Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Beerenbruch (DO-012)

Objektbezeichnung:

NSG Beerenbruch

Kennung:

DO-012

Ort: Dortmund
Kreis: Dortmund
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 23,34 ha
Offizielle Fläche: 22,70 ha
Flächenanzahl: 2
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1987
Inkraft: 2020
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4410-0113
Kennung:

BK-4410-0113

Objektbezeichnung:

NSG Beerenbruch

Link zur Karte: BK-4410-0113
Objektbeschreibung: Das Naturschutzgebiet Beerenbruch ist im Nordwesten der Stadt Dortmund an der direkten Grenze zum Kreis Recklinghausen verortet. Es steht im unmittelbaren funktionalen Zusammenhang zu dem sich auf dem Nachbarkreis fortsetzenden Lebensräumen des dort unter gleichen Namen geführten Naturschutzgebietes. Das Dortmunder Naturschutzgebiet "Beerenbruch" umfasst den "Brunosee" als Bergsenkungsgewässer mit angrenzenden Gebüsch- und Waldlebensräumen, Kleingewässern sowie vereinzelten Röhrichten und Nassbrachen. Das Naturschutzgebiet wird durch eine querende Bahnlinie in zwei Teilflächen geteilt. Der "Brunosee" ist ein nach 1950 entstandenes Bergsenkungsgewässer. Der See ist heute zentraler Bestandteil des Naturschutzgebietes und Lebensraum für zahlreiche gefährdete Vogelarten. Er wird gesäumt von Weiden- und Erlenufergehölzen, in deren wasserseitige Lücken und Einbuchtungen kleinere Röhrichtbestände wachsen. Ein ehemaliger Straßendamm (Brunostraße), der das Gewässer im Randbereich querte, ist in Teilen abgegraben und nur noch in Form einer Insel erhalten. Landseitig gehen die Ufergehölze in einen vergleichsweise alten Eichen-Hainbuchenwald über. Im Wald verteilt sind zahlreiche, temporär wasserführende Bombentrichter zu finden. Die Eichen-Hainbuchenwälder setzen sich auf der südlichen Teilfläche fort und werden auch dort von zahlreichen im Wald liegenden Bombentrichtern geprägt. Westlich der Straße "Im Dahl" liegen zusehends weiter verbuschende Feucht-Grünlandbrachen. An diese schließen Weiden- und Erlen-Feuchtwälder sowie ein Seggenried an. Das NSG Beerenbruch ist ein herausragender Inselbiotop insbesondere für Wasservögel, Waldbewohner sowie an Feuchtbiotope gebundene Tier- und Pflanzenarten. Das Schutzgebiet ist eng verzahnt mit den westlich angrenzenden Waldbereichen (Grutholz, Nierholz). Zentrale Schutzziele des Naturschutzgebietes sind der Erhalt und die Entwicklung eines naturnahen, strukturreichen Bergsenkungsgewässers mit angrenzenden Röhricht-, Gebüsch- und Waldlebensräumen und Organisation einer naturverträglichen Besucherlenkung. Weiterhin ist die Pflege feuchter Offenlandlebensräume (Feuchtgrünlandbrache), der Erhalt von Kleingewässern und die naturnahe Waldbewirtschaftung von zentraler Bedeutung.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (0,55 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (7,78 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (4,43 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,96 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (1,63 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (1,64 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,16 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,06 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (5,13 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (0,55 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,27 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,23 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (7,61 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,57 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (0,47 ha)
  • Weidenwald <AE0> (0,19 ha)
  • Weidenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AE1> (0,41 ha)
  • Eschenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AM1> (0,69 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (0,17 ha)
  • Hainbuchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AQ4> (0,20 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (0,74 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (2,16 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend nicht heimischen Straucharten <BB12> (0,08 ha)
  • Gehölzstreifen <BD3> (0,01 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,04 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,27 ha)
  • Rasen-Großseggenried <CD1> (0,14 ha)
  • Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten <CF2> (0,03 ha)
  • Fettweide <EB0> (0,03 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,13 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,06 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,02 ha)
  • Tümpel (periodisch) <FD1> (0,02 ha)
  • Bombentrichter <FD4> (0,19 ha)
  • Graben <FN0> (0,09 ha)
  • Bergsenkungsgewässer <FR0> (5,13 ha)
  • Acker <HA0> (0,08 ha)
  • Rain, Strassenrand <HC0> (0,30 ha)
  • Böschung <HH0> (0,06 ha)
  • Garten, Baumschule <HJ0> (0,02 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (0,02 ha)
  • Neophytenflur <LB3> (0,52 ha)
  • sonstige Ver- und Entsorgungsanlage <SE0> (0,04 ha)
  • Landwirtschaftsweg <VB3a> (0,01 ha)
  • Waldwirtschaftsweg <VB3b> (0,29 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,52 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Armenische Brombeere (Rubus armeniacus)
  • Aronstab (Arum maculatum)
  • Asch-Weide Sa. (Salix cinerea agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Ahorn (Acer campestre)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Flattergras (Milium effusum subsp. effusum)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Goldschopf-Hahnenfuss Sa. (Ranunculus-auricomus-Gruppe)
  • Grosse Bibernel i.e.S. (Pimpinella major subsp. major)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Japan-Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  • Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus)
  • Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Nickender Zweizahn (Bidens cernua)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Robinie (Robinia pseudoacacia)
  • Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weide (unbestimmt) (Salix spec.)
  • Weiden-Bastard (Salix x multinervis (S. aurita x cinerea))
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
  • Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung eines naturnahen Bergsenkungsgewässers mit angrenzenden feuchten Röhricht-, Gebüsch- und Waldlebensräumen als Trittstein- und Refugiallebensraum insbesondere für wassergebundene Tierarten. Erhalt alter, strukturreicher Laubwälder unter naturnaher Waldbewirtschaftung.
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Befahren empfindlicher Standorte (Feuchte Waldbereiche)
  • Drainage
  • Einwanderung, Ausbreitung Neophyten
  • Entwaesserung
  • Eutrophierung
  • Fischzucht, Fischbesatz (FI)
  • Muellablagerung (in Bombentrichtern)
  • Trittschaden an Vegetation (im BEreich Brunosee)
  • Verbuschung als unerwuenschte Sukzession (Verlust der Feuchtwiesenvegetation)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beseitigung von Muell
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Gewaesser
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenlandnutzung extensivieren
  • kein Kahlschlag
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Verbot der jagdlichen Nutzung in festgelegte Zeitraeume
  • Verbot des Angelns
  • Vermeidung Eutrophierung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.