Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ehemaliges Munitionsdepot im Friesheimer Busch (BM-043)

Objektbezeichnung:

NSG Ehemaliges Munitionsdepot im Friesheimer Busch

Kennung:

BM-043

Ort: Erftstadt
Kreis: Rhein-Erft-Kreis
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 52,00 ha
Offizielle Fläche: 50,75 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2006
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Das Gebiet wird geschützt:
a) zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder Biotopen bestimmter
wildlebender Tier- und Pflanzenarten (§ 20 a LG), insbesondere wegen
- der Erhaltung und Entwicklung gefährdeter Heidegesellschaften und Borstgrasrasen (Nardo-
Callunetea).
- der Erhaltung gefährdeter Arten der Sandtrockenrasen, Zwergstrauch-Heiden, der Feuchtbiotope
und extensiven Grünlandnutzungstypen als Relikte historischer Nutzungsformen.
- seiner Bedeutung als Refugium und Lebensraum zahlreicher bedrohter Tier- und Pflanzenarten
(Rote-Liste-Arten) und deren Lebensgemeinschaften.
- der Erhaltung und Pflege der besonderen strukturellen Vielfalt unterschiedlicher Offenlandbiotope
in Verknüpfung mit den umgebenden wertvollen Waldrelikten des Friesheimer Busches.
- der Entwicklung einer Waldverbindung zwischen den westlich und östlich gelegenen Waldstücken.
- des bedeutsamen Entwicklungspotentials des Biotopkomplexes im räumlich-funktionalen Zusammenhang
mit den benachbarten Waldflächen innerhalb der weitgehend strukturarmen Bördelandschaft.

b) aus wissenschaftlichen Gründen (§ 20 b LG) insbesondere
- zur Sicherung und Dokumentation des vorhandenen regional bedeutsamen Artenpotentials.
- zur Entwicklung von standortspezifischen Schutz- und Wiederbesiedlungsprogrammen ausgewählter Arten.
- zur Entwicklung biotopspezifischer Pflegerhythmen in Anlehnung an historische Bewirtschaftungsformen.

c) wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit (§ 20 c LG),
insbesondere wegen
- der Seltenheit des aufgrund der militärischen Nutzung erhaltenen Lebensraummosaiks als Zeitdokument der Landschaftsentwicklung in der Börde
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5206-301
Kennung:

BK-5206-301

Objektbezeichnung:

Ehemaliges Militaerdepot im Friesheimer Busch

Link zur Karte: BK-5206-301
Objektbeschreibung: Das im Friesheimer Busch gelegene ehemalige Munitions- depot zeichnet sich durch seinen Strukturrreichtum und seine Vielzahl an seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten aus. Der zentrale Bereich des Gebietes wird von einem Komplex aus (verfallenden) Gebaeuden, 4-6 m breiten Betonpisten, etwa 2 m hohen Splitterschutzwaellen und ebenen ehemals mili- taerisch genutzten Flaechen eingenommen. Diese Bereiche weisen unterschiedliche Sukzessionsstadien mit einem hohen Blueten- reichtum auf. Kleine nahezu offene Sand- und Kiesflaechen, z.T. mit Calluna-Heidefragmenten (vor allem im noerdlichen Teil des Gebietes, einmalig im gesamten Umkreis), Gras- und Hochstaudenfluren, Verbuschungsstadien und Birken- Vorwaldbestaende praegen diese Bereiche. Die Randbereiche, die den Uebergang zu den benachbarten Waldgebieten des Friesheimer Busches bilden, werden von Gruenlandflaechen (z.T. zur Pflege umgebrochen) eingenommen. Z.T. jenseits des umgebenden Zaunes befinden sich Baumreihen und -Gruppen, die frueher Sichtschutz gewaehrleisten sollten. Waehrend der suedliche Teil des Gebietes zwecks Vernetzung des westlich und oestlich gelegenen naturnahen Laubwaelder mit bodenstaendigen Laubgehoelzen aufgeforstet bzw. der natuerlichen Sukzession uebrlassen werden sollte, sollten die Heidereste, Gruenlandflaechen und Staudenfluren im mittleren und noerdlichen Teil auf jeden Fall erhalten bleiben. Zur Pflege dieser Flaechen und zur Verhinderung weiterer Verbuschung koennte eine kleine Heidschnuckenherde eingesetzt werden. Die Waelle sollten in diesem Bereich keinesfalls eingeebnet werden, da sie fuer eine Vielzahl von Tierarten eine grosse Zahl von Kleinstlebensraeumen bieten. Das ehemalige Militaerdepot sollte (mit Ausnahme des fuer die Umweltstation Erftstadt vorgesehenen Gelaendes im aussersten Sueden des Gebietes) zusammen mit der westlich angrenzenden Waldflaeche als Erweiterung des bestehenden NSG Friesheimer Busch ausgewiesen werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Vorwald, Pionierwald <AU2> (4,37 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (2,19 ha)
  • Baumgruppe, Baumreihe <BF0> (1,31 ha)
  • Degenerierte Calluna-Heide <DA2> (0,44 ha)
  • Fettwiese <EA0> (3,06 ha)
  • Acker <HA0> (3,50 ha)
  • Deich aus erdigem Material <HE1> (6,56 ha)
  • Gebäude <HN1> (2,62 ha)
  • Siedlungs-, Industrie- und Verkehrsbrache <HW0> (19,67 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Baumpieper (Anthus trivialis) <RL 3>
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra) <RL 1S>
  • Feldlerche (Alauda arvensis) <RL 3S>
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) <RL 2>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Pirol (Oriolus oriolus) <RL 1>
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) <RL 3S>
  • Wespenbussard (Pernis apivorus) <RL 2>
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blutwurz (Potentilla erecta)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Färber-Resede (Reseda luteola)
  • Gemeine Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grossblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Heide-Nelke (Dianthus deltoides)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Purgier-Lein (Linum catharticum)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Distelfalter (Vanessa cardui)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grosser Fuchs (Nymphalis polychloros)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Kleiner Perlmutterfalter (Issoria lathonia)
  • Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)
  • Langflügelige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus)
  • Linden-Sichelflügler (Sabra harpagula)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Rostbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)
  • Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes venata)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Wespenbussard (Pernis apivorus)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
  • Zweipunkt-Sichelflügler (Watsonalla binaria)
  • Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung einer strukturreichen ehemals
    militaerisch genutzten Flaeche mit Calluna- Heidefragmenten
    als Lebensraum fuer eine Vielzahl seltener Tier- und
    Pflanzenarten sowie als potentielles Vernetzungsbiotop für die
    benachbarten naturnahen Laubwaelder
Gefährdungen:
  • Bauliche Anlagen
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Gelaendesport (SP)
  • Gruenlandbewirtschaftung, zu intensive Duengung (LW)
  • Pflegeumbruch (LW)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession
  • Versiegelung
  • Zerstoerung der Gelaendemorphologie
Maßnahmen:
  • Anlegen von Laubgehoelzen
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von baulichen Anlagen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Umbruch
  • NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.