Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Binsenweiher (BM-017)

Objektbezeichnung:

NSG Binsenweiher

Kennung:

BM-017

Ort: Erftstadt
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 8,36 ha
Offizielle Fläche: 9,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 1990
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das Gebiet wird wegen seiner Bedeutung als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten,
insbesondere als Brutbiotop für Wasservögel geschützt.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5106-906
Kennung:

BK-5106-906

Objektbezeichnung:

NSG Binsenweiher

Link zur Karte: BK-5106-906
Objektbeschreibung: Linienfoermiges und flaches Abgrabunsgewaesser, welches zum Teil von Roehrichtbestaenden und sumpfigen Grauweiden- gebueschen zugewachsen ist, v.a. im Nordostteil. Die Roehrichte setzen sich aus Rohrkolben, Schilfrohr und Teichbinse zusammen.Das Gebiet stellt einen idealen Brutbiotop fuer die Wasserralle dar. Am Rande bzw. als Unterwuchs im Weidengebuesch treten Sumpf- Seggenbestaende auf, daneben Flaechen mit Spiessmoos, stellenweise Torfmoos und Gemeine Simse (Eleocharis palustris). Auf erhoehten und trockeneren Standorten schliesst im SO ein Pappel-Erlen-Birken- Weidenwald mit reichlich Epipactis helleborine an. Im Suedwesten schliesst sich oberhalb der Einmuendung des Grabens eine Pflanzung aus Buchenstangenholz an. Im Norden finden sich oberhalb des Feuchtgebietes artenarme Kiefernforste. Im SO liegt am flach geneigten Hang ein relativ trockener Bereich, auf dem sich ein Land- Reitgras-Bestand und Birkenvorwald entwickelt hat. Die Umgehungs strasse um Liblar (B 265) ist mit einer Bruecke ueber das Feuchtgebiet hinweg gefuehrt worden. worden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,92 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,92 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (1,85 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (2,31 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,39 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,92 ha)
  • Abgrabungsgewässer <FG0> (0,92 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Mehlschwalbe (Delichon urbicum) <RL 3S>
  • Pirol (Oriolus oriolus) <RL 1>
  • Wasserralle (Rallus aquaticus) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Zahntrost (Odontites vernus)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hain-Segge (Carex otrubae)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Spiessmoos (Calliergonella cuspidata)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Augentrost Sa. (Euphrasia officinalis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus)
  • Österreichische Schwarz-Kiefer (Pinus nigra)
Tierarten:
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Großes Granatauge (Erythromma najas)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
Schutzziele:
  • Erhalt eines Tagebaurestsees mit gut ausgebildeten
    Verlandungsserien als Refugial-Lebensraum u.a. fuer
    gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten
Gefährdungen:
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Muell
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.