Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Pierer Wald (DN-017)

Objektbezeichnung:

NSG Pierer Wald

Kennung:

DN-017

Ort: Inden
Kreis: Dueren
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 47,72 ha
Offizielle Fläche: 48,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1984
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 Buchstabe a) und
Paragraph 20 Satz 2 LG

- Wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes in Ausfuehrung des Paragraphen 48 c
LG in Verbindung mit der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung
der natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie)
und der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 ueber die Erhaltung der wild-
lebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie) in der jeweils gueltigen Fassung.

Leitziele:

- Erhaltung, Sicherung und Wiederherstellung folgender natuerlicher Lebensraeume gemaess
Anhang I FFH-Richtlinie:
- Erlen- und Eschen- und Weichholz-Auenwaelder (91E0, C),
- Erhaltung, Sicherung und Wiederherstellung folgender natuerlicher Lebensraeume gemaess
Anhang I FFH-Richtlinie:

- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (9160, B),

- Erhaltung folgender wildlebender Tier- und Pflanzenarten gemäß Anhang II der FFH-Richt-
linie:

- Biber (Castor fiber, 1337),
- Groppe (Cottus gobio, 1163),
- Bachneunauge (Lampetra planeri, 1096),

sowie Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Lebensraeume.

- Erhaltung folgender wildlebender Vogelarten gemaess Anhang I der Vogelschutzrichtlinie:

- Eisvogel (Alcedo atthis, A229),

sowie Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Lebensraeume.

- Erhaltung von Lebensraeumen und Arten, die fuer das Gebiet weiterhin von Bedeutung sind:

- natuerliche eutrophe Seen und Altarme (3150),
- Flussuferlaeufer (Actitis hypoleucos, A168),
- Flussregenpfeifer (Charadius dubius, A136),
- Gaensesaeger (Mergus merganser, A070),
- Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans).

Schutzzweck ist weiterhin:

- Die Erhaltung und Wiederherstellung des Fliessgewaesser-Oekosystems Ruraue mit in NRW
geschuetzten Biotopen (Paragraph 62 LG),
- Die Erhaltung und Wiederherstellung des Lebensraumes von mehreren nach der Roten Liste
in NRW gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten (Paragraph 20 Buchstabe a und Satz 2 LG),
- Die Erhaltung und Wiederherstellung der Rur als naturnaher Tieflandfluss und der begleitenden
Aue wegen ihrer Eigenart und besonderen landschaftlichen Schoenheit (Paragraph 20 Buchstabe
c LG),
- Die Erhaltung und Wiederherstellung der Rur und ihrer Aue als Wanderkorridor fuer den Biber
und andere wandernde Tierarten (Paragraph 20 Buchstabe a und Satz 2 LG).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5104-903
Kennung:

BK-5104-903

Objektbezeichnung:

NSG Pierer Wald

Link zur Karte: BK-5104-903
Objektbeschreibung: Das Gebiet umfaßt das NSG "Pierer Wald", einen südwestlich angrenzenden Grünlandstreifen sowie den benachbarten Rurabschnitt mit einem Altarm. Das NSG in der Ruraue besteht aus einem ueberwiegend alten Laubwaldbestand auf vergleytem Braunerdeboden mit guten Hart- und Weichholzauwaldresten sowieaus einem weiteren Gruenlandstreifen zwischen Wald und Fluss. In der noerdlichen Waldhaelfte geschlossener, gut ausgebildeter Eichen- Hainbuchenwald mit vielen Alteichen und -eschen, die Stammdurchmesser von 70 bis 80 cm erreichen. Lokal sind an der Baumschicht auch Pappel und Roteiche beteiligt. Die naturnahe Strauch- und Krautschicht ist artenreich und auenwald-charakteristisch. Auffaellig sind ausgedehnte Bestaende von Roter Johannisbeere und Traubenkirsche in der Strauchschicht. Im NO sind Traubenkirschen-Eschenbestaende mit alten Pappel-Ueberstaendern eingestreut. Die alten Pappeln werden nach und nach einzeln entfernt. Strauch- und Krautschicht sind auch hier artenreich und auenwald-typisch ausgebildet. Im S ueberwiegend Brennessel-Pappelforst. Der Muehlenteich, ein mit Roehricht und Uferhochstauden bewachsener, 1 - 2 m breiter Graben, bildet die Ostgrenze des NSG"s. Er speist ueber einen Ueberlauf an einem Betonwehr einen ehemals verschlammten Rur-Altarm im Zentrum des Waldes wieder mit Flusswasser. Die Erlen im Flachwasser sterben allmaehlich ab. Umgestuerzte Baeume bleiben liegen. An den Flachufern und um ein angrenzendes teporaeres Kleingewaesser stocken Bruchweiden-Erlensaeume mit reicher Strauchschicht. In die Brennesselbestaende der Krautschicht sind Roehrichtarten und Uferhochstauden eingestreut. Der Wald ist Ueberwinterungsplatz einer Saatkraehenkolonie und von besonderem Wert fuer Hoehlenbrueter. Auf dem stark eutrophierten Fettweiden-Streifen mit vereinzelten Flutrasenrelikten zwischen Pierer Wald und Rur wurden in den letzten Jahren 3 Kleingewaesser angelegt. Der Wald ist bislang nur durch Trampelpfade und einen aufgeschuetteten Forstweg erschlossen, an dessen Saeumen sich Uferhochstauden und Ruderalfluren u.a. mit Kletten und Behaarte Karde entwickeln.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (29,71 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (11,69 ha)
Biotoptypen:
  • Pappelwald auf Auenstandort <AF2> (3,90 ha)
  • Bachbegleitender Eschenwald <AM2> (9,74 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (15,10 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (3,90 ha)
  • Fettweide <EB0> (10,23 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünland <EC0> (0,97 ha)
  • Altarm, Altwasser <FC0> (1,46 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,49 ha)
  • Graben mit Fließgewässervegetation <FN1> (0,49 ha)
  • Tieflandfluss <FO2> (1,95 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,49 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Grauspecht (Picus canus) <RL 2S>
  • Kleinspecht (Dryobates minor) <RL 3>
  • Krickente (Anas crecca) <RL 3S>
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Pirol (Oriolus oriolus) <RL 1>
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) <RL 3S>
  • Schwarzmilan (Milvus migrans) <RL R>
  • Waldohreule (Asio otus) <RL 3>
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola) <RL 3>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Behaarte Karde (Dipsacus pilosus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Ampfer (Rumex sanguineus)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Bucklige Wasserlinse (Lemna gibba)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Einbeere (Paris quadrifolia)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Finger-Lerchensporn (Corydalis solida)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wurmfarn (Dryopteris filix-mas)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Klette (Arctium lappa)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Krebsschere (Stratiotes aloides)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Merk (Berula erecta)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Sumpf-Wasserstern (Callitriche palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Goldstern (Gagea lutea)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Agonum fuliginosum (Agonum fuliginosum)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Bauchige Zwerghornschnecke (Carychium minimum)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Borstenhornläufer (Loricera pilicornis)
  • Braune Streifenglanzschnecke (Nesovitrea hammonis)
  • Bunter Enghalsläufer (Anchomenus dorsalis)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Duftschmids Glanzflachläufer (Agonum duftschmidi)
  • Dunkles Kegelchen (Euconulus alderi)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Feld-Ahlenläufer (Bembidion properans)
  • Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
  • Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens)
  • Gefleckte Schüsselschnecke (Discus rotundatus)
  • Gelbbeiniger Laubläufer (Notiophilus rufipes)
  • Gemeine Achatschnecke (Cochlicopa lubrica)
  • Gemeine Bernsteinschnecke (Succinea putris)
  • Gemeine Haarschnecke (Trochulus hispidus)
  • Gemeine Kristallschnecke (Vitrea crystallina)
  • Gemeine Schliessmundschnecke (Balea biplicata)
  • Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
  • Gewöhnlicher Bartläufer (Leistus ferrugineus)
  • Gewöhnlicher Buntgrabläufer (Poecilus cupreus)
  • Gewöhnlicher Dammläufer (Nebria brevicollis)
  • Gewöhnlicher Grabläufer (Pterostichus melanarius)
  • Gewöhnlicher Grubenhalsläufer (Patrobus atrorufus)
  • Gewöhnlicher Haarahlenläufer (Asaphidion flavipes)
  • Gewöhnlicher Ufer-Ahlenläufer (Bembidion tetracolum)
  • Gewöhnlicher Wald-Grabläufer (Pterostichus oblongopunctatus)
  • Glänzende Dolchschnecke (Zonitoides nitidus)
  • Glänzender Uferläufer (Elaphrus cupreus)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grauspecht (Picus canus)
  • Grosse Sumpfschnecke (Stagnicola corvus)
  • Grosser Brettläufer (Abax parallelepipedus)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Hain-Laufkäfer (Carabus nemoralis)
  • Helles Kegelchen (Euconulus fulvus)
  • Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Kleine Sumpfschnecke (Galba truncatula)
  • Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)
  • Kleiner Grabläufer (Pterostichus strenuus)
  • Kleinspecht (Dryobates minor)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Kugelige Glasschnecke (Vitrina pellucida)
  • Mauerfuchs (Lasiommata megera)
  • Mittelspecht (Dendrocopos medius)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Pirol (Oriolus oriolus)
  • Punktschnecke (Punctum pygmaeum)
  • Rötliche Laubschnecke (Monachoides incarnatus)
  • Saatkrähe (Corvus frugilegus)
  • Schlanke Bernsteinschnecke (Oxyloma elegans)
  • Schlanke Zwerghornschnecke (Carychium tridentatum)
  • Schmaler Brettläufer (Abax parallelus)
  • Schwarzer Enghalsläufer (Limodromus assimilis)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Schwarzmilan (Milvus migrans)
  • Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  • Schwärzlicher Grabläufer (Pterostichus nigrita)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Spitzzangenläufer (Stomis pumicatus)
  • Springfrosch (Rana dalmatina)
  • Sumpf-Enghalsläufer (Oxypselaphus obscurus)
  • Sumpf-Flinkläufer (Epaphius secalis)
  • Sumpf-Grabläufer (Pterostichus minor)
  • Teichfrosch (Rana kl. esculenta)
  • Teichmolch (Triturus vulgaris)
  • Ufer-Flachläufer (Agonum micans)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Waldohreule (Asio otus)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Weinbergschnecke (Helix pomatia)
  • Zierlicher Flachläufer (Agonum gracile)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Optimierung eines reich strukturierten Rurauenbereiches
    mit naturnahem Auenwald und einem Rur-Altarm als Lebensraum
    auentypischer gefährdeter Pflanzen- und Tierarten (Brutvoegel. Libellen, Amphibien, Schmetterlinge)
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Duengung
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • unerwuenschte Sukzession
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • keine Duengung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.