Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Nasswiesen und Bruchwald "Kohlkaul" (BN-010)

Objektbezeichnung:

NSG Nasswiesen und Bruchwald "Kohlkaul"

Kennung:

BN-010

Ort: Bonn
Kreis: Bonn
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 13,59 ha
Offizielle Fläche: 14,90 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2004
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20,

- Zur Erhaltung folgender Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten
bestimmter wildwachsender Tierarten

- Pfeifengraswiesen, Kleinseggenwiesen mit Orchideen und koenigsfarn-
reicher Moorbirkenquellsumpf,
- Erlen- Eschenwaelder mit ihrer typischen Vegetation und Fauna in ihren
verschiedenen Entwicklungsstufen/Altersphasen und in ihrer standoertlichen
typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwaelder, Gebuesch- und
Staudenfluren,
- Wegen der Seltenheit und besonderen Eigenart des Gebietes.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5209-0013
Kennung:

BK-5209-0013

Objektbezeichnung:

NSG Nasswiesen und Bruchwald "Kohlkaul"

Link zur Karte: BK-5209-0013
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst ein weitgehend von Siedlungsflächen umgebener Feuchtstandort, der von wertvollen, artenreichen Pfeifengras- und Nasswiesen sowie einem Erlensumpfwald mit Königsfarnvorkommen eingenommen wird. Das Grünland gliedert sich in vier durch Feldgehölze oder Wälder getrennte Flächen, die unterschiedlichen Charakter besitzen. Die drei fast vollständig von der Biologischen Station Bonn gepflegten Flächen weisen eine hohe Artenzahl und gute Ausprägung auf. Es handelt sich um binsen- und seggenreiche Nasswiesen, die im zentralen Bereich durch das Vorkommen von Pfeifengras und weiteren Kennarten den Pfeifengraswiesen zugeordnet werden. Die Flächen zeichnen sich durch das Vorkommen zahlreicher seltener und gefährdeter Pflanzenarten aus, z.B. eine Individuen starke Population von Dactylorhiza maculata. Die vierte Fläche im Südwesten gelegen wird intensiv mit Pferden beweidet. Es wurden geschotterte Wege, mehrere Schuppen sowie Paddockflächen angelegt, so dass die Flächen nur noch fragmentarisch ausgebildetes Feuchtgrünland beherbergen. Der Erlensumpfwald zeichnet sich durch das Vorkommen von Königsfarn aus. Er geht in einen Eichenwald auf frischem Standort über. Die Bedeutung des Gebietes liegt in der außergewöhnlich artenreichen und mit seltenen und gefährdeten Pflanzenarten (Königsfarn, Orchideen, etc.) ausgestatteten Grünlandflächen und dem Vorkommen eines im Naturraum sehr seltenen Biotop- und Vegetationstypen (Pfeifengraswiese, Erlensumpfwald). In Verbindung mit dem Feucht- und Nassgrünland der in der Nähe liegenden Naturschutzgebieten "Pützchens Wiesen", "Feuchte Grünlandbrachen und Mähweiden "Kohlkaul", "Weihers Wiesen" sowie "Wolfsbachtal" stellt das Gebiet einen wertvollen Trittsteinbiotop für typische Tier- und Pflanzenarten der feucht-nassen Grünländer und Feuchtwälder dar.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) <6410> (0,62 ha)
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,16 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (2,67 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,48 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (3,26 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Bruch- und Sumpfwälder (3,15 ha)
  • Magerwiesen und -weiden (0,16 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (2,61 ha)
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (2,77 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (2,67 ha)
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (2,04 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,24 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend nicht heimischen Straucharten <BB12> (0,24 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,16 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (1,99 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (1,27 ha)
  • Pfeifengraswiese <EC3> (0,62 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,04 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,41 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bleiche Segge (Carex pallescens)
  • Breitblättriges Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza majalis agg.)
  • Brennender Hahnefuss Sa. (Ranunculus flammula agg.)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echte Zaunwinde Sa. (Calystegia sepium agg.)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Eschen-Ahorn (Acer negundo)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feinblättrige Wicke (Vicia tenuifolia)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flaum-Hafer (Helictotrichon pubescens)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Färber-Scharte (Serratula tinctoria)
  • Garten-Apfel (Malus domestica)
  • Geflecktes Johanniskraut Sa. (Hypericum maculatum agg.)
  • Geflecktes Knabenkraut Sa. (Dactylorhiza maculata agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell (Symphytum officinale)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Gartenform) (Lamium galeobdolon var. variegatum)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras Sa. (Anthoxanthum odoratum agg.)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Grosser Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hasenpfoten-Segge (Carex leporina)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Hellgelber Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense subsp. commutatum)
  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras Sa. (Agrostis canina agg.)
  • Jakobs Greiskraut (Senecio jacobaea)
  • Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
  • Kleiner Klee Sa. (Trifolium dubium agg.)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Kriechender Arzneibaldrian (Valeriana excelsa)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Königsfarn (Osmunda regalis)
  • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mittlerer Klee (Trifolium medium)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Moor-Labkraut (Galium uliginosum)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras Sa. (Molinia caerulea agg.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Prunus (unbestimmt) (Prunus spec.)
  • Quecke (unbestimmt) (Elymus spec.)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rauhhaariger Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Rose (unbestimmt) (Rosa spec.)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere Sa. (Ribes rubrum agg.)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss Sa. (Ranunculus acris agg.)
  • Schmalblättrige Saatwicke (Vicia angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe Sa. (Achillea ptarmica agg.)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
  • Trespe (unbestimmt) (Bromus spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Hainsimse (Luzula multiflora)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Vogel-Wicke Sa. (Vicia cracca agg.)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Walnuss (Juglans regia)
  • Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weinberg-Lauch Sa. (Allium vineale)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut Sa. (Galium mollugo agg.)
  • Wiesen-Lieschgras Sa. (Phleum pratense agg.)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wiesen-Segge (Sa.) (Carex nigra agg.)
  • Wiesen-Silau (Silaum silaus)
  • Wiesenfuchsschwanzgras Sa. (Alopecurus pratensis agg.)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung von artenreichem Nass- und Feuchtgrünland mit Vorkommen seltener und gefährdeter Pflanzenarten. Erhaltung von Auenwald mit Königsfarn-Vorkommen. Wiederherstellung von Feuchtgrünland auf intensiv genutzten Pferdeweideflächen
Gefährdungen:
  • Eutrophierung (LW)
  • intensive Beweidung
Maßnahmen:
  • Gruenlandnutzung extensivieren
  • Stoerende Einrichtungen, Elemente entfernen
  • Wege, Pfade einziehen oder rueckbauen
  • Zaun, Absperrung entfernen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.