Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Hehrburg (COE-048)

Objektbezeichnung:

NSG Hehrburg

Kennung:

COE-048

Ort: Nottuln
Kreis: Coesfeld
Bezirksregierung: Münster
Digitalisierte Fläche: 3,05 ha
Offizielle Fläche: 3,04 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2003
Inkraft: 2004
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemaess Paragraph 20 LG NRW,
insbesondere
- Zur Erhaltung und Entwicklung des vorhandenen Biotopkomplexes als Lebensraum
fuer Arten der Stillgewaesser insbesondere im Zusammenhang mit dem
angrenzenden Gruenland-Roehricht-Komplex. Als Lebensgemeinschaften und
Lebensstaetten gelten hier insbesondere
- Stillgewaesser,
- Roehricht,
- Nass- und Feuchtgruenland.
- Wegen der Eigenheit und der besonderen Bedeutung der Verlandungsvegetation
als Refugiallebensraum fuer z.T. gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-COE-00005
Kennung:

BK-4009-0003

Objektbezeichnung:

NSG Hehrburg

Link zur Karte: BK-4009-0003
Objektbeschreibung: Kleines, aber sehr strukturreiches Feuchtgebiet in der Aue des Hagenbaches, welches Anfang der 80er Jahre inmitten von Ackerflächen angelegt wurde. Das vielfältige Vegetationsmosaik besteht aus artenreichem Grünland unterschiedlicher Ausprägung, Schilfröhrichten, Kleingewässern und Kleingehölzen. Besonders hervorzuheben sind die extensiv genutzten Grünlandflächen, welche teils als krautreiche Glatthaferwiese, überwiegend aber als Nasswiese ausgebildet sind. Neben einem größeren Bestand von Breitblättrigem Knabenkraut sind weitere seltene und gefährdete Pflanzenarten vorhanden. In den Schilfröhrichten brütet regelmäßig die Rohrweihe. Innerhalb des regionalen Biotopverbundes stellt das Gebiet einen wertvollen Trittstein und Refugial-Lebensraum für Arten der Feuchtgebiete dar. Über den angrenzenden Hagenbach ist es in die regionale Biotopvernetzung eingebunden. Zu den Entwicklungszielen im Gebiet zählen Erhalt und Wiederherstellung der nur noch in geringem Umfang vorhandenen Kleingewässer, insbesondere durch Entnahme von Weiden-Verbuschung. Ein Teil des Nassgrünlandes ist derzeit weitgehend ungenutzt und sollte wieder regelmäßig gemäht werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Magere Flachland-Maehwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) <6510> (0,22 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (1,08 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,48 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,85 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,25 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Magerwiesen und -weiden (0,22 ha)
  • Röhrichte (0,48 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,85 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,25 ha)
Biotoptypen:
  • flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten <BA1> (0,29 ha)
  • Hecke <BD0> (0,80 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,48 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,22 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,14 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,70 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,25 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus) <RL 3S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Aufsteigende Gelb-Segge (Carex demissa)
  • Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara subsp. amara)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris (subsp. campestris))
  • Feld-Ulme (Ulmus minor)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Beinwell Sa. (Symphytum officinale agg.)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa)
  • Gewöhnliche Wiesen-Klee (Trifolium pratense subsp. pratense)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Rotschwingel (Festuca rubra subsp. rubra)
  • Gewöhnlicher Wald-Engelwurz (Unterart) (Angelica sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Grosse Bibernel i.e.S. (Pimpinella major subsp. major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Klappertopf (Rhinanthus serotinus)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Segge (Carex otrubae)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hirse-Segge (Carex panicea)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schein-Zypergras-Segge (Carex pseudocyperus)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vogel-Wicke i.e.S. (Vicia cracca s.str.)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Wiesen-Flockenblume Sa. (Centaurea jacea agg.)
  • Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata subsp. glomerata)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe Sa. (Achillea millefolium agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut i.e.S. (Cardamine pratensis s.str.)
  • Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
  • Zerbrechliche Armleuchteralge (Chara globularis)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Rohrweihe (Circus aeruginosus)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines strukturreichen Feuchtgebietes aus unterschiedlichen Grünlandtypen, Kleingewässern und Röhrichten.
Gefährdungen:
  • Veraenderung Vegetation (Grünlandbrache)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (Gewässer)
  • Verlandung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • entkusseln, entbuschen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gewaesser anlegen, verlegen, optimieren
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.