Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Reiher- und Roehrbach (BI-010)

Objektbezeichnung:

NSG Reiher- und Roehrbach

Kennung:

BI-010

Ort: Bielefeld
Kreis: Bielefeld
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 122,22 ha
Offizielle Fläche: 132,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess Paragraph 20 LG Buchstabe a), b),und c) sowie zur Wiederherstellung von
Lebensstaetten im Sinne von Buchstabe a) insbesondere ist die Festsetzung erforderlich

- Zur Erhaltung und Entwicklung grossraeumiger Bachauen mit naturnahen Bachabschnitten
mit Steilufern, einer Vielzahl von Nebengewaessern, Teichen und Blaenken, ausgedehnten,
grundwassergepraegten Feuchtwiesen und altem Buchen-Laubwald mit ihren seltenen Tier- und
Pflanzenarten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4016-165
Kennung:

BK-4016-165

Objektbezeichnung:

Reiherbachaue, Rams- und Reckenbruch westlich Bielefeld-Windflöte

Link zur Karte: BK-4016-165
Objektbeschreibung: Die Niederungszonen von Reiherbach, Ramsbruch und Reckenbruch sind strukturreiche, großflächig von Grünland geprägte und weitgehend siedlungsfreie Kulturlandschaften am südöstlichen Stadtrand von Bielefeld mit Kleingewässern, Blänken, Magergrünland und (tlw. naturnahen) Fließgewässerabschnitten als herausragende Sonderbiotope. Die Niederungszone des Reiherbaches im Norden weist einen Biotopkomplex auf aus Wald- und (überwiegend intensiv genutzten) grünlandgeprägten Offenland-Lebensräumen. Im westlichen Talraum kommen kleinflächig Feucht- und Nassbiotope in Form von Feuchtwäldern, Tümpeln, Großseggenriedern und Brachen zur Ausprägung. Schutzwürdige Lebensräume der höher gelegenen Terrassenflächen sind örtlich Magergrünland unter Einschluss von Sandmagerrasen. Östlich der talquerenden Landesstraße erstreckt sich ein vergleichsweise intensiv genutzter Grünlandkomplex mit einzelnen Baumreihen. Der Reckenbruch im Süden ist eine ebene, grünlandgeprägte, von Erlenreihen und Kopfbäumen durchzogene Niederungszone westlich von Windflöte. Das Grünland wird überwiegend (intensiv) beweidet . Im Ramsbruch westlich der querenden L 791 liegt ein Komplex aus Blänken und Kleingewässern mit vegetationsfreien sandigen Uferzonen und Röhricht-Initialstadien. Randlich aufkommende Roterlen wurden jüngst konsequent abgeschlagen bzw. herausgerissen. In flachen, ausgedehnten Blänken kommt Feuchtgrünland-Vegetation zur Ausprägung. Die Talebene wird von einzelnen Kopfweidenreihen und Erlen bereichert. Reiherbachniederung im Norden und Ramsbruch im Süden werden von einem waldreichen Flachrücken getrennt. Die vorherrschenden Sand-Kiefernforste werden ergänzt von jüngeren, rel. großflächigen Laubholz-Aufforstungen und (tendenziell) mageren Grünlandflächen. Der Landschaftskomplex von Reiherbachaue, Rams- und Reckenbruch und deren Randzonen stellen als Ganzes eine wertvolle Kulturlandschaft traditioneller Prägung dar an der Verzahnungszone zwischen "Feuchtsenne" und den westlich angrenzenden Lehmplatten und Sandebenenen des Ostmünsterlandes. Seine Wald-, Gewässer- und Offenland-Lebensräume beherbergen mit Schwarzspecht, Hohltaube, Eisvogel und Grünspecht gefährdete Leitarten des Naturschutzes. Die siedlungsarme Niederungszonen weisen weiterhin ein hohes biotisches Entwicklungspotenzial auf. Zusammen mit dem östlich gelegenen Naturreservat "Rieselfelder Windel" ist das Gebiet ein bedeutendes Freiflächenelement innerhalb der Biotopverbundachse im Südwesten des Bielefelder Stadtgebietes.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Duenen mit offenen Grasflaechen mit Corynephorus und Agrostis [Duenen im Binnenland] <2330> (0,35 ha)
  • Alte bodensaure Eichenwaelder auf Sandebenen mit Quercus robur <9190> (5,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (17,80 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,36 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,90 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,50 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,71 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (84,92 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (3,59 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,49 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (2,56 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Obstbaumbestaende <NHK0> (0,63 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (2,42 ha)
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (5,06 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,36 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (5,30 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (12,50 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,90 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,50 ha)
  • Kopfbaumgruppe, Kopfbaumreihe <BG0> (0,00 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,61 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,10 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (0,35 ha)
  • Fettwiese <EA0> (65,00 ha)
  • Fettweide <EB0> (19,00 ha)
  • Magergrünland <ED0> (1,80 ha)
  • Magerwiese <ED1> (1,79 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (0,92 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,24 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,06 ha)
  • Blänke <FD2> (0,19 ha)
  • Bach <FM0> (1,86 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (0,70 ha)
  • Obstanlage <HK0> (0,63 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Feldsperling (Passer montanus) <RL 3>
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica) <RL 3S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis)
  • Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Feld-Klee (Trifolium campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus)
  • Gemeine Strandsimse (Bolboschoenus maritimus)
  • Gemeine Sumpfsimse Sa. (Eleocharis palustris agg.)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel Sa. (Alisma plantago-aquatica agg.)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Gewöhnliches Ruchgras Sa. (Anthoxanthum odoratum agg.)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hasen-Klee (Trifolium arvense)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Segge Sa. (Carex arenaria agg.)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süssgras (unbestimmt) (Glyceria spec.)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vogelfuss (Ornithopus perpusillus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weiche Trespe Sa. (Bromus hordeaceus agg.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Lieschgras Sa. (Phleum pratense agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
  • Dohle (Coloeus monedula)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Schleiereule (Tyto alba)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
Schutzziele:
  • Erhalt und ökologische Entwicklung eines strukturreichen Niederungskomplexes mit ausgedehnten Grünland-Lebensräumen, strukturreichen Laub- und Nadelwäldern und zahlreichen Klein- und Sonderbiotopen nasser, feuchter bis trocken-warmer Ausprägung
Gefährdungen:
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.