Navigationspfad:
Sie sind hier: Fachinformation > Gebietslisten > Naturschutzgebiete gesamt > NSG Tanzberg
Inhalt:
Naturschutzgebiet Tanzberg (EU-016)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Tanzberg |
---|---|
Kennung: |
EU-016 |
Ort: | Kall |
Kreis: | Euskirchen |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 31,21 ha |
Offizielle Fläche: | 31,20 ha |
Flächenanzahl: | 1 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1982 |
Inkraft: | 2005 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 Buchstaben a, b, c und 48 c LG NW insbesondere
- wegen der Bedeutung des Gebietes für die Errichtung eines zusammenhängenden ökologischen Netzes besonderer Schutzgebiete in Europa (Natura 2000); - zur Erhaltung und Entwicklung folgender natürlicher Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie: - typisch ausgebildete, gehölzarmer Schwermetallrasen (6130), z.T. im enger Verzahnung mit Calluna Heiden, mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna, - typisch ausgebildete, orchideenreiche Trespen-Schwingel Kalkmagerrasen (6210, Prioritärer Lebensraum), mit ihrer charakteristischen Vegetation und Fauna, - Erhaltung von den mit o.g. Biotoptypen eng verzahnten Magerrasen auf basenarmen Standorten, - Erhaltung und Entwicklung der Calluna-Heide, - zur Erhaltung des Lebensraumes für viele, nach der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen bedrohte, seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. Kaisermantel, Prachtnelke, Knäuel-Glocken- blume, Hügel-Meier, Labkraut-Sommerwurz, Färber-Scharte, Einjähriger Steppenfenchel, Kreuz-Enzian, Flügel-Ginster, - zur Erhaltung und Optimierung des Gebietes als gut ausgeprägter, strukturreicher Biotopkomplex mit Heideflächen, Magerrasen sowie Schwermetallrasen, - zur Erhaltung und Optimierung folgender nach § 62 LG NW geschützter Biotope: - Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden, - Magerwiesen und -weiden, - Trocken- und Halbtrockenrasen, - natürliche Schwermetallfluren, - wegen seiner Funktion als landesweit bedeutsame Biotopverbundfläche. - aus Gründen des Bodendenkmalschutzes. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5405-031 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
|
Link zur Karte: | BK-5405-031 |
Objektbeschreibung: |
Kennung: |
BK-5405-0002 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
|
Link zur Karte: | BK-5405-0002 |
Objektbeschreibung: |
Kennung: |
BK-5405-123 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
Kalkmagerrasen oestlich von Keldenich |
Link zur Karte: | BK-5405-123 |
Objektbeschreibung: | Oestlich von Keldenich, am Rande der Soetenicher Kalkmulde, befindet sich auf anthropogen veraendertem Boden ein Sesleria- und orchideen- reicher Halbtrockenrasen. Er zeichnet sich durch grossen Artenreichtum und eine Vielzahl von RL-Pflanzenarten aus. Aufgrund mangelnder Pflege ist er jedoch bereits stark mit Versaumungszeigern wie Brachypodium pinnatum oder Geranium sanguineum durchsetzt. An einer kleinen exponierten Erhebung wird der erhoehte Schwermetallgehalt des Bodens durch die kleinflaechig und fragmentarisch ausgebildete Leimkraut-Grasnelkenflur deutlich. Im Gebiet finden sich darueber hinaus ein kleinflaechiger Magerrasensaum sowie ein Stueck Magerwiese. Die Magerstandorte sind von Weide- gruenland umgeben, das ein hohes Entwicklungspotential aufweist und bei entsprechender extensiver Bewirtschaftung in artenreiches Magergruenland umwandelbar waere. |
Kennung: |
BK-5405-903 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
|
Link zur Karte: | BK-5405-903 |
Objektbeschreibung: |
Kennung: |
BK-5405-0003 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Tanzberg |
Link zur Karte: | BK-5405-0003 |
Objektbeschreibung: |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
||
---|---|---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |||
Biotoptypen: |
|
||
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
||
Planungsrelevante Arten: |
|
||
Pflanzenarten: |
|
||
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|