Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Seffent mit Wilkensberg (ACS-004)

Objektbezeichnung:

NSG Seffent mit Wilkensberg

Kennung:

ACS-004

Ort: Aachen, Staedteregion
Kreis: Aachen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 22,97 ha
Offizielle Fläche: NaN ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1988
Inkraft: 1988
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20
- zur Erhaltung des reichhaltigen Auenwaldes mit zahlreichen
Quellenaustritten, des wertvollen Halbtrockenrasenhanges mit
bemerkenswerter Flora und Fauna und der besonderen Eigenart
der Landschaftsbestandteile
- aus landeskundlichen, wissenschaftlichen und erdgeschichtlichen
Gruenden,
- wegen der Seltenheit und Eigenart des geologischen Naturdenkmals,
- wegen der Seltenheit der Halbtrockenrasenflaechen
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5202-902
Kennung:

BK-5202-902

Objektbezeichnung:

NSG-Seffent mit Wilkensberg

Link zur Karte: BK-5202-902
Objektbeschreibung: Der Wilkensberg erstreckt sich mit einem im Gelaende gut sicht- baren Frischwiesenhang mit Einzelstraeuchern auf einer Laenge von ca. 900 m zwischen dem alten Bauerngut Melaten und der Ortslage Seffent. Der durchweg 80-90 m breite Hang ist mit 20-30 Grad nach Sueden und Suedwesten geneigt. Der Boden besteht hier aus flachgruendiger, leicht erwaermbarer Kalkrendzina. Die gesamte Hangkrone und der Hangfuss entlang des Weges Seffent-Melaten weisen artenreiche Baum- und Strauchpflanzungen auf. Die hier vorhandenen, unterbrochenen Hecken begleiten an einer oder an zwei Seiten den Weg. Auf der Hangkrone oberhalb der Viehweiden erstreckt sich ein Ahornmischwald mit Baum- und Krautschicht. Dieser Hochwald ist lianenreich und ueberhaupt strukturreich. Ein Waldmantel fehlt jedoch fast voellig. Am westlichen Hangfuss liegen ein Flach- und ein Tiefgewaesser mit Hochstaudenflur und vereinzelten Gehoelzen. Sie sind staendig wasserfuehrend und voll besonnt. Im Bereich des mittleren Hangfusses befindet sich ein Quellbereich in einem Waldgebiet. Das Wasser der z.T. eingefassten Quellen muendet in den Wildbach. Dessen Talrinne bildet einen markanten Einschnitt in der umgebenden Kreidekalk-Landschaft. Ein bachbegleitender Erlen-Auenwald mit Hybridpappeln ist der dominierende Vegetationstyp. Daneben kommt etwas Eichen-Hainbuchenwald mit Sumpfbiotopen vor. Dieser Hochwald enthaelt Stangenholz neben geringem bis starkem Baumholz, vereinzelt auch Altholz mit Hoehlenbaeumen. Teilweise ist ein Waldmantel mit Weissdorngebuesch ausgebildet. Der Wildbach wechselt seinen Lauf von der Suedost- auf die Nordwest-Seite des Erlenwaldes. Die Hauptwassermenge wird allerdings in den Muehlengraben abgeleitet, der wieder auf die Suedost-Seite wechselt. Sein Lauf wechselt vom natuerlichem zum naturnahen Zustand (Dammaufschuettung) und wird schliesslich betongefasst der "Faerberei Fussgaenger" zugeleitet. Der Wildbach ist schnellfliessend und durch Ufergehoelze beschattet. Steilufer wechseln mit Flachufern, der Untergrund ist steinig. Es gedeihen Unterwasser- und auch Schwimmblattvegetation, das Wasser ist augenscheinlich nicht verschmutzt.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchidee <6210> (4,52 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Trockenrasen (4,52 ha)
Biotoptypen:
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (5,28 ha)
  • Pappelwald auf Auenstandort <AF2> (2,64 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,26 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (2,64 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (2,64 ha)
  • Kalkhalbtrockenrasen, Kalkmagerrasen <DD0> (4,52 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (9,24 ha)
  • Fettweide <EB0> (2,64 ha)
  • Teich <FF0> (0,26 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,26 ha)
  • Quellbach <FM4> (0,26 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,26 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Kiebitz (Vanellus vanellus) <RL 3S>
  • Kuckuck (Cuculus canorus) <RL 3>
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) <RL 3S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufrechte Trespe Sa. (Bromus erectus agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Bunte Kronwicke (Securigera varia)
  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)
  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)
  • Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gelbe Spargelerbse (Lotus maritimus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeines Kreuzblümchen (Polygala vulgaris)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gemüse-Lauch (Allium oleraceum)
  • Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Golddistel Sa. (Carlina vulgaris agg.)
  • Goldhafer (Trisetum flavescens)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Schillergras Sa. (Koeleria pyramidata agg.)
  • Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knolliger Hahnenfuss (Sa.) (Ranunculus bulbosus agg.)
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria s.l.)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Wein-Rose (Rosa rubiginosa)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Schwarzmündige Bänderschnecke (Cepaea nemoralis)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • - Heckenlandschaft und naturnahen Wald erhalten,
    - Bachaue und begleitende Landschaftselemente in ihrer strukturellen
    Vielfalt schuetzen
Gefährdungen:
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gewerbe
  • Muellablagerung
  • Quellfassung (WA)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Uferbefestigung (WA)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • kein Kahlschlag
  • keine Aufforstung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • Kopfbaumpflege
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Pflege von Hecken
  • Vegetationskontrolle
  • Waldmantelentwicklung
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.