Inhalt:
Naturschutzgebiet Vitiverter Venn (BOR-014)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Vitiverter Venn |
---|---|
Kennung: |
BOR-014 |
Ort: | Suedlohn |
Kreis: | Borken |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 24,18 ha |
Offizielle Fläche: | 24,00 ha |
Flächenanzahl: | 5 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1988 |
Inkraft: | 2016 |
Außerkraft: | 2033 |
Schutzziel: | a) Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensstätten, Biotopen und Lebensgemeinschaften, insbesondere von seltenen, z. T. stark gefährdeten landschaftsraumtypischen Pflanzen- und Tierarten, v. a. von seltenen, z. T. stark gefährdeten Wat- und Wiesenvögeln sowie von Pflanzen und Pflanzen- gesellschaften des offenen Wassers und des feuchten Grünlandes und zur Erhaltung und Entwicklung standorttypischer Laubwälder, insbesondere Eichen-Hainbuchenwälder; b) wissenschaftliche, naturgeschichtliche, landeskundliche und erdgeschichtliche Gründe und wegen der biogeographischen Bedeutung; c) Erhalt der Unersetzlichkeit, Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit des Gebietes; d) Sicherung der im Gebiet auftretenden schutzwürdigen Böden; e) Sicherung des Naturhaushalts sowie Abwehr schädlicher Einwirkungen und negativer Veränderungen ökologischer Zusammenhänge; f) Erhaltung und Optimierung der herausragenden und z. T. besonderen Bedeutung des Gebietes im Biotopverbund der landesweiten Feuchtgrünlandbereiche. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4007-0079 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Vitiverter Venn |
Link zur Karte: | BK-4007-0079 |
Objektbeschreibung: | Das mit 13 Hektar kleinflächige Naturschutzgebiet Vitverter Venn war noch um die Mitte des letzten Jahrhunderts von einer moorigen Heidelandschaft bedeckt. Der geologische Untergrund setzt sich aus vorwiegend sandigen und sandig-lehmigen Sedimenten zusammen, die von Schichten des Jura unterlagert werden. An Bodentypen treten vor allem Gley-Podsole und Pseudogley-Böden auf. Das Naturschutzgebiet besteht heute zu etwa 80% aus Grünland und zu ca. 20% aus Wald bzw. Gartenbauflächen. Bei den Grünlandflächen handelt es sich im Jahr 2012 um Neuansaatflächen mit Weidelgras oder Lieschgras sowie um artenarme, fragmentarische intensiv genutzte, insbesondere gedüngte (Gülle) Wiesen. Am Nordwestrand grenzt eine Baumschulenfläche an, die jedoch weniger stark genutzt wird. Naturschutzfachlich ist nur noch ein Eichen-Feldgehölz am Südwestrand des Gebietes sowie eine daran nordöstlich angrenzende kleinflächige, ruderalisierte Feuchtgrünlandbrache von Bedeutung. Bereits erheblich in seiner Substanz gestörtes Naturschutzgebiet mit nur geringer lokaler Bedeutung. Die ehemals noch vorhandenen Feuchtgrünlandflächen sind im Gebiet nicht mehr vorhanden, können aber noch zurückentwickelt werden. Ein Revier des Großen Brachvogels befindet sich noch im Bereich des Naturschutzgebietes uns seiner benachbarten Flächen. Grünland-Trittsteinbiotop innerhalb einer intensiv ackerbaulich genutzten Landschaft Entwicklung des artenarmen Grünlandes durch extensive Grünlandnutzung, insbesondere Verzicht auf Düngung und zweimalige Mahd mit Abräumen des Mahdgutes. Anlage von Blänken zur Strukturanreicherung. |
Kennung: |
BK-4007-0043 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Eichenfeldgehölze in der Vitiverter Mark |
Link zur Karte: | BK-4007-0043 |
Objektbeschreibung: | Vier jeweils etwa 1 ha große Feldgehölze in der Vitiverter Mark nordwestlich von Südlohn. In der Baumschicht ist die Eiche dominant. Die Bäume befinden sich überwiegend im mittleren Baumholzalter, im südlichen Gehölz kommen einzelne Althölzer vor. Die Strauchschicht ist teils mäßig, teils gut entwickelt. In der Krautschicht dominiert vielfach die Brombeere, daneben kommen Feuchte- und Nässezeiger sowie Arten der bodensauren Eichen-Mischwälder und Carpinion-Arten vor. Im nördlich gelegenen Feldgehölz wird der Unterwuchs lokal von Schilf und Pfeifengras geprägt. Das Gehölz wird von zahlreichen, trockenen Flachgräben durchzogen. Im westlichen Feldgehölz kommt die Sumpf-Segge frequent vor. Im Westen des südlich gelegenen Gehölzes setzt sich die Krautschicht im wesentlichen aus Eichen-Hainbuchenwaldarten zusammen. Lokal bedeutsame Eichenfeldgehölze mit naturraumtypischen Charakter für den Naturraum der Westmünsterländer Geest Trittsteinbiotope in der intensiv genutzten Agrarlandschaft des Westmünsterlandes. Erhalt und Entwicklung standorttypischer Laubholzbestände durch naturnahe Waldbewirtschaftung. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.