Inhalt:
Naturschutzgebiet Quellgebiet des Lederbaches (DN-048)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Quellgebiet des Lederbaches |
---|---|
Kennung: |
DN-048 |
Ort: | Nideggen |
Kreis: | Dueren |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 1,04 ha |
Offizielle Fläche: | 1,00 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1998 |
Inkraft: | 2005 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Schutzzweck ist
- Die Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten des Biotopkomplexes Quellmulde mit in NRW gemaess Paragraph 62 LG geschuetzten Biotopen (Paragraph 20a LG), - Die Erhaltung und Wiederherstellung des Quellbereiches zur Sicherung des schutzwuerdigen Lederbaches in seinem weiteren Verlauf (Paragraph 20a LG). |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5304-016 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Quellsumpf des Schilsbaches |
Link zur Karte: | BK-5304-016 |
Objektbeschreibung: | Suedlich der L 246 befindet sich bei Lederbroich der Quellbereich des Lederbaches, der sich in westlicher Richtung im Kreis Aachen fortsetzt. Die nur temporaer wasserfuehrende Quelle befindet sich stark beschattet in einem feuchten Grauweidengebuesch. Im Bereich der noerdlich angrenzenden Fettweide befindet sich eine weitere gefasste und als Viehtraenke genutzte Quelle. Weiter im Westen befindet sich eine feuchte Gruenlandbrache, die vom Glatthafer dominiert wird. Sie wurde in Teilbereichen mit Douglasien aufgeforstet. Ein ehemals hier vorhandenes Sumpfdotterblumen- Vorkommen konnte 1996 nicht mehr nachgewiesen werden. Vor dem im Westen stockenden Fichtenbestand befinden sich mehrere trockengefallene Kleingewaesser ohne typische Vegetation. Sie wurden offenbar vor laengerer Zeit als Amphibienschutzgewaesser angelegt. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: g) Quellbereiche (FK0), q) Bruch- und Sumpfwaelder (BB) |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.