Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Stadtwald Horrem (BM-034)

Objektbezeichnung:

NSG Stadtwald Horrem

Kennung:

BM-034

Ort: Kerpen
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 17,87 ha
Offizielle Fläche: 17,88 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1998
Inkraft: 2002
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt gemaess LG Parsgraph 20

- Wegen seiner Bedeutung als Lebensstaette bestimmter wildlebender Pflanzen- und
Tierarten, insbesondere zur Erhaltung und Entwicklung der naturnahen Waldstrukturen
als Reste der ehemaligen Eschen-Eichen- (-Ulmen)-Hartholzauenwaelder,
- Wegen seiner hohen Strukturvielfalt und fuer Hoehlenbrueter geeigneten Habitate,
- Aus landeskundlichen Gruenden, insbesondere wegen der Bedeutung des Bereichs
der ehemaligen Alten Burg als Bodendenkmal und wegen der Seltenheit und
besonderen Eigenart des Waldes (landschaftstypisches Auenwaldrelikt und seltenes
Biotop).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5006-013
Kennung:

BK-5006-013

Objektbezeichnung:

Stadtwald westlich Horrem

Link zur Karte: BK-5006-013
Objektbeschreibung: Teils Eschenwald mit Eiche und Ahorn, teils Eichenwald mit Beimischung von Esche, Vogelkirsche, etc., ehemaliger Hartholzauenwald (Ueberschwemmungsaue der Erft). Am Rande liegen einige Pappelparzellen mit Erlen. Im wesentlichen sind zwei Bestandsstrukturen vertreten. 1. Eschenmischwald mit dichter Strauchschicht und stark stufigem Aufbau sowie artenreicher Krautschicht mit anspruchvollem Arteninventar. Beteiligte Baumarten sind Stieleiche, Esche und Vogelkirsche. 2. Eichenmischwald, vielfach mit Bergahorn sowie den o.g. Baumarten gemischt. Hier ist die Mehrstufigkeit der Baum- und Strauchschicht meist weniger deutlich ausgebildet (Strauchschicht 30 %), die Krautschicht ist jedoch aehnlich wie unter 1. dargestellt entwickelt. Auf Verlichtungsflaechen sowie in den Pappelforsten treten Nitrat- und Verlichtungszeiger auf. Die Flaechen oestlich der "Kleinen Erft" werden intensivst fuer die Naherholung genutzt. Stoerend ist auch das Tiergehege.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (7,97 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (2,78 ha)
  • Eschenwald auf Auenstandort <AM3> (7,41 ha)
  • Fluss <FO0> (0,37 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Behaarte Karde (Dipsacus pilosus)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Dreinervige Nabelmiere (Moehringia trinervia)
  • Dünnährige Segge (Carex strigosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Efeublättriger Ehrenpreis (Veronica hederifolia subsp. hederifolia)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Wasserdarm (Stellaria aquatica)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Veilchen (Viola riviniana)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kohl(-Kratz)distel (Cirsium oleraceum)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krause Distel i.w.S. (Carduus crispus s.l.)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Erhaltung der naturnahen Waldstrukturen als Restflaechen der
    ehemaligen Eschen-Eichen-(Ulmen)-Hartholzauenwaelder
Gefährdungen:
  • Freizeitaktivitaeten
  • Grundwasserabsenkung
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • LB-Ausweisung-Teilflaeche
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.