Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Weiers Wiesen (BN-006)

Objektbezeichnung:

NSG Weiers Wiesen

Kennung:

BN-006

Ort: Bonn
Kreis: Bonn
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 3,43 ha
Offizielle Fläche: 3,30 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1991
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20,

- Zur Erhaltung folgender Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten bestimmter
wildwachsender Pflanzen und wildlebender Tierarten inklusive deren Teillebensraeume

- natuerlicher Auwald mit typischer Krautschicht und Riesenschachtelhalm,
- Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald, Maedesuess-Hochstaudenflora,
Grauweidengebuesch, Zitterpappel-Eichen-Gehoelz, Sumpfseggenried,
Gesellschaft der Spitzbluetigen Binse und Pfeifengraswiese im Wechsel,
Pfeifengraswiese, Kriechstraussgras-Flammenhahnenfuss-Bestand
(Lebensraum für Amphibien und Insekten),
- Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder erd-
geschichtlichen Gruenden,
- Wegen der Seltenheit und besonderen Eigenart des Gebietes (Restflaechen
ehemaliger ausgedehnter Feuchtwiesen).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5209-0019
Kennung:

BK-5209-0019

Objektbezeichnung:

NSG Weiers Wiesen

Link zur Karte: BK-5209-0019
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst eine feucht-nasse Niederung, die von einem grabenartigen Bach durchzogen wird. Die Flächen wird überwiegend von zwei kleinen Auenwaldresten eingenommen, die aufgrund von hoher Erholungsnutzung keinen typischen Auenwaldcharakter mehr aufweisen (Trittschäden, Verbau, Einwanderung von Neophyten, Gartenabfälle). Der mittlere Abschnitt wird von einem Mosaik aus seggen- und binsenreichem Nassgrünland mit Übergängen zu Pfeifengraswiesen und Kleinseggenried und Weidengebüsch gebildet. Aufgrund der extensiven Pflege haben sich hier typische, artenreiche Pflanzenbestände erhalten. Die Bedeutung des Gebietes ergibt sich aus dem Erhalt des Feucht- und Nassgrünlandes mit hoher Artenzahl und typischer Ausprägung und den durch Maßnahmen der Besucherlenkung wieder aufwertbaren Auenwaldresten. In Verbindung mit dem Feucht- und Nassgrünland der in der Nähe liegenden Naturschutzgebieten "Pützchens Wiesen", "Feuchte Grünlandbrachen und Mähweiden "Kohlkaul", "Nasswiesen und Bruchwald "Kohlkaul"" "Weihers Wiesen" sowie "Wolfsbachtal" stellt das Gebiet einen wertvollen Trittsteinbiotop für typische Tier- und Pflanzenarten der feucht-nassen Grünländer und Feuchtwälder dar.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,10 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (2,22 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,20 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,48 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,20 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,43 ha)
Biotoptypen:
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,10 ha)
  • Eschenwald auf Auenstandort <AM3> (2,22 ha)
  • Moorgebüsch <BB6> (0,20 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,17 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,23 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,48 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Sa.) (Glechoma hederacea agg.)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleiner Klee Sa. (Trifolium dubium agg.)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel (Festuca ovina)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Lieschgras Sa. (Phleum pratense agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wiesen-Segge (Sa.) (Carex nigra agg.)
  • Wiesenfuchsschwanzgras Sa. (Alopecurus pratensis agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung von artenreichem Feucht- und Nassgrünland sowie Auenwaldresten im Zusammenhang mit den in der Nähe vorkommenden Lebensräumen ähnlicher Prägung
Gefährdungen:
  • Erschliessung stoerungsempfindlicher Bereiche (SP)
  • Muellablagerung (Gartenabfälle)
Maßnahmen:
  • Freizeitaktivitaeten lenken
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.