Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Pellini-Weiher (DN-021)

Objektbezeichnung:

NSG Pellini-Weiher

Kennung:

DN-021

Ort: Juelich
Kreis: Dueren
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 4,03 ha
Offizielle Fläche: 3,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1984
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 Buchstabe a) LG

- Wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes in Ausfuehrung des Paragraphen 48 c LG
in Verbindung mit der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der
natuerlichen Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) und
der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 ueber die Erhaltung der wildlebenden
Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie) in der jeweils gueltigen Fassung.

Leitziele:

- Erhaltung folgender wildlebender Tier- und Pflanzenarten gemaess Anhang II der FFH-Richt-
linie und deren Lebensraeume:

- Biber (Castor fiber, 1337,

- Erhaltung folgender wildlebender Vogelarten gemäß Anhang I der Vogelschutzrichtlinie und
deren Lebensraeume:

- Eisvogel (Alcedo atthis, A229),

- Erhaltung von Arten, die fuer das Gebiet weiterhin von Bedeutung sind:

- Krickente (Anas crecca, A052),
- Flussregenpfeifer (Charadius dubius, A136),
- Nachtigall (Luscinia megarhynchos, A271),
- Pirol (Oriolus oriolus, A337),
- Waldwasserlaeufer (Tringa ochropus, A165),
- Quellgras (Catabrosa aquatica),
- Wasserfeder (Hottonia palustris),
- Zierliches Schillergras (Koeleria macrantha).

Schutzzweck ist weiterhin:

- die Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Stillgewaessers mit Roehrichtvegetation als in
NRW geschuetztes Biotop (Paragraph 62 LG),
- Die Erhaltung und Wiederherstellung des Lebensraumes von mehreren nach der Roten Liste
in NRW gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten (Paragraph 20 Buchstabe a und Satz 2 LG),
- Die Erhaltung eines naturnahen Stillgewaessers mit einer artenreichen Amphibienfauna,
- Die Erhaltung und Entwicklung von Weidenauwaldfragmenten.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5004-901
Kennung:

BK-5004-901

Objektbezeichnung:

NSG Pellini-Weiher

Link zur Karte: BK-5004-901
Objektbeschreibung: Weitgehend verbuschte, ehemalige Kiesgrube mit Abgrabungsgewaesser in der Ruraue am Suedrand von Juelich. Im suedoestlichen, ungestoerten Flachwasserbereich des Kiesweihers liegen 4 kleine, mit Baeumen bestandene Inseln. Ein grosser, flaechendeckender Bestand der Wasserfeder breitet sich hier, falls angesalbt, gut aus. Im Wasser liegende, umgestuerzte Baumstaemme sind Sonnenplatz (ausgesetzter ?) Sumpfschild- kroeten. Die mit Ausnahme des Nordufers steilen, bis 4 m hohen Ufer- boeschungen sind weitgehend verbuscht. Am Ufer ueberwiegend Baum- und Strauchweiden. Im SW undurchdringlicher, eutrophierter Salweiden-Busch- wald. Nur am relativ flachen Nordufer, gestoert durch Angel- und Frei- zeitnutzung, entwickelten sich lokal schmale Roehrichtsaeume und stark eutrophierte Brennessel- und Brombeer-Bestaende. Daran schliesst bis zur Bahntrasse ein alter geschlossener Gehoelzbestand aus Bergahorn, Stieleiche und Robinie an. In der Krautschicht dominieren Stickstoff- zeiger. Auf kleinen Lichtungen an zwei verfallenen Huetten bzw. Feuerstellen und auf Trampelpfaden kleine Magerrasenreste.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (3,30 ha)
Biotoptypen:
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,59 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (0,39 ha)
  • Magergrünland <ED0> (0,04 ha)
  • Weiher <FB0> (2,90 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Turteltaube (Streptopelia turtur) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide (Salix fragilis)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa s.l.)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Kalmus (Acorus calamus)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Pfefferminze Sa. (Mentha x piperita agg.)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Purpur-Weide (Salix purpurea)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Tausendgüldenkraut (unbestimmt) (Centaurium spec.)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserfeder (Hottonia palustris)
  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
  • Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Tierarten:
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines naturnahen Abgrabungsgewaessers als Lebensraum
    fuer zahlreiche gefaehrdete Pflanzen- und Tierarten
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Eutrophierung
  • Freizeitaktivitaeten
  • Muellablagerung
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Trittschaden an Vegetation
Maßnahmen:
  • Absperrung, Auszaeunung von Flaechen
  • Beschraenkung der Fischereiausuebung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Muell
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Vegetationskontrolle
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.