Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Wald am oberen Paasbach (EN-009)

Objektbezeichnung:

NSG Wald am oberen Paasbach

Kennung:

EN-009

Ort: Hattingen
Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 50,89 ha
Offizielle Fläche: 50,64 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1991
Inkraft: 1998
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20
- zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten wildlebender, zum Teil
gefaehrdeter Pflanzen- und Tierarten, insbesondere der Biotopkomplex Wald mit Eichen-
bestaenden in Verbindung mit naturnahem Bachlauf und sumpfige Quellzonen des Paas-
baches mit aelterem Erlensaum und Hochstaudenfluren,
- zur Wiederherstellung der naturnahen Feuchtwiesenkomplexe,
- wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit des landschafts-
praegenden Waldes und des Bachtales.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-EN-00019
Kennung:

BK-0001

Objektbezeichnung:

NSG Wald am oberen Paasbach

Link zur Karte: BK-0001
Objektbeschreibung: Gebietsbeschreibung Das Naturschutzgebiet Wald am oberen Paasbach ist ein Biotopkomplex aus naturnahen Bachläufen, Feuchtwiesen, extensiv genutzten Wirtschftsgrünländern und Auwäldern, eingebettet in einen großflächigen Buchenwald. Im südlichen Ruhrgebiet gelegen, befindet sich das Gebiet im Übergangsbereich zum Sauerland. Wertigkeit Durch die Kombination eines großflächigen alten Buchenwalds in hervorragendem Erhaltungszustand mit den typischen Biotopen die einen naturnahen Bachlauf begleiten, wie Feuchtwiesen und Auwälder entsteht hier ein aussergewöhnlicher Biotopkomplex, der viele für diesen Naturraum typischen und wertvollen Biotoptypen miteinander vereint. Entwicklungsziele/Biotopverbund Im Übergangbereich zwischen Ruhrgebiet und Sauerland dient dieses wertvolle Gebiet als Trittsteinbiotop im landesweiten Biotopverbund. Hauptentwicklungsziele Das Hauptentwicklungsziel ist der Erhalt des hervorragend ausgebildeten Biotpkomplexes. Eine naturnahe, extensive Bewirtschaftung sowohl des Waldbestandes als auch der Grünlandflächen wird hierzu dienlich sein.

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (37,80 ha)
  • Erlen-Eschen-Auenwälder (91E0, Typ B, Prioritärer Lebensraum) <91E0 erle> (1,31 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (2,80 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (1,57 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (1,87 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (1,01 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (1,23 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Auwälder (1,31 ha)
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (1,23 ha)
  • Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,14 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (35,52 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (0,75 ha)
  • Buchenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AA2> (2,46 ha)
  • Eichenwald <AB0> (0,31 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,20 ha)
  • Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AC1> (1,11 ha)
  • Eichen-Birkenmischwald <AD1> (0,34 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (2,54 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,87 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,50 ha)
  • Fettgrünlandbrache <EE0a> (0,25 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,50 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (1,23 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Adlerfarn i.w.S. (Pteridium aquilinum s.l.)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara subsp. amara)
  • Blasen-Segge (Carex vesicaria)
  • Brombeere (unbestimmt) (Rubus spec.)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Feld-Hainsimse Sa. (Luzula campestris agg.)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeines Rispengras (Poa trivialis)
  • Gewöhnliche Goldnessel Sa. (Galeobdolon luteum agg.)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hohlzahn Sa. (Galeopsis tetrahit agg.)
  • Gewöhnlicher Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris subsp. acris)
  • Gewöhnlicher Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium subsp. sphondylium)
  • Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Glieder-Binse (Juncus articulatus)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
  • Hängende Segge (Carex pendula)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Löwenzahn i.w.S. (Taraxacum anglicum s.l.)
  • Pappel (unbestimmt) (Populus spec.)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Rotschwingel Sa. (Festuca rubra agg.)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stechpalme (unbestimmt) (Ilex spec.)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen-Rispengras Sa. (Poa pratensis agg.)
  • Wiesen-Schaumkraut Sa. (Cardamine pratensis agg.)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Der wertvolle Biotopkomplex aus Buchenwald, Nass- und Feuchtwiesen, naturnahen Bachläufen und Auwäldern ist durch entsprechende naturnahe Nutzung der Kulturflächen und fortführenden Schutz der nicht genutzten Biotope, zu erhlten und zu fördern.
Gefährdungen:
Maßnahmen:
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.