Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Rheinaue Binsheim (DU-003)

Objektbezeichnung:

NSG Rheinaue Binsheim

Kennung:

DU-003

Ort: Duisburg
Kreis: Duisburg
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 190,94 ha
Offizielle Fläche: 193,16 ha
Flächenanzahl:
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1989
Inkraft: 2009
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung erfolgt gemäß § 20 a), b) und c) Landschaftsgesetz

1. zur Erhaltung und Herstellung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten bestimmter wildlebender
Pflanzen und wildlebender Tierarten

Das Gebiet ist schutzwürdig aufgrund:
- seiner hohen strukturellen Vielfalt
- der Bedeutung des Grünlandes, der Hecken und der Flußufer als Brut-, Nahrungs-, Rast- und Überwinterungs-
gebiet für zahlreiche u.a. seltene und gefährdete Vogelarten sowie als Lebensraum für Amphibien
- der alten und artenreichen Gehölzbestände
- der Bedeutung der Kopfbaumbestände und Obstwiesen als Brutbiotope für mehrere, zum Teil gefährdete
höhlenbrütende Vogelarten
- der Bedeutung der Kleingewässer als Laichbiotope für Amphibien
- der pflanzensoziologischen und floristischen Bedeutung des Sommerdeiches und der Flußufer
(vergleiche Grundlagenkarte II b: Schutzwürdiges Gebiet 7)

2. aus wissenschaftlichen, erdgeschichtlichen und landeskundlichen Gründen

Das Gebiet ist schutzwürdig aufgrund:
- der Bedeutung der ausgedehnten Hecken- und Kopfbaumlandschaft sowie der Obstwiesen als
kulturhistorische Dokumente
- seiner Bedeutung als naturnahes Überschwemmungsgebiet des Rheins
- des hohen Entwicklungspotentials des relativ ungestörten Raumes
- der besonderen Bedeutung der archäologischen Bodendenkmäler.

3. wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit der Fläche.

Das Gebiet ist schutzwürdig aufgrund:
- der regionalen Bedeutung der großflächigen, vielfältig strukturierten, für das Landschaftsbild am
Niederrhein charakteristischen Auenlandschaft.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4406-0057
Kennung:

BK-4406-0057

Objektbezeichnung:

NSG Rheinaue Binsheim

Link zur Karte: BK-4406-0057
Objektbeschreibung: Die Rheinaue Binsheim ist ein ausgedehntes Grünlandgebiet, dem durch seine zusammenhängende Struktur ein hoher Wert im Biotopverbund zukommt, selbst auf Bundesebene im Zuge des Rheinkorridor-Biotopverbundes. Ergänzt und gegliedert wird der Grünlandverbund durch Hecken, Baumreihen, Einzelbäume und Kopfbaumreihen, teils reich an Höhlen, Totholz und ausgedehnten Vorkommen der Mistel. Zusammen bilden diese Strukturen eine alte Kulturlandschaft von großer naturschutzfachlicher und kulturhistorischer Bedeutung. Das rheinnahe Grünland ist teilweise durch Flutmulden vertieft und weist so noch Elemente der natürlichen Aue auf. Vor allem der südlichste Grünlandbereich weist teilweise sehr trockene Abschnitte auf, die von stark zurückgegangenen und gefährdeten Trockenheits- und Magerkeitszeigern besiedelt werden. Weidenbestände am oberen Uferbereich und Kiesfluren mit Pionierpflanzen im unteren Abschnitt zeugen ebenfalls von natürlicher Gewässerdynamik, wenn auch Eingriffe zur Sicherung des Schiffsverkehrs erfolgen. Das gesamte Rheinvorland, insbesondere der reich gegliederte Bereich mit Kopfbäumen und Hecken, ist für die Avifauna einen bedeutendes Brutgebiet. Für die überwinternden Gänse stellen die Wiesen und Weiden ein europaweit bedeutendes Rast- und Nahrungsgebiet dar.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Gehoelzstrukturen <NB00-ung.> (3,63 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Feldgehoelze (nicht FFH-LRT) <NBA0> (0,38 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete flaechige Gebuesche und Baumgruppen <NBB0> (1,81 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete linienfoermige Gehoelzstrukturen und Einzelbaeume <NBD0> (12,69 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Ufergehoelze (nicht FFH-LRT) <NBE0> (2,39 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (133,72 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (15,28 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (1,91 ha)
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Weidenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AE1> (3,63 ha)
  • Feldgehölz <BA0> (0,38 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (1,81 ha)
  • Strauchhecke, ebenerdig <BD2> (9,06 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (0,57 ha)
  • Weiden-Ufergehölz <BE1> (1,81 ha)
  • Baumreihe <BF1> (1,81 ha)
  • Kopfbaumreihe <BG1> (1,81 ha)
  • Fettweide <EB0> (133,72 ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (9,55 ha)
  • Flutrasen <EC5> (5,73 ha)
  • Magerweide <ED2> (1,91 ha)
  • Acker <HA0> (NaN ha)
  • Hochwasserdamm, Deich <HE0> (9,06 ha)
  • Obstanlage <HK0> (1,81 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
  • Feldsperling (Passer montanus) <RL 3>
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) <RL 2>
  • Kuckuck (Cuculus canorus) <RL 3>
  • Mehlschwalbe (Delichon urbicum) <RL 3S>
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica) <RL 3S>
  • Rebhuhn (Perdix perdix) <RL 2S>
  • Rotschenkel (Tringa totanus) <RL 1S>
  • Steinkauz (Athene noctua) <RL 3S>
  • Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) <RL 1S>
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis)
  • Acker-Hornkraut (Cerastium arvense s.l.)
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeiner Breitwegerich (Plantago major subsp. major)
  • Gemeiner Windhalm (Apera spica-venti)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Mandel-Weide (Salix triandra subsp. triandra)
  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
  • Gewöhnlicher Acker-Krummhals (Anchusa arvensis subsp. arvensis)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlichere Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis subsp. pratensis)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Hieracium lachenalii subsp. substipatiforme (Hieracium lachenalii subsp. substipatiforme)
  • Hohe Weide (Salix x rubens (S. alba x fragilis))
  • Horst-Rotschwingel (Festuca nigrescens)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Knick-Fuchsschwanz (Alopecurus geniculatus)
  • Knolliger Hahnenfuss (Ranunculus bulbosus)
  • Korb-Weide (Salix viminalis)
  • Kornblume (Centaurea cyanus)
  • Kriechende Quecke (Elymus repens)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Laubholz-Mistel (Viscum album subsp. album)
  • Reihhardts Weide (Salix x reichardtii (S. caprea x S. cinerea))
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea)
  • Roter Gänsefuss (Chenopodium rubrum)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sal-Weide (Salix caprea)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Stengelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weiden-Bastard (Salix x multinervis (S. aurita x cinerea))
  • Weiden-Hybride (Salix x mollissima (S. triandra x S. viminalis))
  • Weisser Fuchsschwanz (Amaranthus albus)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Weißes Labkraut (Galium album)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)
Tierarten:
  • Amsel (Turdus merula)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Brandgans (Tadorna tadorna)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Dohle (Coloeus monedula)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Elster (Pica pica)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Graugans (Anser anser)
  • Graureiher (Ardea cinerea)
  • Grünfink (Carduelis chloris)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Habicht (Accipiter gentilis)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Hohltaube (Columba oenas)
  • Jagdfasan (Phasianus colchicus)
  • Kanadagans (Branta canadensis)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Kormoran (Phalacrocorax carbo)
  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Mauersegler (Apus apus)
  • Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Nilgans (Alopochen aegyptiacus)
  • Rabenkrähe (Corvus corone corone)
  • Rauchschwalbe (Hirundo rustica)
  • Rebhuhn (Perdix perdix)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Rostgans (Tadorna ferruginea)
  • Rotdrossel (Turdus iliacus)
  • Rotschenkel (Tringa totanus)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Steinkauz (Athene noctua)
  • Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)
  • Stieglitz (Carduelis carduelis)
  • Stockente (Anas platyrhynchos)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Schutzziele:
  • Erhaltung und Herstellung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten bestimmter wildlebender Pflanzen und wildlebender
    Tierarten, wegen der Bedeutung des Grünlandes, der Hecken und der Flussufer als Brut-, Nahrungs-, Rast- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche, auch seltene und gefährdete Vogelarten sowie als Lebensraum für Amphibien,
    und wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schönheit der Fläche
Gefährdungen:
  • Angelsport, Fischerei
  • Beseitigung alter Baeume
  • Freizeitaktivitaeten
  • mangelnde Kopfbaumpflege
  • Muellablagerung
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW)
  • Trittschaden an Vegetation
  • Umbruch, Umwandlung von Gruenland in Acker
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Duengung
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • Kopfbaumpflege
  • Totholz erhalten
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.