Inhalt:
Naturschutzgebiet Buntsandsteinfelsen bei Blens (DN-002)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Buntsandsteinfelsen bei Blens |
---|---|
Kennung: |
DN-002 |
Ort: | Nideggen |
Kreis: | Dueren |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 14,10 ha |
Offizielle Fläche: | 14,00 ha |
Flächenanzahl: | 2 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1953 |
Inkraft: | 2005 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Schutzzweck ist
- Die Erhaltung und Wiederherstellung des Buntsandsteinfels-Oekosystems (Paragraph 20a LG) mit in NRW geschuetzten Biotopen (Paragraph 62 LG), - Die Erhaltung und Wiederherstellung natuerlicher Waldoekosysteme an den Talhaengen (Paragraph 20a LG), - Die Erhaltung und Wiederherstellung des Lebensraumes von mehreren nach der Roten Liste in NRW gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten Paragraph 20a LG) insbesondere: - Breitfluegelfledermaus, - Wildkatze, - Brandtfledermaus, - Wasserfledermaus, - Kleine Bartfledermaus, - Fransenfledermaus, - Zwergfledermaus, - Braunes Langohr, - Schlingnatter, - Mauereidechse, - Steppengrashuepfer, - Fruehe Haferschmiele, - Astlose Graslilie, - Turmkraut, - Schwarzstieliger Streifenfarn, - seltene Moose und Flechten, - Die Erhaltung der geologisch und geomorphologisch bedeutsamen Buntsandsteinfelsen aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen und erdgeschichtlichen Gruenden (Paragraph 20b LG, - Die Erhaltung des von steil aufragenden Buntsandstein-Felsformationen gepraegten Tal- hanges der Rur wegen ihrer Seltenheit, besonderen landschaftlichen Schoenheit und Eigenart (Paragraph 20c LG), - Die Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung als Lebensstaette und Lebensraum und zum Schutz der Vogelarten von europaeischer Bedeutung gemaess Richtlinie 79/409/EWG (Vogelschutzrichtlinie - VSRL) in Verbindung mit den Paragraphen 48a bis 48e LG NRW, - Die Erhaltung und Wiederherstellung als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung nach Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) in Verbindung mit Paragraph 19a BNatSchG mit folgenden prioritaeren Lebensraeumen von gemeinschaftlichem Interesse (Paragraph 48c LG): - Schlucht- und Hangmischwaelder, sowie folgenden Lebensraeumen von gemeinschaftlichem Interesse: - Trockene Heidegebiete, - Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation, - Silikatfelsen mit Pioniervegetation, - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, - Die Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensraeume fuer folgende prioritaere Arten von gemein- schaftlichem Interesse nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie (Paragraph 48c LG): - Grosses Mausohr (FFH-RL), - Spanische Flagge (FFH-RL), sowie fuer folgende Arten von gemeinschaftlicher Interesse nach FFH- bzw. Vogelschutzrichtlinie: - Uhu (VS-RL) - Wanderfalke (VS-RL). |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-CB-0002 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Bundsandfelsen und bewaldete Hänge bei Blens |
Link zur Karte: | BK-CB-0002 |
Objektbeschreibung: | Gegenüber von Blens ragen aus den Rurhängen zahlreiche Buntsteinfelsen hervor. Sie bestehen aus kieseldurchsetztem Buntsandstein-Konglomerat aus der Triaszeit. In den flachgründigen Bereichen in Nähe der Felsköpfe sind regelmäßig Kiefernbestände vorhanden. Die Felsformationen zeichnen sich durch eine artenreiche Flechtenvegetation aus. Dieser Bereich ist als NSG Buntsandsteinfelsen bei Blens ausgewiesen. Seitlich fliesst der Rödelsbach in die Rur. Er zerschneidet in Ost-West-Richtung die Hangbereiche. Im Tal des Rödelsbachs sind mehrere aufgelassene Fischteiche vorhanden. Das Gewässer wird mehrfach durch Biber aufgestaut. Nördlich des Rödelsbachs stocken großflächige Eichenwälder. Südlich sind ausgedehnte Schlagfluren vorhanden. Dieser Bereich ist Teil des NSG Buntsandsteinfelsen im Rurtal von Untermaubach bis Abenden. Die Felsen an der Rur stellen ein Brutgebiet für den Uhu dar. Der Komplex stellt einen repräsentativen Ausschnitt der Rurhänge mit steil aufragenden Buntsandsteinformationen dar. Wertgebend sind die Felsformationen als Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Der Rödelsbach ist ein wichtiges Habitat für den Biber. Im Rahmen der Biotopvernetzung an der Rur stellen die Rurhänge gegenüber von Blens wesentliche Bereiche für den Erhalt und die Wiederausbreitung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten dar. Schutzziel ist die Erhaltung der naturnahen Hangwälder und der Felsformationen sowie der Gewässerlebensräume. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.