Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Auen und Haenge an Urft und Gillesbach (EU-003)

Objektbezeichnung:

NSG Auen und Haenge an Urft und Gillesbach

Kennung:

EU-003

Ort: Kall
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 372,48 ha
Offizielle Fläche: 372,60 ha
Flächenanzahl: 11
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 1955
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel:
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5405-006
  • BK-5405-022
  • BK-5405-026
  • BK-5405-027
  • BK-5405-037
  • BK-5405-040
  • BK-5405-126
  • BK-5405-701
  • BK-5405-705
  • BK-5405-904
  • BK-5505-006
  • BK-5505-028
Kennung:

BK-5505-028

Objektbezeichnung:

Verbuschter Suedhang suedlich von Wahlen

Link zur Karte: BK-5505-028
Objektbeschreibung: Bei der Katasterflaeche handelt es sich um einen suedexponierten, stellenweise terrassierten Hang suedlich von Wahlen. Die noch 1992 kartierten Kalkmagerrasen waren zum Kartierzeitpunkt 1996 nicht mehr zu finden. Das Gruenland zeigte deutliche Spuren von Duengereintrag sowie von Rinderbeweidung. Stellenweise waren noch Magerkeitszeiger vorhanden. Die Gebueschstrukturen waren kleinflaechig noch erhalten.
Kennung:

BK-5405-126

Objektbezeichnung:

Buchenwald oestlich von Urft (siehe unter Bemerkungen)

Link zur Karte: BK-5405-126
Objektbeschreibung: Buchenaltholzbestand auf Kalk, dessen Baumschicht aus ueberwiegend 130-150jaehrigen Buchen gebildet wird, auf der Hochflaeche bzw. den nach suedost- bis nordabfallenden Haengen. Die Strauchschicht ist wenig ausgebildet, die Krautschicht ist artenreich. Vereinzelt finden sich im Wald anstehende Kalkfelsen mit dichtem Moosbewuchs. Ein Teil dieses Waldes, der zum Staatsforst Schleiden gehoert, ist nach der Waldfunktionskarte als "oekologisch wertvoller Waldbestand" ausgewiesen. Im Gebiet kommen Biotoptypen nach Par. 62 LG vor: - Orchideenbuchenwald (AA5).

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
  • <LRT-ID > (NaN ha)
  • FFH-Lebensraumtyp <FFH-LRT> (0,26 ha)
Geschützte Biotope (§62):
Biotoptypen:
  • Buchenwald auf flachgründigen Kalkverwitterungsböden <AA5> (0,27 ha)
  • Fichtenmischwald mit heimischen Laubbaumarten <AJ1> (0,03 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,43 ha)
  • Magergrünland <ED0> (3,89 ha)
  • Magerwiese <ED1> (0,26 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
Pflanzenarten:
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Acker-Witwenblume Sa. (Knautia arvensis agg.)
  • Arznei-Thymian (Thymus pulegioides)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Blaugrüne Segge (Carex flacca)
  • Breit-Wegerich (Plantago major)
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)
  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
  • Echtes Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum s.l.)
  • Echtes Labkraut (Galium verum (subsp. verum))
  • Echtes Labkraut Sa. (Galium verum agg.)
  • Flattergras (Milium effusum)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Akelei Sa. (Aquilegia vulgaris agg.)
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)
  • Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gewöhnlicher Hornklee Sa. (Lotus corniculatus agg.)
  • Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum)
  • Grossblütige Braunelle (Prunella grandiflora)
  • Grosse Brennessel (Urtica dioica)
  • Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis)
  • Hunds-Rose (Rosa canina)
  • Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga)
  • Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)
  • Knackelbeere (Fragaria viridis)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Quirl-Weisswurz (Polygonatum verticillatum)
  • Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättriges Wintergrün (Pyrola rotundifolia)
  • Sanikel (Sanicula europaea)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schlehe Sa. (Prunus spinosa agg.)
  • Schuppenwurz (Lathraea squamaria)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa s.l.)
  • Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)
  • Steppen-Bergfenchel Sa. (Seseli annuum agg.)
  • Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis)
  • Wald-Gerste (Hordelymus europaeus)
  • Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
  • Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
  • Wald-Segge (Carex sylvatica)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Waldmeister (Galium odoratum)
  • Weide-Kammgras (Cynosurus cristatus)
  • Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
  • Wiesen Knäuelgras (Dactylis glomerata)
  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Klee (Trifolium pratense)
  • Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense)
  • Wiesen-Löwenzahn Sa. (Taraxacum sect. Ruderalia)
  • Wiesen-Margerite Sa. (Leucanthemum vulgare agg.)
  • Wiesen-Pippau (Crepis biennis)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Zweigriffliger Weissdorn (Crataegus laevigata)
Tierarten:
  • Steinkauz (Athene noctua)
Schutzziele:
  • Schutz und Erhalt von Kalkmagerrasen
  • Schutz und Erhalt von naturnahen Buchenwaeldern als ein
    Biotopverbundele-
    ment mit landesweiter Bedeutung
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Beseitigung alter Baeume
  • Duengung
  • Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung zu intensiv (LW)
  • Kahlschlag, unsachgemaesser Holzeinschlag (FW)
  • unerwuenschte Sukzession
Maßnahmen:
  • Beschraenkung der Duengung
  • dynamisches Altholzkonzept
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • Erhaltung der Laubholzbestockung
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Beweidung
  • Gruenlandnutzung beibehalten
  • keine Aufforstung
  • naturnahe Waldbewirtschaftung
  • Totholz erhalten
  • Vegetationskontrolle
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.