Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Ueberanger Mark (D-011)

Objektbezeichnung:

NSG Ueberanger Mark

Kennung:

D-011

Ort: Duesseldorf
Kreis: Duesseldorf
Bezirksregierung: Düsseldorf
Digitalisierte Fläche: 303,28 ha
Offizielle Fläche: 303,00 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2004
Inkraft: 2011
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung erfolgt gem. § 20 a, b und c LG insbesondere
1. wegen der Bedeutung des Gebietes für die Errichtung eines zusammenhängenden ökologischen
Netzes besonderer Schutzgebiete in Europa (Natura 2000),

2. wegen der alten und zum Teil naturnahen Eichen-Hainbuchenwälder mit hohem Totholzanteil,
die in ein großes zusammenhängendes Waldgebiet eingebettet sind und die landschaftstypische
Waldgesellschaft repräsentieren,

3. zur Bewahrung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen Lebens-
räume von gemeinmschaftlichem Interesse gem. Art. 4 Abs. 4 in Verbindung mit Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie
92/43/EWG.
Hierbei handelt es sich um die folgenden natürlichen Lebensräume gem. Anhang I der FFH " Richtlinie
- Stieleichen-Hainbuchenwald (NATURA 2000 - Code: 9160), ca. 118 ha.
- Hainsimsen-Buchenwald (NATURA 2000-- Code: 9110), ca. 34 ha

4. zur Förderung des Mittelspechtes als Anhang I-Art der Vogelschutzrichtlinie,

5.zur Erhaltung und Entwicklung großflächig zusammenhängender naturnaher Sternmieren-Stieleichen-
Hainbuchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen /
Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch-
und Staudenfluren und ihrer Waldränder sowie eines dauerhaften und ausreichenden Anteils von Alt-
und Totholz,

6.zur Erhaltung und Entwicklung, naturnaher Hainsimsen-Buchenwälder mit ihrer typischen Fauna und Flora
in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen / Altersphasen und in ihrer standörtlichen typischen Variations-
breite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsch- und Staudenfluren und ihrer Waldränder sowie eines dauerhaften
und ausreichenden Anteils von Alt- und Totholz,

7. zur Erhaltung und Entwicklung von struktur- und artenreichen Laubmischwäldern, z.T. mit alten Weißdorn-
beständen,
8. zum Schutz der dort wildlebenden z.T. streng geschützten, seltenen, gefährdeten und / oder lokal bedeu-
tenden Pflanzen und Tiere und zur Erhaltung und Wiederherstellung der von ihnen benötigten Habitate und
Lebensräume,

9. zur Erhaltung einer großen zusammenhängenden Waldfläche als wichtiger Baustein und wertvolles
Refugium im Rahmen der landesweiten Biotopvernetzung von naturnahen und teilweise auf grundwasser-
nahen Niederungsbereichen stockenden Waldgebieten,

10. wegen der besonderen, landschaftsprägenden Eigenart sowie Seltenheit dieser Landschaftselemente
in der stark durch Siedlung und intensive Landwirtschaft geprägten Region zwischen Duisburg und Düsseldorf,

11. wegen der klimatischen Ausgleichs- und Gliederungsfunktion.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4606-0013
Kennung:

BK-4606-0013

Objektbezeichnung:

Überanger Mark (mit Tiefenbroicher Mark, Heltorfer Mark und Scheiderbruch)

Link zur Karte: BK-4606-0013
Objektbeschreibung: Mehrere hundert ha großes, zusammenhängendes Waldgebiet mit weitgehend naturnahen Waldbeständen zwischen Düsseldorf-Angermund und Ratingen-Lintorf, Kernbereich des FFH-Gebietes "Überanger Mark" (DE-4606-302), eine Teilfläche des FFH-Gebietes liegt benachbart separat westlich: NSG Überanger Mark - Hinkesforst (ME-047, BK-4606-008). International bedeutsame Bestände vor allem des Eichen-Hainbuchenwaldes (9160). Durch Grundwasserabsenkung beeinträchtigte Waldbereiche mit Pappel- und Roteichenbeständen, die im Unterstand durch Naturverjüngung zu Erlen-/ Eschen- sowie Buchenwald heranwachsen. Wichtiger großer Waldtrittsteinbiotop am Ostrand der Rheinaue bei Düsseldorf, der noch flächige Bestände von Eichen-Hainbuchenwäldern und Buchen / Eichen -Mischwäldern aufweist. Erhaltung und Entwicklung eines großflächigen Waldkomplexes durch naturnahe Waldbewirtschaftung, insbesondere Erhaltung und Förderung von Alt- und Totholz sowie Umwandlung der nicht bodenständigen Hybrid-Pappel-, Lärchen-, Kiefern- und Roteichenbestände in Buchen-, Eichen- oder Eichen-Hainbuchen- sowie Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald- und Erlenbruchwaldbestände.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (18,97 ha)
  • Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) <9130> (17,98 ha)
  • Subatlantischer oder mitteleuropaeischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] <9160> (96,18 ha)
Geschützte Biotope (§42):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (34,66 ha)
  • Buchenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AA3> (4,18 ha)
  • Eichenwald <AB0> (22,12 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (1,44 ha)
  • Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AB3> (1,44 ha)
  • Eichenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten <AB4> (29,87 ha)
  • Hainbuchen-Eichenmischwald <AB9> (68,03 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (23,64 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,72 ha)
  • Birkenwald <AD0> (0,72 ha)
  • Hybrid-Pappelwald <AF0> (12,00 ha)
  • Pappelwald auf Bruchwaldstandort <AF3> (2,88 ha)
  • Hybrid-Pappelmischwald mit nicht heimischen Baumarten <AF6> (55,00 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (1,44 ha)
  • Kiefernwald <AK0> (0,72 ha)
  • Eschenwald <AM0> (20,25 ha)
  • Roteichenwald <AO0> (5,96 ha)
  • Eichen-Hainbuchenmischwald <AQ1> (2,17 ha)
  • Ahornwald <AR0> (3,08 ha)
  • Schlagflur <AT0> (3,80 ha)
  • Aufforstung, Pionierwald <AU0> (1,60 ha)
  • Tieflandbach <FM5> (4,52 ha)
  • Graben <FN0> (3,08 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Berg-Ehrenpreis (Veronica montana)
  • Berg-Ulme (Ulmus glabra)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Dornfarn Sa. (Dryopteris carthusiana agg.)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
  • Echtes Lungenkraut Sa. (Pulmonaria officinalis agg.)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eibe (Taxus baccata)
  • Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Esskastanie (Castanea sativa)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Goldnessel (Galeobdolon luteum)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Sommerlinde (Tilia platyphyllos subsp. platyphyllos)
  • Gewöhnliches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
  • Grau-Pappel (Populus canescens (P. alba x tremula))
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Gundermann (Sa.) (Glechoma hederacea agg.)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Kanadische Pappel (Populus canadensis (P. deltoides x nigra))
  • Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Kletten-Labkraut Sa. (Galium aparine agg.)
  • Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)
  • Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana excelsa subsp. excelsa)
  • Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
  • Pillen-Segge (Carex pilulifera)
  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)
  • Riesen-Schwingel (Festuca gigantea)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
  • Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Vielblütige Weisswurz (Polygonatum multiflorum)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum)
  • Weisse Hainsimse (Luzula luzuloides)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Winter-Linde (Tilia cordata)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung und Wiederherstellung artenreicher Laubwälder mit Althölzern.
Gefährdungen:
  • Beseitigung alter Baeume
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Gewaesserausbau
  • Grundwasserabsenkung
  • Immissionen
  • intensive Forstwirtschaft (FW)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Zerschneidung durch Strassenbau
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • Beschraenkung der Freizeitaktivitaeten
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • keine Aufforstung
  • keine Entwaesserung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Wasserstand regeln
  • Wiedervernaessung
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.