Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Vorbahnhofsgelaende Dueren (DN-031)

Objektbezeichnung:

NSG Vorbahnhofsgelaende Dueren

Kennung:

DN-031

Ort: Dueren
Kreis: Dueren
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 14,42 ha
Offizielle Fläche: 14,60 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: VO rechtskraeftig
Inkraft seit: 1988
Inkraft: 2009
Außerkraft: 2029
Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt gemäß § 20 Satz 1 Buchstabe a) zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften
oder Biotopen bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten, insbesondere:

- ausgedehnter, artenreicher Ruderalfluren auf trockenwarmen Standorten mit einer Vielzahl von
Gefäßpflanzenarten (insbesondere Strand-Federschwingel, Lemans-Schafsschwingel, Pariser
Labkraut),

- als Lebensraum für störungsempfindliche und seltene Reptilien- und Amphibienarten,

- als Brut-, Nist- und Rückzugsraum mit Bedeutung für die Vogelfauna.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5105-902
Kennung:

BK-5105-902

Objektbezeichnung:

NSG-Vorbahnhofgelaende Dueren

Link zur Karte: BK-5105-902
Objektbeschreibung: Das zum groessten Teil nicht mehr genutzte Betriebsgelaende besteht aus stillgelegten Bahnstrecken mit grossflaechigem Trockenrasen auf wasserdurchlaessigem Bodensubstrat (kuenstlich aufgetragene Industrie-Schlacke, Betonplatte, Kies etc.) und sonnenexponierten Bahnboeschungen mit xerothermer Vegetation. Teilweise sind die Boeschungen verbuscht (Brombeergestruepp, Besenginstergebuesch, Salweidengebuesch). Vereinzelt gibt es kleine Zitterpappelgehoelze. Die Flaeche ist 2km lang und 100-150m breit. Im Osten und Sueden grenzen, noch teilweise genutzte, Betriebsgebaeude und zwei Pappelkulturen an. Ansonsten besteht das Umfeld aus Ackerland. Das arten- und strukturreiche Gelaende ist ein Rueckzugsgebiet fuer viele Pflanzen und Tiere geworden, denen es im angrenzenden intensiv genutzten Ackerland an geeignetem Lebensraum fehlt. Mit Ausnahme von den kleinflaechigen Pappelanpflanzungen, gelegentlichen Muellab- lagerungen und unbedeutenden Braenden, ist die Natur sich hier selbst ueberlassen geblieben. Aus ornithologischer Sicht ist insbesondere die offensichtlich hohe Siedlungs- dichte der Nachtigall bemerkenswert, da sie zu den haeufigeren Arten zaehlt. Bemerkenswert sind die Vorkommen von Turteltaube und Gelbspoetter. Insgesamt ist die Vogelfauna gepraegt von Arten der Gebuesche und Wald- raender (Moench-, Gartengrasmuecke, Turteltaube) und Laub(Vor-)Waelder (Zilpzalp, Fitis, Gruenspecht) mit deutlichen Anteilen von Arten der Tieflaender (Gelbspoetter, Nachtigall). Arten der haboffenen Kulturlandschaft kommen ebenfalls vor (Goldammer, Dorngrasmuecke). Daher kommt dem Gebiet eine Bedeutung für die Vogelfauna zu, da es in einer weitgehend ausgeraeumten Agrarlandschaft liegt. Sinnvoll waere eine weitgehend vom Menschen unbeeinflusste Entwicklung einiger der Vorwaelder, zumal dort neben den Vorwaldbaumarten (Zitterpappel, Salweide, Birke) auch Baumarten der Sclusswaldgesellschaften in der Verjuengung vorhanden sind, z.B. Esche, Eiche, Vogelkirsche, Bergahorn. Gleichzeitig sollte die Verbuschung in Teilen zurueckgenommen werden um so ein moeglichst heterogenen, strukturreichen Aufbau der Vegetation zu erreichen. Der Duerener Vorbahnhof berherbergt mit Vulpia unilateralis und Festuca guestphalica nach wie vor zwei fuer den Naturschutz bedeutende Vorkaommen sehr seltener Graeser. Aufgrund dieser Vorkommen ist im Gelaende dse NSG ein Vertrag im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms auf insgesamt ca. 1,0 ha abgeschlossen worden. Die Fläche wird einschuerig als Wiese genutzt, um eine weitere Verbrachung (insb. das Vordringen von Brombeeren9 zu verhindern. Die flaeche hat sich zu eine artenreiche Wiese mit typischen Vertretern entwickelt. Diese teilflaeche befindet sich also in einer sehr guten Entwicklung in Richtung FFH-Lebensraumtyp trockene Glatthaferwiese. Das Gebiet hat mit dem vorkommen der o.g. Graeser sowie Galium parisiense eine NRW-weite Bedeutung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Fettwiese <EA0> (1,00 ha)
  • Brachfläche der Gleisanlagen, Bahngelände <HD9> (10,50 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos) <RL 3>
  • Turteltaube (Streptopelia turtur) <RL 2>
  • Zauneidechse (Lacerta agilis) <RL 2>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Acker-Minze (Mentha arvensis)
  • Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Aufrechtes Fingerkraut (Potentilla recta)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Besenginster (Cytisus scoparius)
  • Blasenstrauch (Colutea arborescens)
  • Blaugrüne Binse (Juncus inflexus)
  • Blauroter Hartriegel (Cornus sanguinea s.l.)
  • Blut-Fingergras i.w.S. (Digitaria sanguinalis s.l.)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Bunte Kronwicke (Securigera varia)
  • Bärenschote (Astragalus glycyphyllos)
  • Dach-Trespe (Bromus tectorum)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Drüsiges Weidenröschen (Epilobium ciliatum)
  • Dunkle Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Dunkles Zwerg-Hornkraut (Cerastium pumilum)
  • Dürrwurz (Inula conyzae)
  • Echte Kamille (Matricaria recutita)
  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium s.l.)
  • Echtes Barbarakraut (Barbarea vulgaris s.l.)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Bingelkraut (Mercurialis annua)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis)
  • Eschen-Ahorn (Acer negundo)
  • Eselsdistel (Onopordum acanthium)
  • Essigbaum (Rhus typhina)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Kresse (Lepidium campestre)
  • Fliederspeer (Buddleja davidii)
  • Färber-Resede (Reseda luteola)
  • Gebräuchliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
  • Gebräuchlicher Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Gelbe Resede (Reseda lutea)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  • Gemeiner Dost (Origanum vulgare)
  • Gemeiner Erdrauch (Fumaria officinalis)
  • Gemeiner Goldregen (Laburnum anagyroides)
  • Gemeiner Natterkopf (Echium vulgare)
  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis s.l.)
  • Gemeiner Windhalm (Apera spica-venti)
  • Gemeines Bitterkraut (Picris hieracioides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gemeines Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum perforatum)
  • Gewöhnliche Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre (subsp. rupestre))
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Glattes Habichtskraut (Hieracium laevigatum)
  • Golddistel (Carlina vulgaris)
  • Graukresse (Berteroa incana)
  • Grossblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
  • Grosse Bibernelle (Pimpinella major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus)
  • Grosser Odermennig (Agrimonia procera)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Harter Schafschwingel (Festuca guestfalica)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Hopfenklee (Medicago lupulina)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Hundspetersilie i.w.S. (Aethusa cynapium s.l.)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)
  • Kanadische Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
  • Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis)
  • Kardendistel (unbestimmt) (Dipsacus spec.)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Kleinblütige Nachtkerze Sa. (Oenothera parviflora)
  • Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)
  • Kleinblütiges Hornkraut (Cerastium brachypetalum)
  • Kleine Klette Sa. (Arctium minus)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Kleiner Orant (Chaenorhinum minus)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Kompass-Lattich (Lactuca serriola)
  • Kratzbeere (Rubus caesius)
  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Luzerne Sa. (Medicago sativa agg.)
  • Meerrettich (Armoracia rusticana)
  • Minze (unbestimmt) (Mentha spec.)
  • Mittleres Barbarakraut (Barbarea intermedia)
  • Mittleres Fingerkraut (Potentilla intermedia)
  • Moschus-Malve (Malva moschata)
  • Mäuseschwanz-Federschwingel (Vulpia myuros)
  • Nickende Distel (Carduus nutans s.l.)
  • Pariser Labkraut (Galium parisiense)
  • Pastinak (Pastinaca sativa s.l.)
  • Pfeilkresse (Lepidium draba)
  • Platthalm-Rispengras (Poa compressa)
  • Quendelblättriges Sandkraut (Arenaria serpyllifolia)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus)
  • Rauhblättrige Schafschwingel (Festuca brevipila)
  • Rauhes Vergissmeinnicht (Myosotis ramosissima)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rotbeerige Zaunrübe (Bryonia dioica)
  • Rote Taubnessel i.w.S. (Lamium purpureum)
  • Roter Gänsefuss (Chenopodium rubrum)
  • Roter Zahntrost (Odontites vulgaris)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
  • Saat-Mohn (Papaver dubium (subsp. dubium))
  • Saat-Wucherblume (Glebionis segetum)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum)
  • Sand-Mohn (Papaver argemone)
  • Savoyer Habichtskraut (Hieracium sabaudum)
  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
  • Schmalblättriger Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Schöllkraut (Chelidonium majus)
  • Silber-Fingerkraut Sa. (Potentilla argentea agg.)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Spreizende Melde (Atriplex patula)
  • Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
  • Strand-Federschwingel (Vulpia unilateralis)
  • Sumpf-Rispengras (Poa palustris)
  • Taube Trespe (Bromus sterilis)
  • Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
  • Unbewehrte Trespe (Bromus inermis)
  • Unterbrochener Windhalm (Apera interrupta)
  • Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)
  • Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
  • Vogel-Wicke (Vicia cracca)
  • Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
  • Wald-Platterbse (Lathyrus sylvestris)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weicher Storchschnabel (Geranium molle)
  • Weinberg-Lauch Sa. (Allium vineale)
  • Weisse Fetthenne (Sedum album)
  • Weisse Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba)
  • Weisse Taubnessel (Lamium album)
  • Weisser Gänsefuss (Chenopodium album)
  • Weisser Steinklee (Melilotus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wilde Malve (Malva sylvestris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota (subsp. carota))
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zimt-Erdbeere (Fragaria moschata)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias s.l.)
Tierarten:
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Blindschleiche (Anguis fragilis)
  • Bluthänfling (Carduelis cannabina)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rotfuchs (Vulpes vulpes)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Turteltaube (Streptopelia turtur)
  • Waldeidechse (Lacerta vivipara)
  • Wespenspinne (Argiope bruennichi)
  • Zauneidechse (Lacerta agilis)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Zygaena spec. (Zygaena spec.)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines wertvollen, gefaehrdeten Refugialbiotops mit hoher
    Artenvielfalt und seltenen Pflanzen- und Tierarten.
    Entwicklung Artenreicher Wiese (FFH-LRTyp)
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Gewerbe
  • Jagd
  • Muellablagerung
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • der Sukzession ueberlassen
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Jagdausuebung beschraenken
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.