Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Windweheniederung <BI> (BI-018)

Objektbezeichnung:

NSG Windweheniederung <BI>

Kennung:

BI-018

Ort: Bielefeld
Kreis: Bielefeld
Bezirksregierung: Detmold
Digitalisierte Fläche: 29,66 ha
Offizielle Fläche: 27,50 ha
Flächenanzahl: 3
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1991
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess Paragraph 20 Buchstabe a), b) und c) LG insbesondere ist die
Festsetzung erforderlich zur

- ZurErhaltung und Pflege eines zum groessten Teil natuerlich maeandrierenden
Bachlaufes mit den durch natuerliche Dynamik des Gewaessers entstandenen z. T.
typischen, reichen Uferstrukturen, Bach-Erlen-Eschen-Waeldern, Auwaldresten,
Erlenbruch, Staugewaessern mit z. T. natuerlichen Gehoelz- und Roehrichtsaeumen
und ihren seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten
- Zur Wiederherstellung und Entwicklung von natuerlichen Bachabschnitten, die durch
menschliche Eingriffe beeintraechtigt, bzw. geschaedigt sind,
- Zur Wiederherstellung einer naturnahen mit natuerlichen Landschaftselementen
ausgestatteten den Wasserlauf begleitenden Niederung.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3917-604
Kennung:

BK-3917-604

Objektbezeichnung:

NSG Windwehenniederung

Link zur Karte: BK-3917-604
Objektbeschreibung: Naturnaher, stellenweise stark mäandrierender Bachabschnitt der Windwehe zwischen Bielefeld-Heepen und der Ortschaft Bechterdissen mit einem weitgehend vollständigen Erle-Eschen-Pappel-Ufergehölz. Der Bach fliesst auf zumeist steinig-kiesigem bis sandigem Untergrund. Strukturbereichend sind darüberhinaus kleinflächige Nass- und Feuchtwiesenbereiche als auch artenreiche Kleingewässer. Die Uferbereiche werden durch landwirtschaftlich intensiv genutzte Fluren, besonders Äcker, begrenzt. In Höhe des Hofes Meyer zu Bentrup und dem Gut Eckendorf befinden sich durch Umfluten gespeiste Teiche. Die naturnahe, struktureiche Windweheniederungszone mit ihren zahlreichen randlichen Stillgewässern und Feuchtkomplexen ist ein wichtiger Refugial- und Vernetzungsbiotop innerhalb des strukturarmen Ravenberger Hügellandes.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Auen-Waelder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) <91E0> (0,66 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (2,71 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete waermeliebende Waelder (nicht FFH-LRT) <NAB0> (0,48 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,38 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,17 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (0,37 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,35 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,47 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (7,85 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Gebaeudestrukturen und Hofstellen <NHN0> (0,24 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (8,51 ha)
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,48 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,38 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,66 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (1,47 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (1,24 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (0,17 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,37 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,15 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,20 ha)
  • Teich <FF0> (0,47 ha)
  • Bach <FM0> (7,85 ha)
  • Acker <HA0> (9,97 ha)
  • Ziergarten <HJ1> (0,24 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung einer naturnahen Bachniederung mit Ufergehölzen und natürlichen Saumgesellschaften
    Erhaltung der Fließgewässerdynamik mit Mäandern, Gleit- und Prallufern
Gefährdungen:
  • Siedlung, Flaechenverbrauch
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.