Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Suedholz (EN-019)

Objektbezeichnung:

NSG Suedholz

Kennung:

EN-019

Ort: Gevelsberg
Kreis: Ennepe-Ruhr-Kreis
Bezirksregierung: Arnsberg
Digitalisierte Fläche: 15,98 ha
Offizielle Fläche: 16,05 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1999
Inkraft: 2001
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-4609-120
  • BK-EN-00014
Kennung:

BK-0003

Objektbezeichnung:

Naturschutzgebiet "Südholz"

Link zur Karte: BK-0003
Objektbeschreibung: Gebietsbeschreibung Das Naturschutzgebiet Südholz setzt sich aus verschieden Waldtypen zusammen. Den größten Teil nimmt Hainsimsen-Buchenwald mit starkem Baumholz und einem hohen Anteil an Alt- und Totholzbäumen ein. Die übrigen Waldflächen werden vorwiegend von Mischwald aus verschiedenen Laubbäumen und den Nadelhölzern Fichte, Kiefer und Lärche gebildet. Im Ostten des Gebietes windet sich ein naturnaher Bach durch den Buchenwald und wird im Nord-Osten schließlich von einem kleinflächigen Erelnwlad begeleitet. Im Norden sind kleinflächige Feucht- und Nasswiesen sowie Röhrichte vorhanden. Wertigkeit Mit dem alten Bestand an Buchen mit viel Alt- und Totholz verfügt das Natuschutzgebiet Südholz über eine hervorragende Ausprägung des FFH-Lebensraumtyps der Hainsimsen Buchenwälder. Durch den naturnahen Bachlauf und die im Gebiet vorhandenen Biotope Auenwald, Feucht- und Nasswiesen sowie Röhrichte bildet das Gebiet einen hervorragenden Biotopkomplex,. Entwicklungsziele/ Biotopverbund Als hervorragend ausgebildeter Biotopkomplex fungiert das Naturschutzgebiet als Trittsteinbiotop des regionalen Biotopverbundes. Hauptentwicklungsziele Hauptentwicklungsziele sind Erhalt und Förderung des FFH-Lebensraumtyps der Hainsimsen-Buchenwälder.
Kennung:

BK-4609-120

Objektbezeichnung:

Mischwaldkomplex "Sudholz" nordwestlich Gevelsberg, Klostermark

Link zur Karte: BK-4609-120
Objektbeschreibung: Nordwestlich der Gemarkung Klosterholz gelegener Mischwaldkomplex. Der westliche Teilbereich besteht vornehmlich aus ilexreichem Hainsimsen-Buchenwald ueber frischer Braunerde. Eine Strauchschicht ist abschnittsweise gut entwickelt und besteht ueberwiegend aus Ilex aquifolium. Stehendes und liegendes Totholz sowie Hoehlenbaeume sind vorhanden. Die Krautschicht ist in charakteristischer Weise nur spaerlich ausgebildet. Der oestliche Teilbereich ist vornehmlich durch Laubholzmischbestaende bestockt, in die abschnittweise Nadel- hoelzer eingelagert sind. Hier ist langfristig ein Umbau in boden- staendige Laubholzbestockung im Sinne der potentiellen natuerlichen Vegetation anzustreben. Der gesamte Waldkomplex ist von Helokrenen mit sich daran anschliessenden naturnahen Bachlaeufen durchsetzt. Z. T. sind diese Helokrenenkomplexe flaechig ausgebildet und von Quellfluren bewachsen. In der oestlichen Teilflaeche befinden sich kleinflaechig aber charakteristisch ausgebildete, bachbegleitende Alno-Padion-Elemente. Der Boden ist hier stark vernaesst und wenig trittfest. Die Bodenschicht wird durch ausgedehnte Sphagnum-Polster gepraegt. An den Waldraendern liegen einige stehende Kleingewaesser, die ebenso wie natuerlich entstandene Bachstaus als Amphibienlaich- plaetze fungieren. Der westliche Bereich des Biotopkomplexes liegt im Landschaftsplangebiet Sprockhoevel. Im Biotop kommen folgende Paragraph 62-Flaechen vor: a) Fliessende Gewaesser (FM1), g) Quellbereiche (FK2), r) Auwaelder (AC5)

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) <9110> (4,88 ha)
  • noch kein LRT <kein LRT> (6,00 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Laubwaelder ausserhalb von Sonderstandorten (nicht FFH-LRT) <NA00> (3,19 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Auenwaelder (nicht FFH-LRT) <NAX0> (0,32 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Suempfe, Riede und Roehrichte (nicht FFH-LRT) <NCC0> (0,08 ha)
  • Schutzwuerdiges und gefaehrdetes Nass- und Feuchtgruenland incl. Brachen (nicht FFH-LRT) <NEC0> (0,24 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Stillgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFD0> (0,02 ha)
  • Schutzwuerdige und gefaehrdete Fliessgewaesser (nicht FFH-LRT) <NFM0> (0,57 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (14,68 ha)
  • Eichen-Buchenmischwald <AA1> (4,88 ha)
  • Buchen-Eichenmischwald <AB1> (3,19 ha)
  • Schwarzerlenwald <AC0> (0,32 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (0,49 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (3,45 ha)
  • Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AK1> (6,45 ha)
  • Roteichenmischwald <AO1> (2,45 ha)
  • Röhrichtbestand <CF0> (0,08 ha)
  • Fettwiese <EA0> (1,00 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (0,20 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (0,04 ha)
  • stehendes Kleingewässer <FD0> (0,24 ha)
  • Teich <FF0> (0,02 ha)
  • Sicker-, Sumpfquelle, Helokrene <FK2> (0,49 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (1,22 ha)
  • Mittelgebirgsfluss <FO1> (0,57 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • (Art-ID 8268)
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum (subsp. aquilinum))
  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
  • Adlerfarn i.w.S. (Pteridium aquilinum s.l.)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Bergfarn (Thelypteris limbosperma)
  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Brombeere Sa. (Rubus sectio Rubus)
  • Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa)
  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Efeu (Hedera helix)
  • Eingriffliger Weissdorn (Crataegus monogyna)
  • Einseitwendiges Kleingabelzahnmoos (Dicranella heteromalla)
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Europäische Lärche (Larix decidua)
  • Faulbaum (Frangula alnus)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Flutender Schwaden Sa. (Glyceria fluitans agg.)
  • Frauenfarn (Athyrium filix-femina)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeines Beckenmoos (Pellia epiphylla)
  • Gewelltes Plattmoos (Plagiothecium undulatum)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Vogelbeere (Sorbus aucuparia subsp. aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Kiefer (Pinus sylvestris subsp. sylvestris)
  • Gewöhnliches Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus subsp. ovatus)
  • Gewöhnliches Wiesen-Fuchsschwanzgras (Alopecurus pratensis subsp. pratensis)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Grosser Dornfarn (Dryopteris dilatata)
  • Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Hainbuche (Carpinus betulus)
  • Harzer Labkraut (Galium saxatile)
  • Haselnuss (Corylus avellana)
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  • Kleiner Dornfarn (Dryopteris carthusiana)
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
  • Quell-Sternmiere (Stellaria alsine)
  • Rasen-Schmiele Sa. (Deschampsia cespitosa agg.)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rot-Eiche (Quercus rubra)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Scharbockskraut (Ficaria verna)
  • Schwanenhals-Sternmoos (Mnium hornum)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Sparriges Torfmoos (Sphagnum squarrosum)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Stiel-Eiche (Quercus robur)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata)
  • Sumpf-Veilchen (Viola palustris)
  • Süss-Kirsche (Prunus avium)
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)
  • Torfmoos (unbestimmt) (Sphagnum spec.)
  • Trauben-Eiche (Quercus petraea)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum)
  • Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Weißes Straussgras (Agrostis stolonifera)
  • Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
  • Wurmfarn Sa. (Dryopteris filix-mas agg.)
  • Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium)
Tierarten:
  • Agapetus fuscipes (Agapetus fuscipes)
  • Amsel (Turdus merula)
  • Baummarder (Martes martes)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Blaumeise (Parus caeruleus)
  • Blauvioletter Wald-Laufkäfer (Carabus problematicus)
  • Buchenspringrüssler (Rhynchaenus fagi)
  • Buchfink (Fringilla coelebs)
  • Buntspecht (Dendrocopos major)
  • Dugesia gonocephala (Dugesia gonocephala)
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Eichenwickler (Tortrix viridana)
  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
  • Elmis spec. (Elmis spec.)
  • Fadenmolch (Triturus helveticus)
  • Feldhase (Lepus europaeus)
  • Frostspanner (Operophtera brumata)
  • Gammarus pulex (Gammarus pulex)
  • Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)
  • Goera spec. (Goera spec.)
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Grosser Brettläufer (Abax parallelepipedus)
  • Grosser Frostspanner (Erannis defoliaria)
  • Grosser Kahnspinner (Bena bicolorana)
  • Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
  • Haubenmeise (Parus cristatus)
  • Hermelin (Mustela erminea)
  • Igel (Erinaceus europaeus)
  • Kleiber (Sitta europaea)
  • Kohlmeise (Parus major)
  • Mäusebussard (Buteo buteo)
  • Necrophorus humator (Necrophorus humator)
  • Necrophorus vespillo (Necrophorus vespillo)
  • Odontocerum albicorne (Odontocerum albicorne)
  • Pantherspanner (Pseudopanthera macularia)
  • Rehwild (Capreolus capreolus)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Rote Wegschnecke (Arion rufus)
  • Rotfuchs (Vulpes vulpes)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Rötelmaus (Clethrionomys glareolus)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Star (Sturnus vulgaris)
  • Tannenmeise (Parus ater)
  • Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
  • Velia caprai (Velia caprai)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Waldkauz (Strix aluco)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Waldmaus (Apodemus sylvaticus)
  • Westlicher Wald-Grabläufer (Pterostichus cristatus)
  • Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Schutzziele:
  • Die naturnahen Waldflächen des Naturschutzgebietes sind zu förden und zu erhalten. Hierzu ist naturnahe Waldbewirtschaftung der entsprechenden Flächen notwendig. Längerfristig sind die Nadelmischwälder behutsam in naturnahe Laubwälder umzubauen.
  • Sicherung eines quell- und siepenreichen Mischwald - Altholzkom-
    plexes
Gefährdungen:
  • nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Laerche)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW) (Fichte, Roteiche)
Maßnahmen:
  • Altholz erhalten
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • Erhoehung des Altholzanteils
  • kein Kahlschlag
  • lebensraumtypische Baumarten foerdern
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Totholz erhalten
  • Umwandlung in bodenstaendigen Gehoelzbestand
  • Umwandlung von Nadelwald in bodenstaendigen Wald
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.