Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Duene Tannenbusch (BN-007)

Objektbezeichnung:

NSG Duene Tannenbusch

Kennung:

BN-007

Ort: Bonn
Kreis: Bonn
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 6,69 ha
Offizielle Fläche: 7,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 2013
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Unterschutzstellung des ca. 7 ha großen Gebietes erfolgt:
gemäß § 23 Abs. 1 Zif. 1 BNatSchG zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung
- von Relikten einer Binnendüne spätpleistozänen bis holozänen Ursprungs mit offenen Sandberei-
chen als Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten, insbesondere für Arten der Trocken-
und Magerrasen sowie für Insekten
- von tiefgründigen, trocknen und nährstoffarmen Sandböden, die wegen ihrer extremen Standortbe-
dingungen schutzwürdig sind

gemäß § 23 Abs. 1 Zif. 2 BNatSchG aus wissenschaft-lichen, naturgeschichtlichen und landes-
kundlichen Gründen
- insbesondere aufgrund der Bedeutung der Binnendüne als spät- bis nacheiszeitliches Zeugnis
- zur Dokumentation und Anschauung geologischer und erdgeschichtlicher Prozesse

gemäß § 23 Abs. 1 Zif. 3 BNatSchG wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden
Schönheit
- der Binnendüne als geologische Besonderheit innerhalb eines Siedlungsbereichs
- der charakteristischen Ausprägung der Binnendüne mit offenen Bereichen sowie der an diese
Standorte angepassten Vegetation.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5208-904
Kennung:

BK-5208-904

Objektbezeichnung:

NSG Duene Tannenbusch

Link zur Karte: BK-5208-904
Objektbeschreibung: Innerstaedtische Binnenduene aus alluvialen Rheinsanden mit vielen kleinraeumigen Erhebungen und Senken, die einen raschen Wechsel der Bodenfeuchtebedingungen mit sich bringen. So wechselt trocken- heitsertragende Flora mit feuchteren Bereichen, stickstoffarme mit nitrophiler Krautflora, naturnahe bis anthropogen bestimmte Vegeta- tion (Robinienwaeldchen, Maehwiese) mit Parkcharakter und Zierge- hoelzen. Bemerkenswerter Trockenrasen auf Binnenduene, sehr eingeengt durch die umliegende Bebauung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Sonstiger Laubwald aus einer nicht heimischen Laubbaumart <AH0> (2,31 ha)
  • Silikattrockenrasen <DC0> (0,17 ha)
  • Borstgrasrasen <DF0> (0,58 ha)
  • Magergrünland <ED0> (2,72 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Borstgras (Nardus stricta)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Eschen-Ahorn (Acer negundo)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Feld-Beifuss (Artemisia campestris s.l.)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnlicher Andorn (Marrubium vulgare)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Kartoffel-Rose (Rosa rugosa)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Luzerne Sa. (Medicago sativa agg.)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Unbewehrte Trespe (Bromus inermis)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisser Gänsefuss (Chenopodium album)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bombus agrorum (Bombus agrorum)
  • Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus)
  • Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
  • Elster (Pica pica)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gemeine Dornschrecke (Tetrix undulata)
  • Gemeine Eichenschrecke (Meconema thalassinum)
  • Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gewöhnliche Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
  • Grosser Grabläufer (Pterostichus niger)
  • Grosser Kohlweissling (Pieris brassicae)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Hornisse (Vespa crabro)
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kleiner Heufalter (Coenonympha pamphilus)
  • Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)
  • Langflügelige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus)
  • Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
  • Ochsenauge (Maniola jurtina)
  • Rapsweissling (Pieris napi)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Saatkrähe (Corvus frugilegus)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Türkentaube (Streptopelia decaocto)
  • Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis)
  • Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
  • Wiesengrashüpfer (Chorthippus dorsatus)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung einer alluvial entstandenen Duene mit
    Trocken- und Borstgrasrasen, Ruderal- und Gehoelzbestaenden
Gefährdungen:
  • Biozideinsatz
  • Erosionsschaeden
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Rodung (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
  • unerwuenschte Sukzession
  • Wegebau (zahlr. Trittpfade durchziehen das gesamte Gebiet)
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung des Kleinreliefs
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Biozidanwendung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.