Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Feuchte Gruenlandbrachen und Maehweiden "Kohlkaul" (BN-009)

Objektbezeichnung:

NSG Feuchte Gruenlandbrachen und Maehweiden "Kohlkaul"

Kennung:

BN-009

Ort: Bonn
Kreis: Bonn
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 8,67 ha
Offizielle Fläche: 8,50 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2004
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20,

- Zur Erhaltung der Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten bestimmter
wildwachsender Pflanzen und wildlebender Tierarten,
- Aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder erd-
geschichtlichen Gruenden,
- Wegen der Seltenheit und besonderen Eigenart des Gebietes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5209-0015
Kennung:

BK-5209-0015

Objektbezeichnung:

NSG Feuchte Grünlandbrachen und Mähweiden "Kohlkaul"

Link zur Karte: BK-5209-0015
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst die frischen bis feuchten Grünlandflächen zwischen der Kautexstraße und dem Heckenweg in Bonn-Holzlar. Mit Ausnahme der südlichen Grenze wird das Gelände vollständig von Siedlungs- und Gewerbeflächen begrenzt. Das NSG wird zum überwiegenden Teil von Grünlandflächen eingenommen, die mit Pferden beweidet werden. Im Süden sind artenreiche binsen- und seggenreiche Feucht- und Nassgrünlandflächen erhalten, in denen stellenweise auch der Große Wiesenknopf vorkommt. Nach Norden hin folgen mäßig fette Glatthaferwiesen, die kleinflächig noch eine typische Artenkombination aufweisen. Das Gebiet wird durch z.T. alte Gehölzgruppen, Feldgehölze und Gehölzreihen sowie Einzelgehölze gegliedert und besitzt daher einen hohen Strukturreichtum. Die Bedeutung des Gebietes ergibt sich aus dem guten Erhaltungszustand des Feucht- und Nassgrünlandes mit hoher Artenzahl und typischer Ausprägung siwie den reich strukturierten Weideflächen mit z.T. typischer Wiesen-Vegetation. Durch Durch geeignete Pflegemaßnahmen sollte das Vorkommen des Großen Wiesenknopfes für die Ausbreitung der Population des Dunklen Ameisenbläulings aus dem NSG "Pützchens Wiesen" in diesen Bereich ermöglicht werden. In Verbindung mit dem Feucht- und Nassgrünland der in der Nähe liegenden Naturschutzgebieten "Pützchens Wiesen", "Nasswiesen und Bruchwald "Kohlkaul"", "Weihers Wiesen" sowie "Wolfsbachtal" stellt das Gebiet einen wertvollen Trittsteinbiotop für typische Tier- und Pflanzenarten der feucht-nassen Grünländer und Feuchtwälder dar.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,87 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,88 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (6,03 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,32 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (1,32 ha)
Biotoptypen:
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,87 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,88 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,04 ha)
  • Fettwiese <EA0> (6,03 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,32 ha)
  • Brachfläche der Gleisanlagen, Bahngelände <HD9> (0,30 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,26 ha)
  • Siedlungs-, Industrie- und Verkehrsbrache <HW0> (0,04 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
  • Paddock, Reitplatz <SG4a> (1,19 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Aufgeblasenes Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde Sa. (Calystegia sepium agg.)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Eschen-Ahorn (Acer negundo)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Ruchgras Sa. (Anthoxanthum odoratum agg.)
  • Goldhafer Sa. (Trisetum flavescens agg.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Hohes Fingerkraut (Sa.) (Potentilla recta agg.)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleine Bibernelle Sa. (Pimpinella saxifraga agg.)
  • Kleiner Klee Sa. (Trifolium dubium agg.)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Prunus (unbestimmt) (Prunus spec.)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schafschwingel Sa. (Festuca ovina agg.)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Scharfer Hahnenfuss Sa. (Ranunculus acris agg.)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spargel (Asparagus officinalis)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Schafgarbe Sa. (Achillea ptarmica agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Trauben-Trespe Sa. (Bromus racemosus agg.)
  • Vergissmeinnicht (unbestimmt) (Myosotis spec.)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Straussgras Sa. (Agrostis stolonifera agg.)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Lieschgras Sa. (Phleum pratense agg.)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wiesen-Segge (Sa.) (Carex nigra agg.)
  • Wiesenfuchsschwanzgras Sa. (Alopecurus pratensis agg.)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Ringelnatter (Natrix natrix)
Schutzziele:
  • Erhaltung von artenreichem Feucht- und Nassgrünland sowie ausgedehnten Grünlandflächen mit guter Artenaustattung. Erhaltung der Korridor- und Trittsteinfunktion von Freiflächen im Siedlungsbereich
Gefährdungen:
  • Beweidung empfindlicher Standorte (LW) (zu intensive Beweidung;Feucht- und Nassgrünland, Wiesenknopfstandorte)
  • Muellablagerung (Gartenabfälle)
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.