Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Donseler Feld (BOR-053)

Objektbezeichnung:

NSG Donseler Feld

Kennung:

BOR-053

Ort: Heek
Kreis: Borken
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 9,30 ha
Offizielle Fläche: 9,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 2016
Außerkraft: 9999
Schutzziel: a) Erhaltung, Entwicklung und Schutz von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten, insbesondere
von Wasservögeln und Amphibien eines oligobis mesotrophen Gewässers, seiner Uferbereiche
einschließlich Sandmagerrasen;

b) Sicherung der Funktion des Gebietes neben Brut- und Mauserplatz auch als Rast- und Überwinterungs-
gebiet insbesondere für Wasservögel;

c) Erhaltung und Optimierung der besonderen Bedeutung des Gebietes im Biotopverbund als Refugial-
und Trittsteinbiotop;

d) Wissenschaftliche Gründe;

e) Sicherung des Naturhaushaltes und Abwehr schädlicher Einwirkungen und negativer Veränderungen
ökologischer Zusammenhänge.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-BOR-00002
Kennung:

BK-3808-0022

Objektbezeichnung:

NSG Donseler Feld

Link zur Karte: BK-3808-0022
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfasst eine 9,3 ha große ehemalige Sandabgrabung die seit 1987 als Stillgewässer unter Naturschutz gestellt wurde. Gesäumt wird der See durch ein schmales Erlen-Ufergehölz im geringen Baumholzalter. Eingestreut finden sich einzelne Birken, Silberweiden und Faulbäume, Vorgelagert haben sich stellenweise Grauweidengebüsche angesiedelt. Eine typische Ufervegetation ist nur sehr spärlich und punktuell vorhanden und wird Wasser-Dost, Bittersüßem Nachtschatten, Zweizahn und Wasserminze gebildet, die teils auch spärlich den Unterwuchs im Erlensaum bilden. Stellenweise breitet sich jedoch Brombeere aus. Landwärts schließt sich daran ein Gehölzsaum auf Wallstrukturen an, die einen schmalen Pufferstreifen zu den umbegebendebn Ackerflächen bilden. Überwiegend sind hier Erlen und teils Birken im geringen Baumholzalter zu finden, eingestreut einige Pappeln. Im Westen besteht zwischen dem Randgehölz und dem Ufergehölz ein Brennnessel- und Brombeerdominierter Streifen. Im Süden schließt sich ein jüngerer Eichen-Birkenbestand mit ruderalisiertem Unterwuchs an. Die Uferbereiche sind weitgehend flach. Die Wasservegtation setzt sich aus Unterwassergesellschaften mit Kammlaichkrautfluren, Hornkraut-Wasserpestbeständen und Characeenrasen zusammen und weisen auf meso- bis eutrophe Verhältnisse hin.. Am südöstlichen Rand des Gewässers ist eine Magerrasenfläche vorhanden, die durch Badetouristen genutzt wird(Müllablagerungen, Feuerstelle). Einige Uferbereiche weisen Trittschäden auf. Das NSG Donseler Feld ist ein herausragendes Gebiet für den Schutz und die Erhaltung der Lebensgemeinschaften der naturnahen Stillgewässer im Westmünsterland, Das mäßig nährstoffreiche Gewässer mit seiner typischen Unterwasservegetation und dem anschließenden Ufergehölzsaum weist eine besondere Bedeutung für Wasservögeln und Amphibien auf. Es ist mit seiner Funktion als Brut- und Mauserplatz sowie Rast- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel ein wichtiger Trittsteinbiotop im funktionalen Biotopverbund mit den wasserreichen Mooren in der unmittelbaren Umgebung. Schutzziel ist die Erhaltung des Gewässers sowie die Vermeidung von Eutrophierung durch die umliegenden landwirtschaftlichen Nutzflächen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • noch kein LRT <kein LRT> (1,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,96 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,08 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (7,04 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (7,04 ha)
Biotoptypen:
  • Gehölzstreifen <BD3> (1,00 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,96 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (0,08 ha)
  • Abgrabungsgewässer über Lockergestein <FG1> (7,04 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (0,05 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Armleuchteralge (unbestimmt) (Chara spec.)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Bittersüsser Nachtschatten (Solanum dulcamara)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus subsp. europaeus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Schwarzfrüchtiger Zweizahn (Bidens frondosa)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweizahn (unbestimmt) (Bidens spec.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung von naturnahen Stillgewässern einschließlich der Verlandungszonen.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.