1> (1,05 ha)
  • Fettweide <EB0> (6,28 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (6,28 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (7,33 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (3,14 ha)
  • Teich <FF0> (1,05 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (1,05 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (1,05 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (1,05 ha)
  • Fels, Felswand, -klippe <GA0> (2,09 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Buchenfarn (Phegopteris connectilis)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Cladonia spec. (Cladonia spec.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeiner Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)
  • Gemeines Brunnenmoos (Fontinalis antipyretica)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra subsp. nigra)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Baldrian (Valeriana dioica)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Trauben-Holunder (Sambucus racemosa)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Agapetus spec. (Agapetus spec.)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Orectochilus villosus (Orectochilus villosus)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Velia caprai (Velia caprai)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
  • Waldgrille (Nemobius sylvestris)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung reich strukturierter Bachtaeler mit naturnahen
    Baechen, Laubwaeldern und Feuchtgruenlandauen
Gefährdungen:
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Jagd
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Uferbefestigung (WA)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Verfuellung
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • keine Fischteichanlage
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.