Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Herrentheyer Wald (DO-020)

Objektbezeichnung:

NSG Herrentheyer Wald

Kennung:

DO-020

Ort: Dortmund
Kreis: Dortmund
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 28,51 ha
Offizielle Fläche: 22,30 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2020
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Schutzzweck:
Die Festsetzung als Naturschutzgebiet ist nach § 20 Buchstaben a), b) und c) LG erforderlich, insbesondere
- zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensstätten und -gemeinschaften von gefährdeten und
seltenen wildlebenden Tierarten und wildwachsenden Pflanzenarten und -gesellschaften,
- zur Erhaltung der vorhandenen Landschaftsstruktur wegen ihrer Seltenheit und ihrer besonderen
Eigenart,
- zum Schutz des Klimas und der Lufthygiene.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4410-0110
Kennung:

BK-4410-0110

Objektbezeichnung:

NSG Herrentheyer Wald (Holzkamp)

Link zur Karte: BK-4410-0110
Objektbeschreibung: Kleiner, überwiegend altholzreicher Laubmischwald in der Emscherniederung am nördlichen Stadtrand von Dortmund im Übergang zur Stadt Lünen. Die vorherrschenden frischen bis feucht-nassen Standorte des Gebietes werden hauptsächlich von Eichen-Hainbuchen- und Buchen-Mischwäldern bestockt. Die Buchenwälder können zumeist dem Flattergras-Buchenwald zugeordnet werden. Auffällig wächst die Stechpalme lokal in dichten Beständen in der Strauchschicht. Neben Stiel-Eichen, Hainbuchen und Buchen prägen Schwarz-Erle, Berg-Ahorn, Hänge-Birke, Rot-Eiche oder Japanische Lärche das Waldbild. Im Nordwesten des NSG befinden sich zwei naturnah ausgebildete Kleingewässer im Wald. Mit dem Landschaftsplan aus dem Jahr 2020 wurde das NSG um Flächen östlich des ökologisch optimierten Ihländer Bachs im Osten erweitert. Bei den Flächen handelt es sich in der Nordhälfte um junge Aufforstungen und Pioniergehölze mit Stiel-Eiche, Hainbuche, Hänge-Birke, Schwarz-Erle, Berg-Ahorn und Grau-Erle. Darin eingebettet liegt ein naturnah entwickeltes Kleingewässer mit Röhrichtvegetation aus Großen Schwaden. Die Südhälfte wird von artenarmen Mähwiesen geprägt. Sie werden vom begradigten Wibbelsbach nach Norden begrenzt. Entlang des Wibbelsbach sind in einem schmalen Band Feuchtwiesen mit z.B. Wald-Engelwurz, Baldrian oder Sumpf-Hornklee ausgebildet. Als negative Aspekte hervorzuheben sind die Grünabfallablagerungen im Westen des NSG sowie die "wilden Toiletten" zum Rastplatz im Norden. Das kleine Schutzgebiet stellt im lokalen Biotopverbund ein wichtiges Trittsteinbiotop für Wald-Lebensgemeinschaften im Dortmunder Norden dar. Zentrale Schutzziele sind Erhaltung und Entwicklung naturnaher, standortgemäßer Laubwälder auf frischen bis feuchten Standorten der Emscherniederung als regional seltene Lebensräume und die Entwicklung artenreicher, extensiv genutzter Mähwiesen.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (9,65 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (6,47 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (7,89 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (3,12 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Moor- und Bruchwaelder (nicht FFH-LRT) <NAC0> (0,01 ha)
  • Kleingehölze (Alleen, linienförmige Gehölzstrukturen, Einzelbäume, Ufergehölze, flächige Gebüsche, Baumgruppen und Feldgehölze) (NB00) <NB00> (1,13 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,05 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,13 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Bruch- und Sumpfwälder (0,01 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,05 ha)
  • stehende Binnengewaesser (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,13 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (2,31 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (1,83 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (1,84 ha)
  • Buchenmischwald mit Nadelbaumarten <AA4> (1,37 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,54 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (0,45 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,70 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (5,48 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (1,24 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (2,52 ha)
  • Eschenwald <AM0> (0,01 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (0,57 ha)
  • Ahornwald <AR0> (0,25 ha)
  • Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AR1> (1,17 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (2,30 ha)
  • Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten <BB11> (0,13 ha)
  • Gebüschstreifen, Strauchreihe <BD7> (0,04 ha)
  • Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten <BE5> (0,81 ha)
  • Baumreihe <BF1> (0,04 ha)
  • Baumgruppe <BF2> (0,04 ha)
  • Einzelbaum <BF3> (0,04 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (0,04 ha)
  • Fettwiese <EA0> (0,58 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (1,42 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,05 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,03 ha)
  • Naturschutzteich <FF5> (0,10 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (0,16 ha)
  • Graben <FN0> (0,20 ha)
  • Acker <HA0> (0,10 ha)
  • Trockene Hochstaudenflur, flächenhaft <LB2> (0,13 ha)
  • Wirtschaftsweg <VB0> (0,21 ha)
  • Landwirtschaftsweg <VB3a> (0,01 ha)
  • Waldwirtschaftsweg <VB3b> (0,20 ha)
  • Rad-, Fussweg <VB5> (0,55 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Adlerfarn i.w.S. (Pteridium aquilinum s.l.)
  • Armenische Brombeere (Rubus armeniacus)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Behaarte Segge (Carex hirta)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Brennender Hahnenfuss (Ranunculus flammula)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Bruch-Weide Sa. (Salix fragilis agg.)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnliche Wasserschwaden (Glyceria maxima subsp. maxima)
  • Gewöhnliches Flattergras (Milium effusum subsp. effusum)
  • Gewöhnliches Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea subsp. jacobaea)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Giersch (Aegopodium podagraria)
  • Grau-Erle (Alnus incana)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Japanische Lärche (Larix kaempferi)
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schilf (Phragmites australis)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Silberblättrige Goldnessel (Galeobdolon argentatum)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stink-Storchschnabel Sa. (Geranium robertianum agg.)
  • Sumpf-Hornklee (Lotus pedunculatus)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum)
  • Wiesen Knäuelgras Sa. (Dactylis glomerata agg.)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Zitter-Pappel (Populus tremula)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Entwicklung naturnaher, standortgemäßer Laubwälder auf frischen bis quellig-feuchten Standorten der Emscherniederung als regional seltene Lebensräume.
Gefährdungen:
  • Ausbreitung Problempflanzen (Prunus serotina)
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserungsgraeben
  • Eutrophierung
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beseitigung von Muell
  • dynamisches Altholzkonzept
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • Gruenanlagenpflege extensivieren
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Verbot der Entnahme von Horst- und Hoehlenbaeumen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.