Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Neffelbachtal bei Embken <DN> (DN-030K2)

Objektbezeichnung:

NSG Neffelbachtal bei Embken <DN>

Kennung:

DN-030K2

Ort: Nideggen
Kreis: Dueren
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 48,28 ha
Offizielle Fläche: 48,40 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1984
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzweck ist:

- Die Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten
des Biotopkomplexes "Bachtal" mit in NRW gemaess Paragraph 62 LG geschuetzten
Biotoptypen (Paragraph 20a LG),
- Die Erhaltung und Wiederherstellung des Lebensraumes fuer biotoptypische und nach
der Roten Liste in NRW gefaehrdete Tier- und Pflanzenarten (Paragraph 20a LG).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5305-0001
  • BK-5305-901
Kennung:

BK-5305-901

Objektbezeichnung:

NSG Neffelbachtal zwischen Embken und Juntersdorf <DN>

Link zur Karte: BK-5305-901
Objektbeschreibung: Dieses NSG liegt in der relativ feuchten Neffelbachniederung zwischen Embken und Juntersdorf auf Duerener Kreisseite. Im SW liegen Fettweiden, auf denen zahlreiche Obstbaeume stehen. Hinter der am Gebiet liegenden Klaeranlage beginnen ausgedehnte Pappelan- pflanzungen unterschiedlichen Alters (Hoehe der Baeume bis 20 m). Sie liegen in der Talaue zwischen dem Muehlenbach und dem Neffelbach. Die dichte Krautschicht dieser Waelder besteht u.a. aus niedrigwuechsigen Schilfbestaenden, daneben Sumpfseggen-Vorkommen. Zwischen den Pappelforsten zieht sich an einem unbefestigten Weg ein Entwaesserungsgraben entlang, der von einem Roehrichtsaum begleitet wird. Eine ca 0,7 ha grosse Feuchtwiese wird aus jagdlichen Gruenden gehoelzfrei gehalten. Im Sueden des Gebietes finden sich weitere Pappelpflanzungen, die auf den durch Aufschuettungen (Bauschutt, Braunkohlenhalde) erhoehten Haengen der Niederung angelegt wurden. Neben Pappeln auch gepflanzte Ahorn- und Erlenbestaende mit z.T. artenreicher Kraut- und Strauchschicht. Der begradigte Muehlenbach ist ca. 1 m breit, die Wasserteife betraegt ca. 0,2 m. Die Ufer sind steil, die Sohle sandig-kiesig. Das Wasser ist infolge der Klaerwerkseinleitungen truebe. Der Neffelbach ist aehnlich ausgestattet, sein Wasser ist aber klar. Das Gebiet besitzt vor allem fuer die artenreiche Vogelwelt eine besonders wertvolle Bedeutung (mind. 93 Vogelarten wurden fuer die Niederung nachgewiesen, darunter zahlreiche gefaehrdete Arten).
Kennung:

BK-5305-0001

Objektbezeichnung:

NSG Neffelbachtal bei Embken <DN>

Link zur Karte: BK-5305-0001
Objektbeschreibung:

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,64 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (25,10 ha)
  • Ahornwald <AR0> (0,64 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,32 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (0,32 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,32 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,32 ha)
  • Fettweide <EB0> (1,29 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,64 ha)
  • Bach <FM0> (0,32 ha)
  • Graben <FN0> (0,32 ha)
  • Acker <HA0> (0,64 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,64 ha)
  • Obstanlage <HK0> (0,64 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Bartmeise (Panurus biarmicus) <RL R>
  • Bekassine (Gallinago gallinago) <RL 1S>
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra) <RL 1S>
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata) <RL 2S>
  • Kornweihe (Circus cyaneus) <RL 0>
  • Krickente (Anas crecca) <RL 3S>
  • Raubwürger (Lanius excubitor) <RL 1S>
  • Rotmilan (Milvus milvus) <RL 3>
  • Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) <RL 1S>
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) <RL 3S>
  • Wasserralle (Rallus aquaticus) <RL 3>
  • Wendehals (Jynx torquilla) <RL 1S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeine Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlank-Segge (Carex acuta)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Segge (unbestimmt) (Carex spec.)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasser-Schwaden (Glyceria maxima)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  • Bartmeise (Panurus biarmicus)
  • Bekassine (Gallinago gallinago)
  • BlauGrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • C-Falter (Polygonia c-album)
  • Dytiscus spec. (Dytiscus spec.)
  • Grosser Brachvogel (Numenius arquata)
  • Grosser Fuchs (Nymphalis polychloros)
  • Kornweihe (Circus cyaneus)
  • Krickente (Anas crecca)
  • Nierenfleck (Thecla betulae)
  • Perlgras-Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
  • Raubwürger (Lanius excubitor)
  • Rotmilan (Milvus milvus)
  • Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa)
  • Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
  • Schilfrohr-Wurzeleule (Rhizedra lutosa)
  • Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Vierfleck (Libellula quadrimaculata)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Wasserfrosch-Komplex (Rana esculenta-Synklepton)
  • Wasserralle (Rallus aquaticus)
  • Wendehals (Jynx torquilla)
  • Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus)
Schutzziele:
  • Wiederherstellung und Erhalt naturnaher Feuchtwaelder als
    wichtige Verbundflaeche im landesweiten Biotopverbund und
    als Lebensraum zahlreicher gefaehrdeter Vogelarten
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Muellablagerung (Bauschutt)
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Pappel)
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • keine Entwaesserung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
  • Verbesserung der Wasserqualitaet
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.