Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Peterbachquellgebiet (DN-069)

Objektbezeichnung:

NSG Peterbachquellgebiet

Kennung:

DN-069

Ort: Huertgenwald
Kreis: Dueren
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 13,02 ha
Offizielle Fläche: 13,10 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2010
Inkraft: 2010
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess § 20 LG

Schutzzweck ist:
- die Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensgemeinschaften und Lebensstätten der reliktär
vorhandenen Moorbiotope und typischen begleitenden Biotopen mit in NRW gemäß § 62 LG
geschützten Biotopen (§ 20a LG);

- die Erhaltung und Entwicklung des Lebensraumes von nach der Rote Liste in NRW gefährdeten
Tier- und Pflanzenarten (§ 20a LG);

- die Erhaltung der schutzwürdigen Böden mit extremen Wasser- oder Nährstoffangeboten mit
besonderer Bedeutung als natürlicher Lebensraum (§ 20a LG);

- die Erhaltung und Wiederherstellung des Fließgewässer-Ökosystems mit den Quellen
des Peterbachsystems sowie der auentypiauentypischen Biotope (§ 20a LG).
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5303-0012
  • BK-5303-0022
  • BK-5303-083
Kennung:

BK-5303-0012

Objektbezeichnung:

Pfeifengras-Feuchtheide östlich Forsthaus Jägerhaus

Link zur Karte: BK-5303-0012
Objektbeschreibung:
Kennung:

BK-5303-083

Objektbezeichnung:

Neu angelegte Kleingewaesser am Forsthaus Jaegerhaus

Link zur Karte: BK-5303-083
Objektbeschreibung: Suedoestlich des Forsthauses Jaegerhaus befinden sich drei offenbar erst vor einigen Jahren kuenstlich angelegte Kleingewaesser. Das groesste ist etwa 30 x 20 m, die beiden kleineren etwa 10 x 10 und 10 x 20 m gross. Das grosse Gewaesser wurde mit Inseln und mehreren grossen Steinen gestaltet. Bisher hat sich die Vegetation naturnah entwickelt. Es treten vor allem Binsenrieder und kleine Rohrkolbenroehrichte auf. Auf den wechselfeuchten Standorten der umliegenden Flaechen hat sich eine Kahlschlagvegetation ausgebreitet, die vom Pfeifengras dominiert wird. Lokal treten auch kleinere Heideflaechen auf. Ein weiterer kleiner, ebenfalls kuenstlich angelegter und aehnlich ausgepraegter Tuempel befindet sich bei "Rote Kaul" etwa 1 km nordwestlich des Forsthauses. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: b) Stehende Binnengewaesser (FD)
Kennung:

BK-5303-0022

Objektbezeichnung:

Pfeifengras-Feuchtheide unter einer Stromleitungstrasse südöstlich Forsthaus Jägerhaus

Link zur Karte: BK-5303-0022
Objektbeschreibung:

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feuchtheiden (nicht FFH-LRT) <NDB0> (3,74 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (4,38 ha)
Biotoptypen:
  • Schlagflur <AT0> (0,07 ha)
  • Pfeifengras-Feuchtheide <DB2> (3,74 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,64 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Aufrechter Igelkolben (Sparganium erectum)
  • Beinbrech (Narthecium ossifragum)
  • Besenheide (Calluna vulgaris)
  • Braune Segge (Carex nigra)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echte Glockenheide (Erica tetralix)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Hunds-Straussgras (Agrostis canina)
  • Kahnblättriges Torfmoos (Sphagnum palustre)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Moor-Birke (Betula pubescens)
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rasenbinse Sa. (Trichophorum cespitosum)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium)
  • Sparrige Binse (Juncus squarrosus)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Stern-Segge (Carex echinata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Reitgras (Calamagrostis canescens)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Zweinervige Segge (Carex binervis)
  • Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus s.l.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und weitere naturnahe Entwicklung mehrerer kuenstlich
    angelegter Tuempel vor allem als Laichbiotop fuer Amphibien
Gefährdungen:
  • Verlandung als unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • keine Massnahme noetig
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.