Inhalt:
Naturschutzgebiet Bocholter Aa Velen - Borken (BOR-064)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Bocholter Aa Velen - Borken |
---|---|
Kennung: |
BOR-064 |
Ort: | Velen |
Kreis: | Borken |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 92,91 ha |
Offizielle Fläche: | 94,80 ha |
Flächenanzahl: | 4 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1994 |
Inkraft: | 2011 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Unterschutzstellung erfolgt - Zur Erhaltung und Wiederherstellung der oekologischen Funktionsfaehigkeit und -einheit der Bocholter Aa als durchgaengige und oekologisch intakte Biotopverbundachse von regionaler Bedeutung entsprechend dem Leitbild des Fliessgewaessertyps sowie seiner kulturlandschaftlichen Praegung, - Zur Erhaltung, Foerderung und Selbstentwicklung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstaetten bestimmter, zum Teil gefaehrdeter wildlebender Pflanzen- und Tierarten, insbesondere von - Wat-, Sumpf und Wasservoegeln, Wiesen und Weidevoegeln, Reptilien, Amphibien, Fischen, Wasserorganismen, Libellen, und bestimmter, an diesen Lebensraum angepasster Saeugetiere, - seltenen, zum Teil stark gefaehrdeten Pflanzengesellschaften und Pflanzenarten der Gewaesser, der Roehrichte, Grossseggenrieder und Hochstaudenfluren, des Feucht- und Nassgruenlandes mit Flutrasen und Quellhorizonten, der Magerweiden und -wiesen, der Sandtrockenrasen sowie der natuerlichen Vegetation von Weich- und Hartholzauen sowie Bruchwaeldern und Gehoelzbestaenden in der Aue, auf Ufersaeumen und auf den Talkanten mit Vermehrung der Erlen-Eschenwaelder und Weichholzauenwaelder auf geeigneten Standorten durch natuerliche Sukzession (Weichholzauenwald) oder Initialpflanzung von Gehoelzen der natuerlichen Waldgesellschaft sowie Erhaltung und Foerderung eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz, insbesondere von Hoehlen- und Altbaeumen, - Zur Erhaltung und Wiederherstellung einer naturnahen und durchgaengigen Flussauenlandschaft mit entsprechender Morphologie und unbeeintraechtigter Fliessgewaesserdynamik einschliesslich natuerlicher Steil- und Flachufer, Uferabbruechen, Auskolkungen und offenen Sand-/ Schlick- und Substratablagerungen, insbesondere durch Selbstentwicklung und Entfesselung des Gewaessers, - Zur Optimierung des Retentionsvermoegens der Flussaue zur Entschaerfung der Hochwassergefahren fuer die Ortslagen, - Aus naturwissenschaftlichen, erdgeschichtlichen und landeskundlichen Gruenden, - Wegen der Seltenheit, besondere Eigenart, Vielfalt, Schoenheit und Unersetzbarkeit des Gebietes, - Zur Abwehr schaedlicher Einwirkungen und negativer Veraenderung in der Talaue durch Regelung und Koordinierung von Freizeitnutzungen. . |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4107-0100 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Bocholter Aa Velen - Borken |
Link zur Karte: | BK-4107-0100 |
Objektbeschreibung: | Das Naturschutzgebiet Bocholter Aa reicht vom Schloß Velen im Osten bis Gemen nördlich Borken im Westen. Integriert sind die Mündungsabschnitte des Schwarzen Bachs, des Weißen Vennbach und des Thesingbaches südlich Velen sowie des Messlingbachs westlich Ramsdorf. Die Bocholter Aa ist über den gesamten Abschnitt naturfern ausgebaut. Der Bachlauf fließt geradlinig in einem eingetieften durch Steinschüttungen gesicherten strukturarmen Trapezprofil. Das Gewässerbett ist in diesem Abschnitt bis zu 5 m breit und bis zu 2.5 m eingetieft. In die sandige Gewässersohle wurden Grundschwellen eingebracht, die eine weitere Eintiefung des Gewässers verhindern sollen. Lokal sind auch kleine Sohlabstürze vorhanden. Ein gravierendes Wanderungshindernis mit einem Höhenunterschied von etwa 5 m stellt das Mühlenwehr am Südwestrand von Velen dar. Unterwasserpflanzen sind aufgrund der geringen Beschattung, Ufergehölze fehlen in der Regel, häufig vorhanden. Insbesondere oberhalb von Wehranlagen befinden sich lange Rückstauabschnitte mit Stillwasserverhältnissen, in denen die Gelbe Teichrose dominiert. Das Fließverhalten ist daher insgesamt als naturfern zu bezeichnen. Die Röhrichtsäume werden von Rohrglanzgras, Igelkolben und Wasserschwaden eingenommen. Prägen sind jedoch im gesamten Aa-Verlauf Dominanzbestände des Japanischen Springkrautes, die im Sommer den Hauptblühaspekt an der Aa darstellt. Noch typisch strukturierte bachbegleitende Erlenauenwälder stocken noch am Schwarzen Bach, östlich Ramsdorf und nahe des Reinings Hofs im Westen. Südlich Velen stockt ein größerer Erlenauenwald, der kaum noch typische Arten aufweist. Hier prägen Brennessel, Brombeere und Japanisches Springkraut die Krautschicht. Störungen des Wasserhaushalts führen zu Sackungen des Oberbodens legen den Wurzelbereich der Erlen frei. Feuchtgrünlandrestflächen finden sich noch in der Aue der Bocholter Aa z.B. östlich Ramsdorf und im Abschnitt östlich Gemenkrückling sowie am Messlingbach südlich Hof Ketteler. Sie sind häufig flutrasenartig ausgebildet. Die Grünlandanteile gehen stark zurück. Maisäcker prägen das Bild im direkten Umfeld der Aa. Größere grünlandgeprägte Abschnitte finden sich noch am Messlingsbach und westlich der Mündung des Messlingsbach in der Aue der Bocholter Aa. Häufig handelt es sich jedoch schon um Einsaatgrünland. Artenreichere, noch nicht umgebrochene Grünlandnaben sind eher selten. Die im Zuge des Ausbaus der Bocholter Aa enstandenen Altwässer sind zwar relativ naturnah strukturiert, aber nicht sehr artenreich ausgebildet. Nur lokal ist Schwimmblattvegetation vorhanden. In den Böschungen der Aue der Bocholter Aa stocken nur noch kleinflächige Reste von Buchen- und Eichenwäldern z.B. südlich des Altwassers südwestlich Velen. Regional bedeutsamer Abschnitt der Bocholter Aa aufgrund der vorhandenen bachbegleitenden Auenwäldern, wobei insbesondere der durch mehrere Sickerquellen gekennzeichnete arten- und strukturreiche Auenwald östlich Ramsdorf im Bereich "Groteesch" und die noch artenreichen, relativ großflächigen Feuchtwiesen östlich Ramsdorf hervorzuheben sind. Die Feuchtgrünlandrestflächen im Bereich Gemenkrückling und des Messlingsbaches sind ebenfalls bemerkenswert, da es außerhalb der Naturschutzgebietes im weiteren Umfeld kaum noch derartige Flächen gibt. Daneben machen ein kleiner Erlenbruchwaldrest am Reiningshof, der naturnahe Reiningsbachabschnitt, die Altwässer und die alten Buchen- und Eichenwälder am Talrand die Wertigkeit dieses Gebietes aus. Insgesamt weist das NSG Bocholter Aa noch Reste auen- bzw. naturraumtypischer Lebensräume auf, die repräsentativ für Sandbachauen des Westmünsterlandes sind. Bedeutendes Biotopverbundelement in der Westmünsterländer Geest zwischen Velen und Borken. Erhaltung und Entwicklung der Bocholter Aa und ihrer Aue durch naturnahe Umgestaltung des gesamten Bachlaufes u.a. Anbindung der vorhandenen Altwässer und Wiederherstellung der Organismendurchgängigkeit. Erhaltung und Pflege der Feuchtgrünlandrestflächen bzw. des Restgrünlandes durch extensive Grünlandnutzung mit regelmäßiger Mahd und Abräumen des Mahdgutes. Verzicht auf Grünlandumbruch und Neueinsaat. Umwandlung der Maisackerflächen im NSG Bocholter Aa in Grünland, zumindest Anlage von mindestens 10 m breiten Uferrandstreifen. |
Kennung: |
BK-4107-0128 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Bocholter Aa-Niederung |
Link zur Karte: | BK-4107-0128 |
Objektbeschreibung: | Niederungsbereich der Bocholter Aa mit Altarmen, überwiegend feuchtem bis nassem Auengrünland, Auwaldresten sowie Eichen- und Buchenmischwäldern. Die 10 bis 15 m breite Aa ist im gesamten Abschnitt träge fließend und noch deutlich durch das Stauwehr an der Gemener Mühle beeinflusst. Im östlichen Teil ist die Aa begradigt, ihre Wasservegetation besteht aus einzelnen Beständen der Teichrose. Die Ufer werden hier tlw. von brennnesselreichen Hochstaudenfluren, bereichsweise auch Neophytenfluren aus Indischem Springkraut sowie einzelnen Gehölzen (Erlen, Vogelkirsche sowie am Südufer Silberweiden als Kopfbaumreihe) gesäumt. Im Westen verbreitert sich der hier leicht geschwungen verlaufende Fluss. Röhricht und Staudenfluren bilden den Uferbewuchs, auf der Südseite sind örtlich Trittschäden durch Weidevieh vorhanden. Neben einem beschatteten und vegetationslosen Altarm im Norden sind auf der Südseite drei überwiegend naturbetonte Altarme vorhanden, die zum Teil offen, teils verrohrt an die Aa angebunden sind. Teichrosen und Wasserlinsendecken sowie örtlich gut ausgeprägte Röhricht- bzw. Ufervegetation und umgebender tlw. alter bzw. bodenständiger Baumbestand prägen die Gewässer. Bemerkenswert ist ein Schwanenblumen-Röhricht am südöstlichen Altarm. An Südrand des NSG liegt ein rechteckiger Teich ohne typische Wasservegetation. Das Grünland besteht nördlich der Aa hauptsächlich aus einer großflächig ausgebildeten seggen- und binsenreichen Feuchtwiese, einem kleinem Flutrasenbestand sowie aus mäßig artenreichen Fettwiesen. Das nördlich der Hagenstiege gelegene Teilgebiet ist eine frische , kleinflächig auch feuchte Weidelgras-Weißklee-Weide, mit einem zentral durch die Fläche verlaufenden Graben und einem bemerkenswerten Vorkommen des in NRW stark gefährdeten Wasser-Greiskrautes. Die Art ist auch in der südlich an die Aa angrenzenden Feuchtweide häufig. Eine weitere binsen- und seggenreiche Feuchtweide ist großflächig im Südosten ausgeprägt, die Fläche wird augenscheinlich extensiv beweidet. Auwaldartige Erlenwälder zum Teil mit Esche, örtlich mit Pappel, bilden auf mäßig bis feuchten Standorten beiderseits der Aa bzw. an den Altarmen überwiegend charakteristische Bestände. Ein alter, trittgestörter Buchenmischwald mit nahezu fehlendem Unterwuchs stockt im Südwesten des NSG Im Nordosten stockt ein alter Eichenwald (mittleres und starkes Baumholz) sowie ein Eichen-Buchenwald, örtlich mit einigen Hainbuchen und Fichten. Der Unterwuchs ist artenarm, lokal dominiert Adlerfarn. Das NSG repräsentiert in guter bis sehr guter Ausprägung das typische Spektrum an Lebensräumen einer kleinteilig strukturierten Flussniederung. Hervorzuheben sind die artenreich und repräsentativ ausgebildeten Nass- und Feuchtgrünländer, u. a. mit dem Vorkommen einer in NRW stark gefährdeten Pflanzenart. Für die überregional bedeutende Biotopverbundachse der Bocholter Aa-Niederung übernimmt das Gebiet bedeutende Refugial- und Vernetzungsfunktionen. Hauptziel sollte der Erhalt und die Entwicklung eines naturbetonten durch extensive Grünlandnutzung und naturnahe Waldbereiche geprägten Auenlebensraumes sein. Hierzu gehört die Fortführung der extensiven Grünlandbewirtschaftung sowie die Optimierung der Waldbestände durch Entnahme nicht bodenständiger Gehölze. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.