Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Eichen-Hainbuchenwald am Hoevingsfeld (BI-016)

Objektbezeichnung:

NSG Eichen-Hainbuchenwald am Hoevingsfeld

Kennung:

BI-016

Ort: Bielefeld
Kreis: Bielefeld
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 36,41 ha
Offizielle Fläche: 34,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1991
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess Paragraph20 Buchstabe a), b) u. c) LG insbesondere ist die Festsetzung
erforderlich zur

- Zur Erhaltung und Pflege eines grossen Waldgebietes mit verschiedenen Nadel- und
Laubwaldgesellschaften hoher Strukturvielfalt, Bachauen mit z. T. naturnahen Restwald-
gesellschaften, Feuchtwiesen, Brachflaechen und Obstbaumwiesen und ihren seltenen z. T.
gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten,
- Zur Entwicklung und Wiederherstellung einer Obstwiese und Feuchtwiese sowie von
natuerlichen Ueberflutungsbereichen an Bachabschnitten sowie Anlage und Entwicklung
von kleinen Teichen als Amphibien- und Libellengruende,
- Zur Wiederherstellung von Bach-Erlen-Eschenwaeldern, Stieleichen-Hainbuchenwaeldern
mit Uebergaengen zum Perlgras-Buchenwald.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3917-656
Kennung:

BK-3917-656

Objektbezeichnung:

NSG Eichen-Hainbuchenwald am Hölungsfeld

Link zur Karte: BK-3917-656
Objektbeschreibung: Großes, zusammenhängendes Waldgebiet mit differenzierten Wald-Lebensräumen und repräsentativen Waldgesellschaften innerhalb der Ackerbaulandschaft des Herforder Hügellandes, südlich von Altenhagen, unmittelbar an die Autobahn angrenzend. Wertbestimmende Waldtypen sind ein artenarmer Eichen-Buchenwald vom Typ des Flattergras-Buchenwaldes, der den größten Flächenanteil beherrscht, und ein eschenreicher Eichen-Hainbuchenwald in feuchterer Lage mit sehr artenreicher Krautschicht. Sowohl die Artenarmut des Buchenwaldes als auch der Artenreichtum des Eichen-Hainbuchenwaldes sind naturraumtypisch. Daneben gibt es Laubholz-Aufforstungen. Nach Norden schließt an den Wald eine alte, brachgefallene Hofstelle an, die von artenreichen Glatthaferwiesen umgeben ist. Die kleine Talaue des Hungerbaches, die den nordöstlichen Zipfel des Gebietes bildet, wird von einer brachgefallenen Feuchtwiese eingenommen. Das Gebiet ist ein strukturreicher Wald-Offenland-Biotopkomplex und somit ein regional wertvoller Refugialraum innerhalb der intensiv ackerbaulich genutzten Landschaft.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,67 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (14,69 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (6,43 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (2,62 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Gehoelzstrukturen <NB00-ung.> (3,08 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (1,86 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,47 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,15 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,04 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,11 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Saeume und Hochstaudenfluren (nicht FFH-LRT) <NK00> (0,05 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (0,19 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (0,67 ha)
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (14,69 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,10 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,25 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (0,54 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (0,57 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (8,16 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (2,43 ha)
  • Waldrand <AV0> (0,22 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,86 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,47 ha)
  • Fettwiese, Flachlandausbildung (Glatthaferwiese) <EA1> (0,67 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,15 ha)
  • Teich <FF0> (0,04 ha)
  • Bach <FM0> (0,11 ha)
  • Gartenbrache <HJ4> (0,43 ha)
  • Trockener Waldsaum bzw. Hochstaudenflur, linienförmig <KB4> (0,05 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dichtährige Segge (Carex spicata)
  • Dreifurchige Wasserlinse (Lemna trisulca)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Fuchs-Segge (Carex vulpina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Krebsschere (Stratiotes aloides)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Viersamige Wicke (Vicia tetrasperma)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt eines strukturreichen Laubwaldkomplexes mit eingeschlossenen Offenland- und Kleingewässer-Lebensräumen als regional bedeutsamer Refugialbiotop im Herforder Hügelland
Gefährdungen:
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • unerwuenschte Sukzession (brachgefallene Feuchtwiese)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (Glatthaferwiese)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • kein Kahlschlag
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.