Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Am Teufelsbach (COE-042)

Objektbezeichnung:

NSG Am Teufelsbach

Kennung:

COE-042

Ort: Luedinghausen
Kreis: Coesfeld
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 10,88 ha
Offizielle Fläche: 10,73 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2001
Inkraft: 2002
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 LG, insbesondere
- Zur Erhaltung und Entwicklung des vorhandenen Biotopkomplexes als
Lebensraum fuer Arten des Waldes und der Gewaesser insbesondere im Zusammenhang
mit dem Gruenland-Hecken-Komplex. Als Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten gelten
hier insbesondere
- Eichen-Hainbuchenwald,
- Buchenwald,
- Tieflandbach, Graben,
- stehendes Kleingewaesser,
- Fettweide,
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4210-0085
Kennung:

BK-4210-0085

Objektbezeichnung:

NSG Am Teufelsbach

Link zur Karte: BK-4210-0085
Objektbeschreibung: Südöstlich von Lüdinghausen wurde ein kleiner Ausschnitt der typischen münsterländischen Parklandschaft als Schutzgebiet ausgewiesen. Zu den Bestandteilen des Schutzgebietes gehören heute eine kleine Waldfläche mit Buchen und Arten des Eichenhainbuchenwaldes sowie ein strukturreicher, heckengesäumter Grünlandkomplex mit einer Ackerfläche und ein vom landwirtschaftlich genutztem Offenlandbereich abgetrennter Anglerteich. Landschaftsprägend und ökologisch wertvoll sind Säume mit feuchten, blütenreichen Hochstaudenfluren und alten Schlehen-Weißdornhecken sowie zahlreiche, einzeln stehende Stiel-Eichen auf den Grünlandflächen. Das Erscheinungsbild der Grünlandflächen wird von der mäßig feuchten Ausbildung der Weidelgras-Weißkleeweide geprägt. Als Trennarten für die Feuchtstufe treten Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) und Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis) auf. Die Bestände sind stellenweise mit durchschnittlich sieben Arten nur noch fragmentarisch ausgebildet (C40). Auf der südlich gelegenen Grünlandfläche kommt Knickfuchsschwanz (Alopecurus geniculatus) vor und zeigt staunasse Bodenverhältnisse an (C4). Entlang der Gräben haben sich artenreiche, feuchte Hochstaudenfluren ausgebildet, die der Mädesüß-Gesellschaft (Valeriano-Filipenduletum) zuzuordnen sind. Zu den charakteristischen Arten gehören Mädesüß (Filipendula ulmaria), Baldrian (Valeriana officinalis), Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), Blutweiderich (Lythrum salicaria). Auch Nitrophyten wie Brennessel (Urtica dioica) und Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) gehören zum Arteninventar. Eine kleine Waldparzelle befindet sich am Nordwestrand des Naturschutzgebietes und grenzt an den Teufelsbach an. Sie wird von einem buchendominierten Wald eingenommen, der mit Stieleiche (Quercus robur), punktuellem Auftreten von Hainbuche (Carpinus betulus) und Hexenkraut (Circaea lutetiana) Übergänge zum Stieleichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum) zeigt. Mit Begleitarten wie Zweiblättriger Schattenblume (Maianthemum bifolium) und Flattergras (Milium effusum) ist die Gesellschaft dem Flattergras-Buchenwald (Maianthemo-Fagetum) zuzuordnen, der hinsichtlich seiner Trophieansprüche eine Mittelstellung zwischen nährstoffarmen und anspruchsvollen Buchenwäldern einnimmt (POTT 1995). Entlang des Teufelsbaches wird diese Waldgesellschaft vom Stieleichen-Hainbuchenwald (Stellario-Carpinetum) mit Großer Sternmiere (Stellaria holostea) abgelöst. Die strukturgebenden, wertvollen Heckensäume setzen sich aus stachelbewehrten Sträuchern wie Weißdorn (Crataegus spec.), Schlehe (Rubus fruticosus), Hundsrose (Rosa canina) und Überhältern mit autochthonen Gehölzen wie Stieleiche (Quercus robur), Hainbuche (Carpinus betulus), Erle (Alnus glutinosa) zusammen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (0,99 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,14 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (0,33 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (0,67 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (5,12 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (NaN ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Saeume und Hochstaudenfluren (nicht FFH-LRT) <NK00> (NaN ha)
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,99 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,14 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,33 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,33 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,33 ha)
  • Fettweide <EB0> (5,12 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,01 ha)
  • Fischteich <FF2> (0,09 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (NaN ha)
  • Graben mit extensiver Instandhaltung <FN3> (NaN ha)
  • Acker <HA0> (3,35 ha)
  • Gewässerbegleitender feuchter Saum bzw. linienf. Hochstaudenflur <KA2> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kardendistel (unbestimmt) (Dipsacus spec.)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung des vorhandenen Biotopkomplexes als Lebensraum fuer Arten des Waldes, der Gewaesser und blütenreicher Säume, insbesondere im Zusammenhang mit dem Gruenland-Hecken-Komplex.
    Als wertvolle Lebensgemeinschaften und Lebensstätten gelten insbesondere der struturreiche, mesophile Grünlandkomplex und die fließgewässerbegleitenden blütenreichen Feuchten Hochstaudenfluren.
Gefährdungen:
  • Eutrophierung
  • Rodung (FW)
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Kopfbaumpflege
  • LB-Ausweisung
  • Pflege von Hecken
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.