Inhalt:
Naturschutzgebiet Groppenbruch (DO-011)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Groppenbruch |
---|---|
Kennung: |
DO-011 |
Ort: | Dortmund |
Kreis: | Dortmund |
Bezirksregierung: | Arnsberg |
Digitalisierte Fläche: | 23,15 ha |
Offizielle Fläche: | 23,60 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1987 |
Inkraft: | 2020 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | emaess LG Paragraph 20 - Zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensstaetten und - gemeinschaften von gefaehrdeten und seltenen wildlebenden Tierarten und wild- wachsenden Pflanzenarten und -gesellschaften, |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: |
|
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-4410-0111 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Groppenbruch |
Link zur Karte: | BK-4410-0111 |
Objektbeschreibung: | Das Naturschutzgebiet Groppenbruch liegt im Nordwesten von Dortmund an der Grenze zum Kreis Recklinghausen. Es umfasst totholz- und altholzreiche Laubwälder, temporär wasserführende Kleingewässer, zwei ackerbaulich genutzte Flächen und artenarme Mähwiesen, die den Westrand des NSG bilden. Als Hauptbaumarten lassen sich die Stiel-Eiche, die Rotbuche und die Hainbuche nennen. Weiterhin bilden Gewöhnliche Esche, Wald-Kiefer, Rot-Erle, Hänge-Birke, Hybrid-Pappel, Zitter-Pappel oder Weidenarten kleinere Dominanzbestände oder sind als Pioniergehölze den Laubwäldern beigemischt. Die Buchenwälder und Eichen-Buchenwälder können dem Maianthemo-Fagetum, den zwischen den basenarmen und basenreichen Standorten vermittelnden Buchenwäldern, zugeordnet werden. Lokal sind Wald-Kiefer-Bestände eingestreut. In der Strauchschicht prägt die teils sehr dicht wachsende Stechpalme den Unterwuchs. Auf wechselfeuchten Standorten tritt die Rot-Buche zurück und die Hainbuche ist am Aufbau der Baumschicht beteiligt. Eine artenreiche Ausbildung des Eichen-Hainbuchenwaldes geht im Norden des NSG in einen Eschen-Auwald über. In der artenreichen Krautschicht wachsen u.a. Hohe Schlüsselblume und Moschuskraut. Auf Gley-Podsol im Süden des NSG lassen sich Übergänge zum bodensauren Eichenwald erkennen. Die Wälder zeichnen sich durch ein vergleichsweise hohes Alter und einen hohen Totholzreichtum aus. Bemerkenswert sind Buchen-Altholzinseln mit einem Stammdurchmesser von etwa 1m. Die von einem dichten Erlen-Sukzessionsgehölz umgebenen Kleingewässer zeigten sich zum Kartierzeitpunkt trocken gefallen. Neben der Sumpf-Segge wachsen vor allem an dem größeren Gewässer weitere Arten der Röhrichte wie Schwert-Lilie oder Sumpf-Vergissmeinnicht. Die Wiesen im Westen des Naturschutzgebietes erweisen sich als intensiv, einheitlich genutzte, artenarme Grünländer. Die Weide-Nutzung wurde vor etwa 10 Jahren eingestellt. Das Gebiet stellt einen charakteristischen Ausschnitt der historischen Kulturlandschaft des Emscherlandes (Waltroper Flachwellenlandes) dar und hat in diesem peripheren, von zahlreichen Straßen, Fernstraßen, Kanälen und Eisenbahnlinien zergliederten Teilraum des Ruhrgebiet(rand)es eine besondere Bedeutung als Rückzugslebensraum und Trittsteinbiotop. Haupt-Schutzziele sind die Erhaltung und die Entwicklung eines struktur- und artenreichen Landschafts- und Biotopkomplexes aus Altwald, Kleingewässer und Grünland als schutzwürdiger Ausschnitt der historischen Kulturlandschaft mit ihrer spezifischen Lebensgemeinschaft. Dabei ist insbesondere die Grünlandnutzung zu extensivieren und ggf. unter zu Hilfenahme von Maßnahmen wie Mahdgutübertrag zu optimieren. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): |
|
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.