Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Buntsandsteinfelsen bei Blens (DN-002)

Objektbezeichnung:

NSG Buntsandsteinfelsen bei Blens

Kennung:

DN-002

Ort: Nideggen
Kreis: Dueren
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 14,10 ha
Offizielle Fläche: 14,00 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1953
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzweck ist

- Die Erhaltung und Wiederherstellung des Buntsandsteinfels-Oekosystems (Paragraph 20a LG) mit in
NRW geschuetzten Biotopen (Paragraph 62 LG),
- Die Erhaltung und Wiederherstellung natuerlicher Waldoekosysteme an den Talhaengen
(Paragraph 20a LG),
- Die Erhaltung und Wiederherstellung des Lebensraumes von mehreren nach der Roten Liste
in NRW gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten Paragraph 20a LG) insbesondere:

- Breitfluegelfledermaus,
- Wildkatze,
- Brandtfledermaus,
- Wasserfledermaus,
- Kleine Bartfledermaus,
- Fransenfledermaus,
- Zwergfledermaus,
- Braunes Langohr,
- Schlingnatter,
- Mauereidechse,
- Steppengrashuepfer,
- Fruehe Haferschmiele,
- Astlose Graslilie,
- Turmkraut,
- Schwarzstieliger Streifenfarn,
- seltene Moose und Flechten,

- Die Erhaltung der geologisch und geomorphologisch bedeutsamen Buntsandsteinfelsen
aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und erdgeschichtlichen
Gruenden (Paragraph 20b LG,
- Die Erhaltung des von steil aufragenden Buntsandstein-Felsformationen gepraegten Tal-
hanges der Rur wegen ihrer Seltenheit, besonderen landschaftlichen Schoenheit und
Eigenart (Paragraph 20c LG),
- Die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung als Lebensstaette und Lebensraum
und zum Schutz der Vogelarten von europaeischer Bedeutung gemaess Richtlinie 79/409/EWG
(Vogelschutzrichtlinie - VSRL) in Verbindung mit den Paragraphen 48a bis 48e LG NRW,
- Die Erhaltung und Wiederherstellung als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung nach
Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) in Verbindung mit Paragraph 19a BNatSchG mit folgenden
prioritaeren Lebensraeumen von gemeinschaftlichem Interesse (Paragraph 48c LG):

- Schlucht- und Hangmischwaelder,

sowie folgenden Lebensraeumen von gemeinschaftlichem Interesse:

- Trockene Heidegebiete,
- Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation,
- Silikatfelsen mit Pioniervegetation,
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald,

- Die Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensraeume fuer folgende prioritaere Arten von gemein-
schaftlichem Interesse nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie (Paragraph 48c LG):

- Grosses Mausohr (FFH-RL),
- Spanische Flagge (FFH-RL),

sowie fuer folgende Arten von gemeinschaftlicher Interesse nach FFH- bzw. Vogelschutzrichtlinie:

- Uhu (VS-RL)
- Wanderfalke (VS-RL).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-DN-00005
Kennung:

BK-CB-0002

Objektbezeichnung:

Bundsandfelsen und bewaldete Hänge bei Blens

Link zur Karte: BK-CB-0002
Objektbeschreibung: Gegenüber von Blens ragen aus den Rurhängen zahlreiche Buntsteinfelsen hervor. Sie bestehen aus kieseldurchsetztem Buntsandstein-Konglomerat aus der Triaszeit. In den flachgründigen Bereichen in Nähe der Felsköpfe sind regelmäßig Kiefernbestände vorhanden. Die Felsformationen zeichnen sich durch eine artenreiche Flechtenvegetation aus. Dieser Bereich ist als NSG Buntsandsteinfelsen bei Blens ausgewiesen. Seitlich fliesst der Rödelsbach in die Rur. Er zerschneidet in Ost-West-Richtung die Hangbereiche. Im Tal des Rödelsbachs sind mehrere aufgelassene Fischteiche vorhanden. Das Gewässer wird mehrfach durch Biber aufgestaut. Nördlich des Rödelsbachs stocken großflächige Eichenwälder. Südlich sind ausgedehnte Schlagfluren vorhanden. Dieser Bereich ist Teil des NSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal von Untermaubach bis Abenden. Die Felsen an der Rur stellen ein Brutgebiet für den Uhu dar. Der Komplex stellt einen repräsentativen Ausschnitt der Rurhänge mit steil aufragenden Buntsandsteinformationen dar. Wertgebend sind die Felsformationen als Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Der Rödelsbach ist ein wichtiges Habitat für den Biber. Im Rahmen der Biotopvernetzung an der Rur stellen die Rurhänge gegenüber von Blens wesentliche Bereiche für den Erhalt und die Wiederausbreitung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten dar. Schutzziel ist die Erhaltung der naturnahen Hangwälder und der Felsformationen sowie der Gewässerlebensräume.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Natuerliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions <3150> (0,16 ha)
  • Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation <8220> (2,49 ha)
  • Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii <8230> (0,00 ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (3,65 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (0,56 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (51,35 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,22 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,22 ha)
  • nat. Felsen, offene nat. Block-, Schutt-, Geröllhalden, Höhlen (2,49 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,16 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (0,97 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (2,68 ha)
  • Eichenwald <AB0> (43,83 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,98 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (5,55 ha)
  • Birkenmischwald mit Nadelbaumarten <AD3> (0,50 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (1,00 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (3,00 ha)
  • Douglasienwald <AL1> (1,00 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,22 ha)
  • Kahlschlagfläche <AT1> (26,00 ha)
  • Totholzwald (Insekten-, Pilzbefall, Zerfallsstadium) <AT6> (0,50 ha)
  • Fettwiese <EA0> (2,56 ha)
  • Teich <FF0> (0,16 ha)
  • natürlicher Silikatfels <GA2> (2,49 ha)
  • Wildacker <HA2> (0,50 ha)
  • Neophytenflur <LB3> (2,50 ha)
  • Waldwirtschaftsweg <VB3b> (2,00 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acarospora fuscata (Acarospora fuscata)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Schmalblatt-Wicke (Vicia segetalis)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Adlerfarn i.w.S. (Pteridium aquilinum s.l.)
  • Aspicilia caesiocinerea (Aspicilia caesiocinerea)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Behaarte Nabelflechte (Umbilicaria hirsuta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Gabelzahnmoos (Dicranum montanum)
  • Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)
  • Besen-Gabelzahnmoos (Dicranum scoparium)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara subsp. amara)
  • Bogiges Krummstielmoos (Campylopus flexuosus)
  • Braune Köpfchenflechte (Baeomyces rufus)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Cladonia arbuscula s.l. (Cladonia arbuscula s.l.)
  • Cladonia cervicornis s.l. (Cladonia cervicornis s.l.)
  • Cladonia furcata s.l. (Cladonia furcata s.l.)
  • Cladonia furcata subsp. furcata (Cladonia furcata subsp. furcata)
  • Cladonia macilenta subsp. floerkeana (Cladonia macilenta subsp. floerkeana)
  • Cladonia pyxidata s.l. (Cladonia pyxidata s.l.)
  • Cladonia squamosa s.l. (Cladonia squamosa s.l.)
  • Cladonia squamosa var. squamosa (Cladonia squamosa var. squamosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Diploschistes scruposus (Diploschistes scruposus)
  • Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Durchsichtiges Georgsmoos (Tetraphis pellucida)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Einseitwendiges Kleingabelzahnmoos (Dicranella heteromalla)
  • Einwärtsgebogenes Krummstielmoos (Campylopus introflexus)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Euastrum bidentatum (Euastrum bidentatum)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Felsen-Schüsselflechte (Parmelia saxatilis)
  • Fichte (Picea abies)
  • Finger-Becherflechte (Cladonia digitata)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frühe Haferschmiele (Aira praecox)
  • Frühlings-Hainsimse (Luzula pilosa)
  • Gelbfrüchtige Schwefelflechte (Psilolechia lucida)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeines Weissmoos (Leucobryum glaucum)
  • Gewöhnliche Dotterflechte (Candelariella vitellina)
  • Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea subsp. virgaurea)
  • Gewöhnliche Krätzeflechte (Lepraria incana)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica subsp. sylvatica)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliche Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides subsp. luzuloides)
  • Gewöhnlicher Besenginster (Cytisus scoparius subsp. scoparius)
  • Gewöhnlicher Rotschwingel (Festuca rubra subsp. rubra)
  • Gewöhnlicher Tüpfelfarn i.e.S. (Polypodium vulgare s.str.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Glashaar-Widertonmoos (Polytrichum piliferum)
  • Glattfrüchtiger Hundszahn (Cynodontium bruntonii)
  • Glänzendes Plattmoos (Plagiothecium laetum)
  • Graue Nabelflechte (Umbilicaria grisea)
  • Graue Rentierflechte (Cladonia portentosa)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Haar-Ginster (Genista pilosa)
  • Haar-Schafschwingel (Festuca filiformis)
  • Haarblättriges Birnmoos (Varietät) (Bryum capillare var. capilare)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harrblatt-Kissenmoos (Grimmia trichophylla)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heide-Schlafmoos (Hypnum jutlandicum)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella subsp. acetosella)
  • Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum)
  • Kleines Mausschwanzmoos (Isothecium myosuroides)
  • Kleines Schuppenzweigmoos (Lepidozia reptans)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Lecanora gangaleoides (Lecanora gangaleoides)
  • Lecanora orosthea (Lecanora orosthea)
  • Lecidea fuscoatra (Lecidea fuscoatra)
  • Lepra-Schwefelflechte (Chrysothrix chlorina)
  • Lepraria caesioalba (Lepraria caesioalba)
  • Leproloma membranaceum (Leproloma membranaceum)
  • Linelablättriges Geradzahnmoos (Orthodontium lineare)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Mehlbeere (Sorbus aria)
  • Melanelia fuliginosa (Melanelia fuliginosa)
  • Micarea prasina (Micarea prasina)
  • Neofuscelia verruculifera (Neofuscelia verruculifera)
  • Nickendes Pohlmoos (Pohlia nutans)
  • Nuttalls Wasserpest (Elodea nuttallii)
  • Pertusaria corallina (Pertusaria corallina)
  • Pertusaria pertusa (Pertusaria pertusa)
  • Pinkelflechte (Caloplaca citrina)
  • Placynthiella icmalea (Placynthiella icmalea)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Porina chlorotica (Porina chlorotica)
  • Porpidia crustulata (Porpidia crustulata)
  • Porpidia tuberculosa (Porpidia tuberculosa)
  • Purpurrotes Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus)
  • Pustel-Nabelflechte (Lasallia pustulata)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rauhes Kurzbüchsenmoos (Brachythecium rutabulum)
  • Rhizocarpon geographicum s.l. (Rhizocarpon geographicum s.l.)
  • Rhizocarpon obscuratum (Rhizocarpon obscuratum)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rispen-Segge (Carex paniculata)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Saftiges Plattmoos (Plagiothecium succulentum)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schlankes Bart-Spitzmoos (Barbilophozia attenuata)
  • Schrebers Rotstengelmoos (Pleurozium schreberi)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarzstieliger Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum)
  • Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans)
  • Schönes Frauenhaarmoos (Polytrichum formosum)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Tephromela atra (Tephromela atra)
  • Tephromela grumosa (Tephromela grumosa)
  • Trapeliopsis pseudogranulosa (Trapeliopsis pseudogranulosa)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Ungeteiltblättriges Bartkelchmoos (Calypogeia integristipula)
  • Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos (Eurhynchium praelongum)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Vielfinger-Becherflechte (Cladonia polydactyla)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Schwingel (Festuca altissima)
  • Wald-Veilchen Sa. (Viola reichenbachiana agg.)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiches Honiggras (Holcus mollis)
  • Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
  • Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata subsp. glomerata)
  • Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Xanthoparmelia conspersa (Xanthoparmelia conspersa)
  • Zierliches Gleichflügelmoos (Pseudotaxiphyllum elegans)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zypressen-Schlafmoos (Hypnum cupressiforme)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Schutzziel ist die Erhaltung der naturnahen Hangwälder und der Felsformationen als Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Der Rödelsbach ist Lebensraum des Bibes (geschützt nach Anhang II und IV FFH-Richtlinie)
Gefährdungen:
  • Einbringen von Tieren (Mufflons in den Felsbereichen)
  • sonstige Beeintraechtigung, Gefaehrdung (siehe Bemerkung) (hohe Schwarzwilddichte am Rödelsbach)
Maßnahmen:
  • der Sukzession ueberlassen
  • keine wegebaulichen Massnahmen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.