Inhalt:
Naturschutzgebiet Grafenmuehle (BOT-003)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Grafenmuehle |
---|---|
Kennung: |
BOT-003 |
Ort: | Bottrop |
Kreis: | Bottrop |
Bezirksregierung: | Münster |
Digitalisierte Fläche: | 61,02 ha |
Offizielle Fläche: | 17,90 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1983 |
Inkraft: | 2015 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als Naturschutzgebiet ist nach § 23 Abs. 1 Ziffer 1 - 3 BNatSchG erforderlich
- zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und Lebensstätten seltener und gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer, wildlebender Tier- und Pflanzenarten, - zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung eines reich strukturierten Fließgewässertales, das sich durch einen sehr hohen Anteil an Feuchtwäldern auszeichnet, - zur Erhaltung und Optimierung der nach § 30 BNatSchG i. V. m. § 62 LG NRW geschützten Biotope, - zur Förderung und Wiederherstellung standortgerechter naturnaher Laubmischwälder durch Umwandlung der Nadelbaumbestände, - aus naturwissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und landeskundlichen Gründen, die im Zusammenhang mit der Grafenmühle als Mühlenstandort stehen, - wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit der Landschaftsstrukturen. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4407-0135 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Grafenmühle mit möglicher Erweiterungsfläche |
Link zur Karte: | BK-4407-0135 |
Objektbeschreibung: | Das Naturschutzgebiet "Grafenmühle" liegt am Rande eines intensiv genutzten Erholungsgebietes mit vielen Ausflugslokalen und Freizeitangeboten an der Grenze zu Oberhausen. Den Kern des innerhalb eines ausgedehnten Mischwaldkomplexes gelegenen Naturschutzgebietes bildet der Ebersbach mit seinen angrenzenden Feucht- und Nasswäldern, der das Gebiet in einem lang gestreckten Bogen von Südwesten nach Nordwesten durchfließt. Am südwestlichen und nordwestlichen Ende des Gebietes verläuft der Bach leicht mäandrierend; im Mittelteil ist er begradigt und bis knapp über 1 m eingetieft. Am nördlichen Ende, an der Grafenmühle wird er zu einem Teich aufgestaut. Die Ufer des Teiches sind am Nordufer mit Erlen bewachsen, stellenweise tritt ein schmaler Gürtel aus Uferhochstauden hinzu. Am Ostrand des Gewässers, wo der Ebersbach in den Teich eintritt, hat sich kleinflächig ein Röhricht entwickelt, hieran schließt unmittelbar ein junger Erlenbruch an. Südlich hiervon wird die gesamte Bachaue, die gegenüber der Umgebung leicht eingetieft ist, von einem vielfältigen Mosaik unterschiedlichster Feuchtlebensräume eingenommen. Im Einzelnen sind dies bachbegleitende Erlenwälder, auf nassen Standorten auch Erlenbrüche, z. T. mit alten Erlen, die aus Stockausschlag hervorgegangen sind, verschiedene Sukzessionsstadien der Feuchtgrünlandbrachen (feuchte Hochstaudenfluren, Röhrichte, Weidengebüsche). Die Wurzelansätze der alten Erlen liegen bis zu 80 cm über Geländeniveau, was auf eine zurückliegende Entwässerung mit anschließender Zersetzung des organischen Bodens schließen lässt. Etwa auf Höhe des Nordufers des angrenzenden Forellensees kommen (noch) Arten des ehemaligen Feuchtgrünlandes, wie etwa das seltene Blutauge vor. Ganz im Süden wird eine kleine Feuchtwiese durch jagdliche Nutzung (Hochstand) freigehalten. Zahlreiche alte Entwässerungsgräben durchziehen das Gebiet. Erschlossen wird das Schutzgebiet über einige Pfade, einer verläuft parallel zum Ebersbach. Außerhalb der Bachaue ist der östlich angrenzende Wald in das Naturschutzgebiet einbezogen worden. In diesem überwiegend aus Kiefern und Eichen bestehenden Wald befindet sich in einer nassen, durch Gräben entwässerten großen Senke, durch die der Pötteringsbach fließt, ein ausgedehnter, stark aufgelichteter Erlenbruchwald mit einigen, temporär trocken fallenden Kleingewässern, in der u. a. die seltene Blasen-Segge wächst. Folgende Arten aus zurückliegenden Kartierungen konnten aktuell nicht nachgewiesen werden: Carex panicea, Carex vulpina, Osmunda regalis, Rumex aquaticus, Lysimachia thyrsiflora, Myrica gale, Viola palustris, Calla palustris, Hottonia palustris, Peucedanum palustre. Wertbestimmend sind die Großflächigkeit, die Strukturvielfalt und der Artenreichtum dieses Feuchtgebietes sowie das Vorkommen von Rote Liste-Arten. Der Feuchtbiotopkomplex ist ein Kernbiotop im Ballungsraum Ruhrgebiet. Das Waldgebiet, insbesondere die wertvollen Feucht- und Nasswälder sollten naturnah bewirtschaftet werden. So sollte etwa sichergestellt werden, dass die Entwässerungsgräben ihre ehemals zugedachte Funktion nicht mehr erfüllen können. Dies trifft insbesondere auf den Erlenbruchwald am Pötteringsbach zu. Aus fachlichen Gründen spräche nichts dagegen, den angrenzenden, außerhalb des Schutzgebietes liegende Oberlauf des Pötteringsbaches mit seinen bachbegleitenden Erlen- bzw. Moorbirkenwäldern an das Naturschutzgebiet zu arrondieren. Eine Nutzung, bzw. sporadische Mahd des Feuchtgrünlandes wäre wünschenswert; ansonsten muss in naher Zukunft mit dem Verschwinden des seltenen Blutauges gerechnet werden. |
Kennung: |
BK-4407-0140 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Bachabschnitt mit bachbegleitenden Erlen-Birkenwald und Erlenbruch bei Grafenmühle |
Link zur Karte: | BK-4407-0140 |
Objektbeschreibung: | Durch Buchen- oder Kiefernwald fließt ein kleiner, naturnaher Bach zum Weiher im Naturschutzgebiet "Grafenmühle". Der Bach wird in diesem Abschnitt von einem feuchten, weitgehend altersgleichen Erlenwald mit eingestreuten Moorbirken begleitet, der am westlichen Ende auch bruchwaldartig ausgebildet ist. Die Baumschicht besteht vorwiegend aus Erlen mit einem Brusthöhendurchmesser zwischen 0,2-0,3 m, die teils aus Stockausschlag hervorgegangen sind. Wenige Stieleichen mit einem Brusthöhendurchmesser von etwa 70 cm sind im südwestlichsten Teil beigestellt. In der meist geschlossenen Krautschicht dominiert Gemeiner Frauenfarn. Der bruchwaldartige Bereich ist artenreich mit u. a. Torfmoosen, Flammendem Hahnenfuß und Langähriger Segge. Dieser Komplex aus Feuchtbiotopen besteht hauptsächlich aus gesetzlich geschützten Biotopen. Er schließt nahtlos an das Naturschutzgebiet Grafenmühle an und stellt mit ihm zusammen ein wichtiges Kernbiotop im Ballungsraum dar. Das Biotop sollte sich selbst überlassen bleiben. Eine Arrondierung des Naturschutzgebiets Grafenmühle um diesen Bereich wäre aus fachlicher Sicht sinnvoll. Das Befahren mit schweren Forstmaschinen zerstört das trittempfindliche Bodengefüge. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.