Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ellewicker Feld (BOR-042)

Objektbezeichnung:

NSG Ellewicker Feld

Kennung:

BOR-042

Ort: Vreden
Kreis: Borken
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 63,03 ha
Offizielle Fläche: 72,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1985
Inkraft: 1985
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Gemaess LG Paragraph 20,

- Wegen seiner Bedeutung als Brutbiotop fuer Limikolen (Watvoegel).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-3906-903
Kennung:

BK-3906-903

Objektbezeichnung:

NSG Ellewicker Wiesen

Link zur Karte: BK-3906-903
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet "Ellewicker Wiesen" ist ein grosses Gruenlandgebiet oestlich des "Zwillbrocker Venn", das insbesondere aus ornithologischer Sicht von grosser Bedeutung ist. Das Gruenland ist ueberwiegend feucht; Feuchtwiesen im engeren Sinne (Calthion-Gesellschaften) sind hingegen nur kleinflaechig vertreten, da trotz der seit einigen Jahren extensiven Bewirtschaftung von grossen Bereichen des Gruenlandes die Charakterarten der Calthion-Gesellschaften nur selten vorhanden sind. Im Gebiet sind eine Reihe von flachen Gewaessern vorhanden, die teils alte Weidetuempel darstellen, teils vor wenigen Jahren im Zuge der Optimierungsmassnahmen als Blaenke ausgeschoben worden sind. Die Gewaesser fallen in trockenen Sommern weitgehend trocken und sind dann von Zweizahnfluren und Rumex maritimus- Bestaenden eingenommen. Das Naturschutzgebiet ist von einigen lueckigen Hecken durchzogen im Osten ist ein Feldgehoelz (Birkenwald) vorhanden. Ebenfalls im Osten liegt entlang der Strasse der einzige Acker des Naturschutzgebietes. Die floristischen und faunistischen Angaben stammen aus 1989. Im Gebiet sind folgende nach Paragraph 20c geschuetzte Biotoptypen vorhanden: Feuchtwiesen (kleinflaechig)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (44,03 ha)
Biotoptypen:
  • Feldgehölz <BA0> (1,91 ha)
  • Hecke <BD0> (0,64 ha)
  • Fettweide <EB0> (13,40 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (44,03 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (3,19 ha)
  • Graben <FN0> (0,64 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Bekassine (Gallinago gallinago) <RL 1S>
  • Feldlerche (Alauda arvensis) <RL 3S>
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata) <RL 2S>
  • Kammmolch (Triturus cristatus) <RL 3>
  • Kiebitz (Vanellus vanellus) <RL 3S>
  • Krickente (Anas crecca) <RL 3S>
  • Löffelente (Anas clypeata) <RL 2S>
  • Moorfrosch (Rana arvalis) <RL 2S>
  • Rebhuhn (Perdix perdix) <RL 2S>
  • Rotschenkel (Tringa totanus) <RL 1S>
  • Uferschnepfe (Limosa limosa) <RL 1S>
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kleinblütige Sumpfkresse (Rorippa palustris)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Nickender Zweizahn (Bidens cernua)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Strand-Ampfer (Rumex maritimus)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpfquendel (Peplis portula)
  • Teichlinse (Spirodela polyrhiza)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
  • Austernfischer (Haematopus ostralegus)
  • Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)
  • Blässhuhn (Fulica atra)
  • Brandgans (Tadorna tadorna)
  • Braune Mosaikjungfer (Aeshna grandis)
  • Bunter Glanzflachläufer (Agonum viridicupreum)
  • Cybister lateralimarginalis (Cybister lateralimarginalis)
  • Dunkler Scheibenhals-Schnelläufer (Stenolophus mixtus)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feldlerche (Alauda arvensis)
  • Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
  • Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
  • Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas)
  • Graphoderus zonatus (Graphoderus zonatus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosse Pechlibelle (Ischnura elegans)
  • Grosser Blaupfeil (Orthetrum cancellatum)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Große Königslibelle (Anax imperator)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Hygrobia hermanni (Hygrobia hermanni)
  • Höckerschwan (Cygnus olor)
  • Kammmolch (Triturus cristatus)
  • Kiebitz (Vanellus vanellus)
  • Kleines Granatauge (Erythromma viridulum)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Löffelente (Anas clypeata)
  • Moorfrosch (Rana arvalis)
  • Plattbauch (Libellula depressa)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Reiherente (Aythya fuligula)
  • Rotschenkel (Tringa totanus)
  • Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Südliche Binsenjungfer (Lestes barbarus)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Uferschnepfe (Limosa limosa)
  • Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Wiesenschafstelze (Motacilla flava)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung von extensiv genutztem Feucht-
    gruenland als Lebensraum fuer viele, z.T. gefaehrdete Pflanzen- und
    Tierarten, insbesondere Limikolen
Gefährdungen:
  • Duengung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Eutrophierung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenland anlegen, wiederherstellen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Duengung
  • keine Entwaesserung
  • Pflege von Hecken
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.