Inhalt:
Naturschutzgebiet Oleftal (EU-061)
-
Allgemeine
Informationen -
Schutzwürdige
Biotope (BK) -
Lebensräume
und Arten -
Schutzziele, Gefährdungen
und Maßnahmen -
Karte
Objektbezeichnung: |
NSG Oleftal |
---|---|
Kennung: |
EU-061 |
Ort: | Hellenthal |
Kreis: | Euskirchen |
Bezirksregierung: | Köln |
Digitalisierte Fläche: | 18,20 ha |
Offizielle Fläche: | 18,10 ha |
Flächenanzahl: | 3 |
Schutzstatus: | NSG, bestehend |
Verfahrensstand: | LP rechtskraeftig |
Inkraft seit: | 1997 |
Inkraft: | 2005 |
Außerkraft: | 9999 |
Schutzziel: | Die Festsetzung als Naturschutzgebiet erfolgt gemäß § 20 Buchstaben a, b, c und 48c LG NW insbesondere - wegen der Bedeutung eines großen Teils des Gebietes für die Errichtung eines zusammenhängenden ökologischen Netzes besonderer Schutzgebiete in Europa (Natura 2000); - zur Erhaltung und Entwicklung folgender natürlicher Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie: - artenreiche mesophile Berg-Mähwiesen (6520) mit Übergängen zu Borstgrasrasen, hier insbesondere in der Ausprägung als narzissenreiche Bärwurzwiesen, in montaner Lage mit ihrer typischen Flora und Fauna, - fließgewässerbegleitende feuchte Hochstaudenfluren (6430) mit ihrer charakteristischen Flora und Fauna, - zur Erhaltung und Entwicklung der folgenden Lebensräume, die darüber hinaus Bedeutung für das Gebietsnetz Natura 2000 haben: - Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder (91E0, Prioritärer Lebensraum) mit ihrer typischen Fauna und Flora in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/ Altersphasen und in ihrer standörtlichen typi- schen Variationsbreite, inklusive ihrer Vorwälder, Gebüsche und Staudenfluren, - zur Erhaltung der folgenden wildlebenden Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß Anhang II und IV der FFH-Richtlinie: - Groppe (1163), - Bachneunauge (1096), - zur Erhaltung und Entwicklung der Populationen folgender nach den EG-Vogelschutzrichtlinien geschützten Arten, - Eisvogel (A229), - wegen seiner Funktion als Lebensraum für weitere nach der Roten Liste in Nordrhein-Westfalen gefähr- dete, bedrohte und seltene Tier- und Pflanzenarten, z.B. Bachforelle, Wasseramsel, Kaisermantel, Gelbe Narzisse, Gelber Eisenhut, - zur Erhaltung und Optimierung folgender nach § 62 LG NW geschützter Biotope: - Fließgewässer, - Auwälder, - Nass- und Feuchtgrünland, - Magerwiesen und - weiden, - wegen seiner Funktion als landesweit bedeutsame Biotopverbundfläche, - zur Erhaltung und Optimierung des Gebietes als gut ausgeprägter Biotopkomplex bestehend aus dem Oleftal mit zum Teil gehölzgesäumtem Flusslauf, Erlengaleriewäldern, Hochstaudenfluren, artenreichen Feuchtgrünlandbrachen und Bärwurzwiesen, - zur Herstellung bzw. Wiederherstellung von Feucht- und Nasswiesen, - Erhaltung und Optimierung von Kleingewässern für Amphibien, Libellen u.a., - zur Erhaltung des Lebensraumes der Wildkatze (Anhang IV-Art), insbesondere der Bachtäler als Wanderkorridor im Verbreitungsgebiet, - wegen der Eigenart und besonderen Schönheit des Oleftales mit den angrenzenden Wäldern. |
Referenzen FFH- und VS-Gebiete: | |
Referenzen Schutzwürdige Biotope (BK): |
|
Kennung: |
BK-5504-901 |
---|---|
Objektbezeichnung: |
NSG Oleftal |
Link zur Karte: | BK-5504-901 |
Objektbeschreibung: | Das NSG umfasst den deutschen Anteil des etwa 7 km langen Wiesental- Abschnittes der Olef suedlich der Einmuendung des Wiesbaches. Im oberen Talabschnitt verlaeuft die Landesgrenze knapp unterhalb des deutschen Talweges. Auf deutscher Seite dominieren auf den Böschungen Besenginstergebuesche, vereinzelt schmale, alte Fichtenforste z.T. mit Laubholzunterwuchs und Wiesenbrachen. In wenigen Luecken existieren vereinzelt kleinste Magerrasenrreste, waehrend die naturnahen Baeche und die ausgedehnten Narzissen-reichen Baerwurzwiesen und Nassgruenlandbrachen ausschliesslich im belgischen Truppenuebungsplatz liegen. Im unteren Talabschnitt bildet die weitgehend naturnahe Olef mit verschieden stark maeandrierenden Abschnitten, Prall- und Gleithaengen, sowie Kiesinseln und Schotterbaenken die Landesgrenze. Stellenweise wird sie von einem sehr schoen ausgepraegten Erlenufergehoelzsaum begleitet, der im Bereich juengerer Kahlschlagflaechen entweder noch fehlt oder nur lueckig ausgebildet ist. Der deutsche, flache Auenbereich wird von einzelnen Feuchtwiesenbrachen, ueberwiegend aber Kahlschlag- flaechen gepraegt, auf denen sich nach dem Hieb der Fichten Rasen- schmielen-Rohrglanzgras- Maedesuess- und Pestwurzbestaende entwickelten. Die Wiesen beginnen sich typische Erlenauenwaldgehölze zu entwickeln. Innerhalb der Bestände liegen flache Kleingewaesser und einige Graeben, die meist nur temporaer Wasser fuehren und mit Roehrichten oder kleinflaechigen Binsen- und Seggenbestaenden oder Uferhochstauden weitgehend verlandet sind. Nur sehr wenige, kleine Fichtenriegel reichen z.Z. noch bis ans Ufer heran. Eine Aufschuettung aus grusigem Schiefer- schutt entlang des Weges im N wird als Holzlagerplatz genutzt. Hier entwickeln sich in einer lueckigen Klee-Grasansaat Pioniergesell- schaften (mit Saathohlzahn) bzw. Magerrasenarten. Die Bestaende der Gelben Narzisse in der Eifel und einige Restbestaende im Hunsrueck sind die letzten Vorkommen in Deutschland. Bei entsprechender Pflege besitzen auch die von Fichten freigestellten Bereiche im Oleftal ein sehr hohes Entwicklungspotential fuer die Wiederansiedlung dieser und einer Reihe anderer gefaehrdeter Arten der Baerwurz- und Pfeifengraswiesen. Auffaellig ist weiterhin das reichliche Vorkommen mehrerer seltener und gefaehrdeter Tagfalter. |
Hinweis: Die Angaben zu den Lebensraumtypen, Biotoptypen, Pflanzen- und Tierarten beziehen sich jeweils auf ein oder mehrere referenzierte BK-Objekte. Wenn diese in Einzelfällen größer als das NSG sind, können sich die Angaben auf Teilflächen außerhalb des NSG beziehen und damit z.B. die Flächensumme aller LRTs größer als die Fläche des NSGs sein kann.
Lebensraumtypen: |
|
---|---|
Geschützte Biotope (§42): | |
Biotoptypen: |
|
Rote Liste Arten 2010 NRW: |
|
Planungsrelevante Arten: |
|
Pflanzenarten: |
|
Tierarten: |
|
Schutzziele: |
|
---|---|
Gefährdungen: |
|
Maßnahmen: |
|
Die Kartenanwendung benötigt Javascript. Falls Sie diese Karte aufrufen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser Javascript ein.