Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Franziskussee (BM-006)

Objektbezeichnung:

NSG Franziskussee

Kennung:

BM-006

Ort: Bruehl
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 27,86 ha
Offizielle Fläche: 27,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1984
Inkraft: 1990
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das Gebiet wird wegen seiner Bedeutung als Lebensraum insbesondere als Brutbiotop
sowie als Rast- und Überwinterungsplatz für Wasservögel geschützt.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5107-911
Kennung:

BK-5107-911

Objektbezeichnung:

NSG Franziskussee

Link zur Karte: BK-5107-911
Objektbeschreibung: Groesserer Tagebau-See mit ueberwiegend Steilufern, nur am Suedwestufer finden sich flachere Bereiche. Hier dehnt sich ein groesserer Roehrichtbestand aus. Das Sediment des Sees ist kiesig. Daraus resultiert klares, nur relativ wenig eutrophiertes Wasser. Die Wasserflora ist artenreich und gut entwickelt, besiedelt aber aufgrund des steil abfallenden Grundes nur einen wenige Meter breiten Streifen. Zahlreiche Brutvoegel besiedeln dieses Gewaesser. Das Gewaesser ist daher bedeutend als Rast- und Ueberwinterungs- platz fuer Wasservoegel. Eine Absperrung von Teilflaechen waehrend der Brutzeit wird dringend empfohlen. Die Inseln mit den Brutplaetzen der Sturmmoewen muessen offenhalten werden. Die den See umgebenden Waelder bestehen aus Birken-, Grauerlen-, Sumpfeichen- und Laerchenpflanzungen. Daneben haben sich zahlreiche Gehoelze von selbst eingefunden. Im Sueden stock ein Buchen-Stangenholz. Der Unterwuchs der Waelder besteht ueberwiegend aus Brombeeren, bzw. Landreitgras-Bestaenden. An feuchteren Stellen, besoners im Westen des Gebietes, befinden sich Sumpfseggen-Fluren.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (1,96 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,23 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (2,94 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,49 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (17,90 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo) <RL 3S>
  • Tafelente (Aythya ferina) <RL 3>
  • Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) <RL 1S>
  • Wechselkröte (Bufo viridis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gelbe Teichrose (Nuphar lutea)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Segge (Carex otrubae)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Quirl-Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Verschiedenblättriges Tausendblatt (Myriophyllum heterophyllum)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weissdorn (unbestimmt) (Crataegus spec.)
  • Weisse Seerose (Nymphaea alba)
  • Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fluss-Seeschwalbe (Sterna hirundo)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosser Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
  • Haubentaucher (Podiceps cristatus)
  • Lachmöwe (Larus ridibundus)
  • Mittelsäger (Mergus serrator)
  • Nepa rubra (Nepa rubra)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Stabwanze (Ranatra linearis)
  • Sturmmöwe (Larus canus)
  • Tafelente (Aythya ferina)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger)
  • Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
  • Wandermuschel (Dreissena polymorpha)
  • Wechselkröte (Bufo viridis)
  • Zwergsäger (Mergellus albellus)
  • Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Abgrabungsgewaessers mit
    wertvoller Unterwasservegetation und Roehrichtbestaenden
    mit besonderer Bedeutung fuer gefaehrdete Pflanzen- und
    Tierarten, insbesondere als Rast- und Ueberwinterungsplatz
    fuer Wasservoegel
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Freizeitaktivitaeten
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Arten
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.