Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Paustenbacher Venn (ACK-082)

Objektbezeichnung:

NSG Paustenbacher Venn

Kennung:

ACK-082

Ort: Simmerath
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 49,08 ha
Offizielle Fläche: 48,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 a), b) und c) LG.

- Erhaltung des Lebensraumes fuer mehrere nach der Roten Liste in NRW gefaehrdete Pflanzenarten,
- Erhaltung des (potentiellen) Lebensraumes fuer nach der Roten Liste in NRW gefaehrdete Tierarten,
- Erhaltung und Optimierung des Gebietes als Biotopkomplex mit in NRW besonders seltenen und
gefaehrdeten Biotoptypen; gemaess Biotopkataster NRW kommen folgende nach Paragraph
30 BNatSchG bzw. Paragraph 62 LG geschuetzte Biotoptypen im Gebiet vor:

- Moor,
- Zwergstrauchheide,
- Borstgrasrasen,
- Bruchwald,
- Nass- und Feuchtgruenland,

- Erhaltung des periglazial bedingten geomorphologischen Formenschatzes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5303-061
  • BK-5303-068
Kennung:

BK-5303-068

Objektbezeichnung:

Heckenlandschaft zwischen Hohem Venn und Kalltal

Link zur Karte: BK-5303-068
Objektbeschreibung: Flacher, SO-exponierter Talhang des Kalloberlaufes. Durch etwa 1 m tiefe Graeben weitgehend entwaessertes Weideland ist durch geschlossene Ufergehoelzsaeume entlang der Graeben und alte, landschaftscharakteristische, geschnittene Baumhecken an unbefestigten Wegen und der K 20 sowie einzelne Fichtenforststreifen gegliedert. Meist dominieren in der Baumschicht Buchen, streckenweise auch Eschen oder Erlen. Nassweiden existieren noch in flachen Talmulden und am NW-Rand in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hohen Venn. Hier vor allem in flachen Gelaendemulden und weiten, flachen Graeben. Am SO-Rand schliesst ein groesserer, brachliegender Rasenschmielenbestand an das Kalltal an. An der K 20 liegen mehrere Aussiedlerhoefe. Die Strasse endet im Gebiet. Im Gebiet kommen folgende Par. 62-Biotoptypen vor: - Nass- und Feuchtgruenland (EC2, EE3)
Kennung:

BK-5303-061

Objektbezeichnung:

Heidemoor-Regenerationsflaeche unter RWE-Stromtrasse an der

Link zur Karte: BK-5303-061
Objektbeschreibung: Durch einen Laengsgraeben wenig wirksam entwaesserte, etwa 30 - 50 m breite, brachliegende Stromtrasse, die vom Hohen Venn nur durch die Bahntrasse getrennt ist. Pfeifengrasheiden mit eingestreuten Glockenheide-Torfmoos-Moorrelik- ten dominieren. Ein Graben mit wuechsigem Torfmoosbestand wurde im Rahmen von Regenerierungsmassnahmen verstopft, sodass Teilbereiche im Zentrum des Gebietes wieder staerker vernaesst sind. In einer flachen (evt. neu angelegten) Gelaendemulde entwickelte sich eine Torfmoosgesellschaft mit Wollgras und Moorlilie. Auf Abschurfflaechen im suedwestlichen Bereich siedelten sich bislang Kroetenbinsen-Pioniergesellschaften, Callunaheiden und Borstgrasrasen an . Daran schliesst im O ein Gebueschwald aus Erle, Moorbirke und Ohrweide an. Dieser enthaelt auf mehr oder minder schmalen Lichtungen und nicht mehr genutzten Wegeschneisen Pfeifengrasheidereste. Flache Graeben am SW- und NW-Rand sind mit Torfmoosen und Sumpfveilchen bewachsen. Im angrenzenden Gruenland liegt ein naturnahes Kleingewaesser mit Fieberklee und Sumpf-Blutauge im Verlandungsbereich. Algenwatten deuten eine Eutrophierung an. Der Versuch, Heidemoore zu erhalten und wieder herzustellen, scheint zumindest auf Teilen der Flaeche erfolgreich zu sein. Im Gebiet kommen folgende Par. 62-Biotoptypen vor: - Moor (CA2), - Zwergstrauchheide (DB2, DB1) - naturnahe Stillgewaesser (FD)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (4,21 ha)
Biotoptypen:
  • Fichtenwald <AJ0> (1,65 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (3,12 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (3,31 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (3,31 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (1,65 ha)
  • Hochmoor-Feuchtheideaspekt <CA2> (0,07 ha)
  • Zwergstrauch-Feuchtheide <DB1> (0,35 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (3,05 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,07 ha)
  • Fettweide <EB0> (147,17 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (3,31 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,31 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,21 ha)
  • Graben <FN0> (1,72 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Wachtel (Coturnix coturnix) <RL 2S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Beinbrech (Narthecium ossifragum)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Englischer Ginster (Genista anglica)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Goldenes Frauenhaar (Polytrichum commune)
  • Grau-Segge (Carex canescens)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleinblütiger Hohlzahn (Galeopsis bifida)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe)
  • Moorbeere (Vaccinium uliginosum)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rasenbinse Sa. (Trichophorum cespitosum)
  • Riesen-Straussgras (Agrostis gigantea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Schnabel-Segge (Carex rostrata)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus)
  • Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera)
  • Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
  • Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus)
  • Wachtel (Coturnix coturnix)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Weissrandiger Grashüpfer (Chorthippus albomarginatus)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung landschaftstypischen Hecken und
    Extensivierung von Nass- und Feuchtgruenland
  • Wiederherstellung und Erhaltung von Hoch- und Heidemooren
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Entwaesserungsgraeben
  • Eutrophierung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW) (Nassweiden)
  • Hochspannungsleitung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Fichte)
  • Rodung (FW)
  • Siedlung
  • Zerschneidung durch Strassenbau (K 20)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Pflege von Hecken
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • weiterhin keine Bewirtschaftung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.