Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Suedliches Sprockhoeveler Bachtal (EN-018)

Objektbezeichnung:

NSG Suedliches Sprockhoeveler Bachtal

Kennung:

EN-018

Ort: Sprockhoevel
Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 8,00 ha
Offizielle Fläche: 8,15 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1995
Inkraft: 1998
Außerkraft: 9999
Schutzziel: gemaess LG Paragraph 20,
- zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften und Lebensstaetten wildlebender, zum Teil
gefaehrdeter Pflanzen- und Tierarten,
- zur Wiederherstellung eines naturnahen Bachtales und einer al baeuerlichen Kulturlandschaft,
- aus wissenschaftlichen und naturgeschichtlichen Gruenden,
- wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und hervorragenden Schoenheit des Bachober-
laufes und der Reste altbaeuerlicher Kulturlandschaft.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4609-013
Kennung:

BK-4609-013

Objektbezeichnung:

Suedliches Sprockhoeveler Bachtal

Link zur Karte: BK-4609-013
Objektbeschreibung: Naturnaher Bachlauf mit angrenzenden Wald- und Gruenlandflaechen. Der Oberlauf des Sprockhoeveler Baches bildet sich aus dem Zusammenfluss zweier 0,5 m breiter Baeche. Die schnell fliessenden, klaren Baeche sind meist tief eingeschnitten, haben einen naturnahen Verlauf mit kiesiger Sohle und maeandrieren in Teilbereichen stark. Oertlich werden die Baeche von den angrenzenden Krautfluren ueberwachsen. Am Ufer stocken einzelne aeltere Kopfweiden sowie juengere Erlen. In Norden ist der Bach begradigt, bevor er zu einem ausserhalb der Flaeche befindlichen, naturfernen Fischteich aufgestaut wird. Entlang des Bachufers befinden sich nasse Wiesen, auf denen das Rohrglanzgras dominiert. Hieran grenzen Fettwiesen und -weiden, die ueberwiegend extensiv genutzt werden. Im Sueden der Flaeche befindet sich an einem Hang eine grossflaechige brachgefallene Nasswiese, die von gut entwickelten Hochstaudenfluren mit Maedesuess und Blutweiderich dominiert wird. Im Suedosten der Flaeche stocken Eichen-Buchenwaelder im schwachen bis mittleren Baumholzalter mit spaerlich entwickelter Strauch- und Krautschicht. Daneben kommen Fichtenbestaende mit beigemischter Laerche vor, die schwaches Baumholzalter erreichen. Diese Bestaende sollten in Laubholz umgewandelt werden. Im Biotop kommen folgende Paragraph 62-Flaechen vor: a) Fliessende Gewaesser (FM1), f) Nass- und Feuchtgruenland (EC1, EE3)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes mesophiles Wirtschaftsgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NE00> (2,09 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,03 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Magergruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NED0> (0,11 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,31 ha)
Geschützte Biotope (§42):
  • Fliessgewaesserbereiche (natuerlich o. naturnah, unverbaut) (0,34 ha)
Biotoptypen:
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (NaN ha)
  • Fichtenmischwald mit weiteren Nadelbaumarten <AJ3> (NaN ha)
  • Einzelbaum <BF3> (NaN ha)
  • Kopfbaum <BG3> (NaN ha)
  • Fettwiese <EA0> (NaN ha)
  • Fettweide <EB0> (NaN ha)
  • Nass- und Feuchtweide <EC2> (0,03 ha)
  • Magerweide <ED2> (0,11 ha)
  • Mittelgebirgsbach <FM6> (0,31 ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Echter Arznei-Baldrian i.e.S. (Valeriana officinalis)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Einjähriges Rispengras (Poa annua)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris s.str.)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Gamander-Ehrenpreis Sa. (Veronica chamaedrys)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
  • Gemeines Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria subsp. ficaria)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)
  • Kleiner Klee (Trifolium dubium)
  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)
  • Krauser Ampfer (Rumex crispus )
  • Kriechender Hahnenfuss (Ranunculus repens)
  • Löwenzahn (unbestimmt) (Taraxacum spec.)
  • Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rotes Straussgras (Agrostis capillaris)
  • Rotschwingel (Festuca rubra)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides)
  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus s.l.)
  • Weissklee (Trifolium repens)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
Schutzziele:
  • Erhaltung eines naturnahen Bachoberlaufes mit angrenzendem,
    teilweise brachgefallenen Feuchtgruenland, naturnahe Entwicklung
    von Waldbestaenden
Gefährdungen:
Maßnahmen:
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • kein Gewaesserausbau
  • naturnahe Gewaessergestaltung
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.