Titel:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Logo:

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW


Suche:


Schriftmenü:

Schriftgrösse: ||

Inhalt:

Naturschutzgebiet Platißbachtal (EU-011)

Objektbezeichnung:

NSG Platißbachtal

Kennung:

EU-011

Ort: Hellenthal
Kreis: Euskirchen
Bezirksregierung: Köln
Digitalisierte Fläche: 54,80 ha
Offizielle Fläche: 54,80 ha
Flächenanzahl: 1
Schutzstatus: NSG, bestehend
Verfahrensstand: LP rechtskraeftig
Inkraft seit: 2005
Inkraft: 2005
Außerkraft: 9999
Schutzziel: Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 Buchstaben a, b, c LG NW insbesondere - zur Erhaltung des Lebensraumes für viele, nach der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen gefährdete, bedrohte und seltene Tier- und Pflanzenarten z.B. Bachforelle, Wasseramsel, Flussnapfschnecke, Kaisermantel, - zur Erhaltung und Optimierung des Gebietes als gut ausgeprägter, strukturreicher Fließgewässer- komplex mit Erlenauwäldern, Hochstaudensäumen, Feuchtgrünland und Quellfluren, - zur Erhaltung und Wiederherstellung von Feucht- und Nasswiesen, insbesondere der Bärwurzwiesen, - zur Erhaltung und Optimierung von Kleingewässern für Amphibien, Libellen u.a., - zur Wiederherstellung einer durchgehend naturnahen Aue, - zur Erhaltung des Lebensraumes der Wildkatze, insbesondere der Bachtäler als Wanderkorridor im Verbreitungsgebiet, - zur Erhaltung und Optimierung folgender nach § 62 LG NW geschützter Biotope: - Fließgewässer, - Nass- und Feuchtgrünland, - Magerwiesen und -weiden, - wegen seiner Funktion als regional bedeutsame Biotopverbundfläche.
Referenzen FFH- und VS-Gebiete:
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK):
  • BK-5504-0009
  • BK-5504-029
Kennung:

BK-5504-029

Objektbezeichnung:

Platissbach und Nebenbaeche suedwestlich Hellenthal

Link zur Karte: BK-5504-029
Objektbeschreibung: Der Platissbach und seine Nebenbaeche liegen in dem ausgedehnten, allerdings ueberwiegend aus Fichtenforsten zusammengesetzten Waldgebiet suedlich der Oleftalsperre im Forst Schleiden. In den ca. 4,5 km langen Hauptbach muenden von Norden drei nennenswerte Nebenbaeche ein mit je 1 km Laenge und von Sueden zwei Nebenbaeche, die sich beide aus mehreren Quellbaechen zusammensetzen. Das gesamte Bachsystem ist beeintraechtigt vor allem durch die intensive Forstwirtschaft, zeichnet sich jedoch durch die entlegene Lage, die kaum durch Wegebau gestoerte Vernetzung und durch die sehr gute Wasserqualitaet der Quellbaeche und auch des Hauptbaches selber aus. Der geschaetzte Saprobienindex von 1 ergibt sich aus der Artenzusammensetzung und Individuendichte der aquatischen Wirbellosenfauna, die im Sommer 1988 in den Baechen nachgewiesen wurden. Der Platissbach wird ueberwiegend von einem alten Gehoelzsaum aus Erlen begleitet, der sich auf kurzen feuchteren Talabschnitten zu einem bachbegleitenden Erlenauwald aufweitet. Der uebrige Talraum wird von Fichtenforsten und Gruenlandbrachen eingenommen. Sein Quellbach (westlich Kaiserdell) ist mit Fichten aufgeforstet worden, wobei sich entlang des Baches ein 2 - 3 m breiter Hochstaudenstreifen gebildet hat. Der von der "Oberen Muehlenhardt" kommende Quellbach durchfliesst eine Kahlschlagflaeche, auf der sich Erlen und Fichten eingestellt haben. Vor allem der Mehlensiefen und der im Westen verlaufende Quellbach (westlich Kammershardt) sind durch die dichten Fichtenaufforstungen beeintraechtigt, dagegen stockt an dem oestlichen Nebenbach (suedlich Mauskoepfchen) z.T. ein bis zu 40 Jahre alter Erlensaum bevor der Fichtenforst beginnt. Zur Quelle hin nimmt der Buchenanteil im Kerbtal zu. Das Tal des Eschsiefens ist mit Gruenland, welches z.T.brachgefallen ist und feuchtere Bereiche aufweist bedeckt. Die Quellbaeche fuehren durch Buchenwald bzw. auch Fichtenforste, wobei sich an den Ufern z.T. Hochstaudensaeume entwickeln konnten. Zum Teil werden die hier vorhandenen Feucht- und Magergruenlandbrachen zu Pflegezwecken bzw. aus jagdlichen Gruenden gemaeht. Das Tal des Langersiefen weist ein Mosaik aus verschiedenen Nutzungen auf, wobei brachgefallenes Gruenland, und Schlagfluren ueberwiegen. Kurz vor der Muendung in den Platissbach treten auch Fichtenbestaende auf. In den Gruenlandbrachen sind Schlehengebuesche, Nass- und Feucht- bereiche, vor allem an dem Zusammenfluss der beiden Quellbaeche, sowie Aufforstungen mit Bergahorn (westlicher Quellbach) kleinflaechig ausgebildet.
Kennung:

BK-5504-0009

Objektbezeichnung:

NSG Platißbachtal

Link zur Karte: BK-5504-0009
Objektbeschreibung:

Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.

Lebensraumtypen:
Geschützte Biotope (§42):
  • Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope (8,23 ha)
Biotoptypen:
  • Buchenwald <AA0> (3,66 ha)
  • Bachbegleitender Erlenwald <AC5> (9,14 ha)
  • Fichtenwald <AJ0> (21,03 ha)
  • Schlagflur <AT0> (14,63 ha)
  • Gebüsch, Strauchgruppe <BB0> (0,91 ha)
  • Ufergehölz <BE0> (4,57 ha)
  • Erlen-Ufergehölz <BE2> (6,40 ha)
  • Fettweide <EB0> (9,14 ha)
  • Nass- und Feuchtwiese <EC1> (4,57 ha)
  • Grünlandbrache <EE0> (3,66 ha)
  • Nass- und Feuchtgrünlandbrache <EE3> (3,66 ha)
  • Magergrünlandbrache <EE4> (2,74 ha)
  • Quelle, Quellbereich <FK0> (0,91 ha)
  • Bachoberlauf im Mittelgebirge <FM1> (2,74 ha)
  • Bachmittellauf im Mittelgebirge <FM2> (2,74 ha)
  • Bachunterlauf im Mittelgebirge <FM3> (0,91 ha)
  • ohne Zuordnung <OZ> (NaN ha)
Rote Liste Arten 2010 NRW:
Planungsrelevante Arten:
  • Groppe (Cottus gobio)
Pflanzenarten:
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)
  • Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)
  • Arznei-Baldrian Sa. (Valeriana officinalis agg.)
  • Asch-Weide (Salix cinerea subsp. cinerea)
  • Bachbunge (Veronica beccabunga)
  • Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius)
  • Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
  • Bärwurz (Meum athamanticum)
  • Echte Brunnenkresse i.e.S. (Nasturtium officinale s.str.)
  • Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria)
  • Echtes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
  • Fichte (Picea abies)
  • Flatter-Binse (Juncus effusus)
  • Flutender Schwaden (Glyceria fluitans)
  • Fuchs Greiskraut (Senecio ovatus)
  • Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys)
  • Geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum)
  • Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
  • Gemeine Waldsimse (Scirpus sylvaticus)
  • Gemeiner Frauenmantel Sa. (Alchemilla vulgaris agg.)
  • Gemeines Zittergras (Briza media)
  • Gewöhnliche Eberesche (Sorbus aucuparia)
  • Gewöhnliche Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris s.l.)
  • Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
  • Grosse Sternmiere (Stellaria holostea)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Hain-Gilbweiderich (Lysimachia nemorum)
  • Heil-Ziest (Betonica officinalis)
  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
  • Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus)
  • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
  • Mittleres Hexenkraut (Circaea x intermedia (C. alpina x lutetiana))
  • Ohr-Weide (Salix aurita)
  • Pfeifengras (Molinia caerulea)
  • Rippenfarn (Blechnum spicant)
  • Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
  • Sand-Birke (Betula pendula)
  • Sauerampfer (Rumex acetosa)
  • Scharfer Hahnenfuss (Ranunculus acris)
  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
  • Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra subsp. nigra)
  • Silber-Weide (Salix alba)
  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)
  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
  • Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
  • Sumpf-Pippau (Crepis paludosa)
  • Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht Sa. (Myosotis scorpioides agg.)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum)
  • Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
  • Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
  • Wasser-Minze (Mentha aquatica)
  • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium)
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
  • Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis)
  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
  • Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis var. pratensis)
  • Winkel-Segge (Carex remota)
  • Wolliges Honiggras (Holcus lanatus)
Tierarten:
  • Admiral (Vanessa atalanta)
  • Agapetus spec. (Agapetus spec.)
  • Bachforelle (Salmo trutta fario)
  • Baetis alpinus (Baetis alpinus)
  • Baetis spec. (Baetis spec.)
  • Bergmolch (Triturus alpestris)
  • Chaetopteryx spec. (Chaetopteryx spec.)
  • Dixa spec. (Dixa spec.)
  • Drusus annulatus (Drusus annulatus)
  • Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri)
  • Ecdyonurus venosus (Ecdyonurus venosus)
  • Epeorus sylvicola (Epeorus sylvicola)
  • Erdkröte (Bufo bufo)
  • Fluss-Napfschnecke (Ancylus fluviatilis)
  • Gammarus fossarum (Gammarus fossarum)
  • Gebänderter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
  • Groppe (Cottus gobio)
  • Habroleptoides modesta (Habroleptoides modesta)
  • Halesus spec. (Halesus spec.)
  • Hydropsyche spec. (Hydropsyche spec.)
  • Kaisermantel (Argynnis paphia)
  • Leuctra spec. (Leuctra spec.)
  • Nemoura spec. (Nemoura spec.)
  • Odontocerum albicorne (Odontocerum albicorne)
  • Paraleptophlebia submarginata (Paraleptophlebia submarginata)
  • Philopotamus montanus (Philopotamus montanus)
  • Planaria gonocephala (Planaria gonocephala)
  • Plectrocnemia conspersa (Plectrocnemia conspersa)
  • Polycelis felina (Polycelis felina)
  • Protonemura spec. (Protonemura spec.)
  • Rhithrogena semicolorata (Rhithrogena semicolorata)
  • Rhyacophila spec. (Rhyacophila spec.)
  • Schwarzkolbiger Braundickkopffalter (Thymelicus lineola)
  • Sericostoma spec. (Sericostoma spec.)
  • Tagpfauenauge (Inachis io)
  • Tipula spec. (Tipula spec.)
  • Wasseramsel (Cinclus cinclus)
Schutzziele:
  • Erhaltung eines ausgedehnten Mittelgebirgsbachsystems und
    Entwicklung der Talraeume zu naturnahen Auenbiotopen
Gefährdungen:
  • Aufforstung
  • Entwaesserung, Wasserentnahme, Wasserregime
  • Erosionsschaeden
  • Fischerei, Teichbau (FI)
  • Gewaesserausbau
  • Gewaesserbegradigung (WA)
  • nicht einheimische Gehoelze (FW)
  • Stoerungs-, Eutrophierungszeiger
  • Trittschaden an Vegetation (Wild)
  • Wegebau
Maßnahmen:
  • Beseitigung von Gehoelzen
  • Erhaltung der Gewaesser
  • Erhaltung der Landschaftsstrukturen
  • extensive Gruenlandbewirtschaftung, Mahd
  • keine Aufforstung
  • keine Beweidung
  • keine wegebaulichen Massnahmen
  • NSG-Ausweisung / vertragliche Regelung
  • Vermeidung Eutrophierung
  • Waldmantelentwicklung
  • Wiederherstellung von Biotopen
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.