Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Feuchtbiotopkomplex "Bocksbart" am Freialdenhovener Fließ (DN-081)

Objektbezeichnung:

NSG Feuchtbiotopkomplex "Bocksbart" am Freialdenhovener Fließ

Kennung:

DN-081

Ort: Aldenhoven
Kreis: Dueren
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 7,61 ha
Offizielle Fläche: 7,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2014
Inkraft: 2014
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzweck ist:
- die Erhaltung und Wiederherstellung des Fließgewässers mit den angrenzenden Nass- und Feucht-
bereichen mit ihren naturnahen Vegetationsbeständen (§ 23 (1) Nr. 1BNatSchG);

- die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Standortverhältnisse mit gem. § 30 BNatSchG bzw.
§ 62 LG geschützten Biotopen (§ 23 (1) Nr. 1 BNatSchG);

- die Erhaltung und Wiederherstellung des Lebensraumes von mehreren nach der Roten Liste in NRW
gefährdeten Tier- und Pflanzenarten (§ 23 (1) Nr. 1 BNatSchG);

- die Erhaltung der schutzwürdigen Böden mit extremen Wasser- oder Nährstoffangeboten mit besonderer
Bedeutung als Lebensraum gefährdeter Tier- und Pflanzenarten (§ 23 (1) Nr. 1 BNatSchG);

- die Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung des Biotopverbundes (§ 23 (1) Nr. 1 BNatSchG in
Verbindung mit § 21BNatSchG);
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5003-084
Kennung:

BK-5003-084

Objektbezeichnung:

Kleingewaesser suedwestlich Freialdenhoven

Link zur Karte: BK-5003-084
Objektbeschreibung: Suedwestlich von Freialdenhoven liegt in einer Senke ein Kleingewaesser, an dessen Rand sich stellenweise geschlossene Roehrichtbestaende ausgebildet haben. Am nordwestlichen Rand grenzt das Freialdenhovener Fliess an, das ueber eine Verzweigung mit dem suedwestlichen Teil des Kleingewaessers in Verbindung steht. Nach Osten erfolgt der Abfluss ueber einen z. T. von Roehricht begleiteten Graben unterhalb der nahe gelegenen B 56. Aufgrund der nur geringen Durchstroemung wird das Erscheinungsbild eines stehenden Gewaessers jedoch nicht veraendert. Das Auftreten halophiler Arten wie Aster tripolium und Schoenoplectus tabernaemontani laesst vermuten, dass aus der nordwestlich nur wenig entfernten Abraumhalde des Steinkohlebergbaus salzhaltiges Wasser in die Flaeche gelangt. Waehrend der Kartierung (1996) konnte ein Waldwasserlaeufer beobachtet werden.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,18 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,40 ha)
  • Graben <FN0> (0,03 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Ampfer-Knöterich i.w.S. (Persicaria lapathifolia s.l.)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
  • Graue Teichbinse (Schoenoplectus tabernaemontani)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Rauhe Gänsedistel (Sonchus asper)
  • Riesen-Straussgras (Agrostis gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schwanenblume (Butomus umbellatus)
  • Strand-Aster (Aster tripolium)
  • Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonum)
  • Wasserpfeffer-Knöterich (Persicaria hydropiper)
  • Weisser Gänsefuss (Chenopodium album)
  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhalt und Optimierung eines Kleingewaessers in ackerbaulich
    intensiv genutzter Landschaft
Gefährdungen:
  • Duengerdrift (LW)
  • Eutrophierung
  • Gewaesserverunreinigung (SP)
  • Grundwasserabsenkung
  • Muellablagerung
  • Verfuellung
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Gewaesser
  • LB-Ausweisung
  • Pufferzone anlegen
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.